Fachseminar
Code DSA223

Datenschutz: Das aufsichtsbehördliche Verfahren - Umgang mit Anhörungen oder Vor-Ort-Kontrollen von Datenschutzbehörden

Schwerpunkte

  • (Erst-)Kontakt mit einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde: anlassloses und anlassbezogenes Tätigwerden
  • Prüfformate der Behörden: Schriftliche Verfahren und persönliche Termine
  • Aufsichtsverfahren vs. Ordnungswidrigkeitenverfahren
  • Untersuchungsbefugnisse der Behörden
  • Anhörungen beantworten und Informationen bereitstellen
  • Zugang zu personenbezogenen Daten und Informationen
  • Zugang zu Räumlichkeiten, Datenverarbeitungsanlagen und -geräten
  • Verfahrensablauf und flankierendes Verfahrensrecht
  • Organisatorische Vorbereitung

Für die meisten verantwortlichen Stellen ist es eine Ausnahmesituation, wenn sie von einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde kontaktiert werden. Folglich herrscht vielfach Unsicherheit, wie damit umzugehen ist. Es fehlt in der Regel an Praxiserfahrung, Strategie und verfahrensrechtlichem Wissen, um ein aufsichtsbehördliches Verfahren - auch im Sinne der Verantwortlichen - zügig, konstruktiv und ohne weitere Probleme zu beenden. Ziel des Seminars ist es, Teilnehmende mit dem Ablauf und den juristischen Fallstricken von aufsichtsbehördlichen Verfahren bei möglichen Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vertraut zu machen, um im Fall der Fälle richtig zu reagieren. Anhand praktischer Fälle werden die Teilnehmenden mit dem aufsichtsbehördlichen Verfahren vertraut gemacht.

Behördliche und betriebliche Datenschutzbeauftragte in Verwaltung und Wirtschaft (intern und extern), Datenschutzkoordinator:innen, Datenschutzmanager:innen, Mitarbeitende und Führungskräfte aus Behörden und der Privatwirtschaft, die mit Datenschutz-Fragen betraut sind (Abteilungsleitung, Amtsleitung, Dezernat usw.), Mitarbeitende von Rechts-, Compliance- und Personalabteilungen, Unternehmensjurist:innen. Vorkenntnisse zum (Verwaltungs-) Verfahrensrecht sind nicht erforderlich, Grundkenntnisse des Datenschutzrechts sind von Vorteil.

keine

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Josefine Oley gern zur Verfügung.

Allgemeines

Dieses Webinar wird mit Zoom durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung. Diese wird an die angegebene E-Mail-Adresse des/der Teilnehmenden verschickt. Sie erwerben mit der Buchung einen Teilnahmeplatz. Das Betreten des virtuellen Schulungsraums ist bereits 15 Minuten vor Start der Online-Schulung möglich.

technische Mindestanforderungen

  • PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung
  • Headset
  • Wir empfehlen die Installation der kostenfreien Zoom-App. Alternativ ist die Teilnahme bei Zoom auch über den Browser (Microsoft Edge, Internet Explorer 11 oder Chrome) möglich.

Haben Sie Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Wir empfehlen vor der Online-Schulung den kostenfreien System-Test zu absolvieren, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist. Nutzen Sie dazu folgenden Link:


Datenschutzinformationen für Teilnehmer an Online-Meetings (ZOOM) Datenschutzinformation als PDF öffnen

Ihre Vorteile

Zertifikat
Sie erhalten ein qualifiziertes Teilnahme-Zertifikat
Schulungsunterlagen
Bereitstellung aussagekräftiger Seminarunterlagen zum Download.
Zertifiziert und qualifiziert
Wir sind zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und setzen ausschließlich erfahrene und erprobte Lehrkräfte ein.
Interaktiv + live
Interaktive Beteiligungsmöglichkeiten: Stellen Sie Ihre Fragen live per Webcam und Mikrofon.

Termine

CODE 1126DSA223
26.11.2025
10:00 bis 12:30 Uhr
200,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden
CODE 0518DSA223
18.05.2026
14:00 bis 16:30 Uhr
200,00 €
Hybrid
online
Präsenz

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.