Fachseminar
Code FKB149

Optimierte Stellenausschreibungen als Instrument für ein erfolgreiches Personalrecruiting

Schwerpunkte

  • Einführung in das Thema: Recruiting im digitalen Zeitalter und dessen Einfluss auf die Stellenausschreibung
  • Veröffentlichungswege (gestern und heute) und deren Wirksamkeit
  • Perspektivenwechsel - Reflektion der eigenen Karriereseite, Ausschreibungen und Prozesse aus Sicht des:der Bewerber:in (Grundlagen zu Candidate Experience und Candidate Journey)
  • Inhalt und klassischer Aufbau von Stellenausschreibungen unter Berücksichtigung webspezifischer Anforderungen
  • Jobtitel suchmaschinenoptimiert formulieren unter Beachtung von Schreibweisen und Fachtermini
  • Aufgaben und Anforderungen unter Berücksichtigung tariflicher Vorgaben auf den Punkt bringen
  • Arbeitgeberattraktivität, Diversität (u. a. Genderkonformität) und Organisationskultur zum Ausdruck bringen
  • Stärken des öffentlichen Dienstes und Arbeitgebermarke
  • Die Bedeutung von Sprache und adressatengerechte Kommunikation
  • Zielgruppenspezifisch ausschreiben mit Orientierung an dem:der Wunschkandidat:in

Ziel dieses Seminars ist es, die Teilnehmenden mit Wissen auszustatten, um für ihre Organisation rechtssicher attraktive Stellenausschreibungen verfassen und veröffentlichen zu können. Zudem sollen sie in die Lage versetzt werden, Ausschreibungen für verschiedene Bewerberkreise zu optimieren und geeignete Ausschreibungskanäle zu identifizieren. Die Stellenausschreibung ist nach wie vor das wichtigste Instrument der Personalbeschaffung. Stellenanzeigen sind oft die einzige Informationsquelle für den:die Bewerber:in über die ausgeschriebene Position. Die Erstellung von Stellenausschreibungen ist jedoch ohne die Berücksichtigung von rechtlichen und organisatorischen Vorgaben nicht möglich. Oftmals führen diese Vorgaben zu suboptimalen Ergebnissen bei der Verfassung der Stellenausschreibung. Durch Framing-Effekte kommt es oftmals dazu, dass unterschiedliche Formulierungen einer Botschaft - bei gleichem Inhalt - das Verhalten des Empfängers/der Empfängerin unterschiedlich beeinflussen. Dieser Effekt lässt sich nicht mit der Theorie der rationalen Entscheidung erklären, führt aber dazu, dass Ausschreibungen bei Kandidat:innen als nicht attraktiv wahrgenommen werden. Die Teilnehmenden werden gebeten, eine aktuell veröffentlichte Stellenausschreibung im Vorfeld des Seminars beim Kommunalen Bildungswerk e. V. einzureichen.

Recruiter:innen, Personalsachbearbeiter:innen in der Personalbeschaffung, Personalreferent:innen, Führungskräfte und andere Beschäftigte von Unternehmen und Verwaltungen, die für die Personalgewinnung zuständig sind. Aufbauend auf diesem Seminar wird der Besuch von den Seminaren Code: FKB021, Code FKB023 empfohlen.

keine

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de
Platzhalter Dozentenfoto

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Anett Stemmer gern zur Verfügung.

Termine

CODE 1014FKB149
14.10.2025
09:00 bis 16:30 Uhr
15.10.2025
08:00 bis 14:30 Uhr
465,00 €
Präsenz
anmelden

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.