Diese Woche im Beamtenblog: Die fiktive dienstliche Beurteilung als Sonderfall im Beurteilungwesen
Die fiktive dienstliche Beurteilung gilt als Sonderfall des Beurteilungswesens im Beamtentenrecht. Sie kommt dann zum Einsatz, wenn eine reguläre Beurteilung im Dienst nicht möglich ist, zum Beispiel bei freigestellten Personalräten oder bei Beamten in Elternzeit bzw. familienpolitischer Beurlaubung usw.
(Baßlsperger PersR 2017, /Heft 3, S. 12 ff.)
Im neuen Blogbeitrag von Dr. Baßlsperger aus der Reihe „Die dienstliche Beurteilung“ nimmt unser Autor sich das Modell der fiktiven Beurteilung in Theorie und Praxis vor und erläutert den Gegenstand, Anwendungsfelder und die damit verbundenen Problemlagen.
Für die fiktive Beurteilung wird ausgehend vom Stand der letzten Regelbeurteilung eines Beamten unter Berücksichtigung des seinerzeit angelegten Maßstabs seine Entwicklung fiktiv fortgeschrieben, wobei zusätzlich die durchschnittliche Entwicklung vergleichbarer Beamter und Beamtinnen einbezogen wird.
Zweck einer solchen fiktiven Fortschreibung ist es zu prognostizieren, wie sich die Leistung eines Beamten voraussichtlich entwickelt hätte, wenn dieser weiterhin im Dienst gewesen wäre. Anwendbar ist die fiktive Laufbahnentwicklung immer dort, wo Beamte bestimmte Tätigkeiten wahrnehmen, die im dienstlichen oder öffentlichen Interesse liegen und für welche der Beamte vom Dienst freigestellt ist. Welche konkreten Tätigkeiten das sein können, lesen Sie bei unserem Partner im Beamtenrechts-Blog von Dr. Baßlsperger.
Für die fiktive Laufbahnnachzeichnung eines Beamten, ist die beurteilende Führungskraft dazu verpflichtet, eine gerechte Systematik zu finden, nach der der freigestellte Beamte im Vergleich zu einem aktiven Beamten weder bevorzugt noch benachteiligt wird. Wie dies gerecht umgesetzt wird und wie da Bundesverwaltungsgericht urteilt, dazu gibt Dr. Baßlsperger im Beitrag wertvolle Hinweise.
Das Resümee unseres Blogautoren über die fiktive dienstliche Beurteilung und interessante Fundstellen finden Sie auf den Seiten unseres Partners. Die vorherigen Blogs der Reihe können Sie hier nachlesen:
Unsere Seminarempfehlungen zum Beamtenrecht
Sind Sie neugierig geworden, was es Wissenswertes und Neues im Beamtenrecht gibt? In diesen Seminaren bringen Sie sich auf den neuesten Stand:
Beamtenrecht: Einführung
Beamtenrecht - Altersgeld
Beamtenrecht - Stellenbesetzung
Beamtenrecht - Einführung Online und Video Tage 1 bis 3
Beamtenrecht - Einführung - Einführung Online Tag 1
Beamtenrecht - Einführung - Einführung Video und Online Tag 2
Beamtenrecht: Verbeamtung - Laufbahnbefähigung, Stufenfestsetzung, Probezeit
Kompaktkurs Personalentwicklung
Beamtenrecht - Probezeit, Anrechnung Tätigkeiten
Beamtenrecht: Verbeamtung - Laufbahnbefähigung, Stufenfestsetzung, Probezeit
Stellenbesetzung Grundlagen
Personalaktenführung
Rechtsschutz im Beamtenrecht, Arbeitsrecht, Konkurrentenklage
Stellenplan, Haushaltsberatung BHO
Stellenplan, Haushaltsberatung
Beamtenrecht: Begründung eines Beamtenverhältnisses
Beamtenrecht: "Suspendierung" und Aktenführung
Stellenbesetzung Grundlagen
Beamtenrecht - Beihilferecht Bund
Niedersachsen - Beamtenrecht
Beamtenrecht - Einführung - Einführung Online Tag 3
Elternzeit intensiv
Beamtenrecht: Beamtenversorgung, Ruhegehalt, Altersbezüge
Elterngeld - Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz
Nebentätigkeitsrecht - öffentlicher Dienst Beamte Tarifbeschäftigte
Online-Seminar - Personalaktenrecht - Digitalisierung, Europäische Datenschutzgrunverorndung
Beamtenrecht: Dienstunfähigkeit
TVöD - Leistungsorientierte Bezahlung
Prüfung - Zertifizierte/r Personalentwickler/in
Beamtenrecht: Durchsuchungen im Disziplinarverfahren sowie verdeckte Disziplinarverfahren
Beamtenrecht: Dienstunfall
Beihilferecht des Bundes - Krankenhaus und Privatklinik Beamtenrecht
Beamtenrecht: Beweiserhebungen und Vernehmungen im Disziplinarverfahren
Beamtenrecht: Dienstrechtliche Sanktionsmöglichkeiten sowie der Umgang mit Bevollmächtigten
Interne Stellenbesetzung - Arbeitnehmer vs. Beamte
Beamtenrecht: Beihilferecht des Bundes - Einführung
Modul 5: Personalentwicklung im arbeits-, tarif- und beamtenrechtlichen Kontext
Beamtenrecht: Beamtenversorgungsgesetz, Ruhensvorschriften, Anrechnungsvorschriften
Personalaktenrecht - Digitalisierung, Europäische Datenschutzgrundverordnung
Beamtenrecht: Versorgungsausgleich, Beamtenversorgung
Beihilferecht des Bundes - Rechtsweg im Beihilfeverfahren, Widerspruch Beamtenrecht
Beamtenrecht - Dienstunfähigkeit, amtsärzliches Gutachten
Beamtenrecht: Öffentliches Dienstrecht, EU-Rechtsprechung
Niedersachsen - Beamtenrecht - Beamtenversorgungsrecht
Beihilferecht des Bundes - Sehhilfen und weitere Regelungen
Beamtenrecht: Dienstunfall
Personalarbeit - Bund, Herausforderungen für Neueinsteiger
Fachtagung Beamtenrecht 2023 - 1. Tag
Fachtagung Beamtenrecht 2023
Fachtagung Beamtenrecht 2023 - 2. Tag
Fachtagung Beamtenrecht 2023 (Videoaufzeichnung)
Fachtagung Beamtenrecht 2023 (Videoaufzeichnung nur 1. Tag)
Fachtagung Beamtenrecht 2023 (Videoaufzeichnung nur 2. Tag)