Fachseminar
Code PGP064

Vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Dienststelle und Personalvertretung - Mitbestimmungsrechte (be-)achten Neu

Inhouse-Schulung anfragen

Schwerpunkte

  • Die Bedeutung der vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Dienststelle und Personalrat
  • Anspruch des Personalrats auf Informationen und Beteiligung
  • Mitbestimmungs- und Mitwirkungsverfahren sowie Initiativrecht
  • Tatbestände der Mitbestimmung und der Mitwirkung/Benehmensherstellung
  • Handlungsalternativen
  • Initiativrecht
  • Verpflichtung zur Verschwiegenheit

Dienststelle und Personalvertretung sind per Gesetz zur partnerschaftlichen und vertrauensvollen Zusammenarbeit verpflichtet. In einem ersten Schritt sollten Personalsachbearbeitende und Führungskräfte die für die Personalräte geltenden Rechtsgrundlagen kennen, um den vorgezeichneten Rahmen aus Information und Beteiligung ausfüllen zu können. Regelmäßige Gespräche zwischen Dienststelle(nleitung) und Personalvertretung sichern dabei die beidseitige rechtzeitige und umfassende Information, um die vorgeschriebenen Beteiligungsverfahren einzuleiten, aber auch voneinander abzugrenzen. Im Seminar wird ein Überblick über die Beteilungungsrechte und deren Grenzen mit ausgewählten Beispielen aus der Verwaltungspraxis gegeben.

Personalsachbearbeitende und Führungskräfte unterschiedlicher Ebenen bei Kommunen, Landesbehörden und in öffentlichen Einrichtungen, Dienststellenleitungen, die für die Beteiligung des Personalrats verantwortlich sind.

keine

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Lubov Mordkovich gern zur Verfügung.

Allgemeines

Dieses Webinar wird mit Zoom durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung. Diese wird an die angegebene E-Mail-Adresse des/der Teilnehmenden verschickt. Sie erwerben mit der Buchung einen Teilnahmeplatz. Das Betreten des virtuellen Schulungsraums ist bereits 15 Minuten vor Start der Online-Schulung möglich.

technische Mindestanforderungen

  • PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung
  • Headset
  • Wir empfehlen die Installation der kostenfreien Zoom-App. Alternativ ist die Teilnahme bei Zoom auch über den Browser (Microsoft Edge, Internet Explorer 11 oder Chrome) möglich.

Haben Sie Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Wir empfehlen vor der Online-Schulung den kostenfreien System-Test zu absolvieren, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist. Nutzen Sie dazu folgenden Link:


Datenschutzinformationen für Teilnehmer an Online-Meetings (ZOOM) Datenschutzinformation als PDF öffnen

Ihre Vorteile

Zertifikat
Sie erhalten ein qualifiziertes Teilnahme-Zertifikat
Schulungsunterlagen
Bereitstellung aussagekräftiger Seminarunterlagen zum Download.
Zertifiziert und qualifiziert
Wir sind zertifiziert nach AZAV und DIN EN ISO 9001:2015 und setzen ausschließlich erfahrene und erprobte Lehrkräfte ein.
Interaktiv + live
Interaktive Beteiligungsmöglichkeiten: Stellen Sie Ihre Fragen live per Webcam und Mikrofon.

Termine

27.11.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
28.11.2023
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Hybrid
online
Präsenz
05.02.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
06.02.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden
28.11.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
29.11.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Hybrid
online
Präsenz

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.

Inhouse Schulung anfragen