Online-Seminare/Online-Trainings 2021
Unter dem Motto „Mit Abstand das beste Online-Seminar“ liefern wir Ihnen einen Teil unseres Seminarprogramms - in gewohnter Qualität - auch im webbasierten Format. Als Online-Teilnehmende erwerben Sie in konzentrierter Form fundiertes Fachwissen aus unterschiedlichen Bereichen. Anhand der Zuschaltung per Mikrofon und/oder Webcam können Sie im Verlauf der Online-Schulung jederzeit Fragen stellen und sich einbringen. Alle Teilnehmenden erhalten im Anschluss an die Online-Veranstaltung ein digitales Zertifikat.
Übersicht aller Online-Schulungen als Excel-Datei Onlineschulungsübersicht in einer Excel-Datei
SGB II - Kompakt
Projektmanagement: Einführung
Zuwendungsrecht - Systematische Einführung
Eingruppierung, Stellenbewertung
Kostenheranziehung Jugendhilfemaßnahmen
Ausländerrecht - Aufenthalt zur Erwerbstätigkeit Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Rhetorisch überzeugen - Online
Büroorganisation
SGB II-Leistungsrecht Ausländer
BTHG Eingliederunghilfe Leistungsrecht
Vergaberecht - (UVgO)
Führung: psychisch belastete Mitarbeiter
Stellenbemessung
Umsatzsteuer - § 2b UStG - was jetzt schon zu beachten gilt
TV-L - Eingruppierung nach der Entgeltordnung
MS Excel - Vertiefung (Online-Seminar)
Online-Seminar - Personalaktenrecht - Digitalisierung, Europäische Datenschutzgrunverorndung
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
Compliance Management - Beteiligungsmanagement
Zeit- und Selbstmanagement für Führungskräfte
Führen im Home-Office
Beurkundungsrecht - Grundlagen
EGH - Abgrenzung zu Leistungen der Kranken- und Pflegekasse
Fahrerlaubnisrecht - aktuell
Online-Besprechungen Videokonferenzen umsetzen
Insolvenzanfechtung
Vorsatzanfechtung
Excel als Datenbank
Ordnungswidrigkeitenrecht Einführung
Beteiligungscontrolling - Steuerung und Kontrolle kommunaler Unternehmen
Frauen - Weg in die Führungsetage
Digitale Büroorganisation
(Hybrid-Seminar) UVG -Heranziehung § 7 UVG
Drittmittelverwaltung an Hochschulen
Verwaltungsrecht Verwaltungsverfahren
(Online-Seminar)TVöD/TV-L - Eingruppierung Ingenieure, Techniker
VOB - VOB/A 2019
Compliance-Psychologie für Führungskräfte
Webinar - TVöD/TV-L Stufenzuordnung, flexibles Entgelt, Personalgewinnung
SGB II/SGB XII - Bildung und Teilhabe auf den Punkt gebracht - Teilhabe
Webinar - Datenschutz - Sozialdatenschutz - DSGVO
digitale Personalakte
Teilhabe- und Gesamtplanverfahren - Überblick
TVöD-S-VKA Eingruppierung im Sozialdienst und Erziehungsdienst
TvöD/TV-L - Festsetzung der Beschäftigungszeit
Ordnungswidrigkeiten bei juristischen Personen
Prüfung Baumaßen Rechnungsprüfungsamt
Achtsamkeit stärken - psychosoziale Gesundheit
Arbeitsrecht öffentlicher Dienst, Tarifrecht, Eingruppierung, Urlaub
Büroorganisation Zeitplanung Arbeitsgestaltung
Doppik Mandatsträger
Reisekostenrecht Einführung
SGB II - Sozialleistungsmissbrauch
Umgang mit "Reichsbürgern" - Praxistipps
Bedeutung BTHG für Wirtschaftliche Jugendhilfe
Zuwendungsrecht - Einführung
Persönliches Budget - Umsetzung Führungskräfte
SGB II - Außendienst - Grundlagen
Insolvenzrecht - Einführung
Eingliederungshilfe - Einkommens- und Vermögensanrechnung
Corona - Fürsorgepflichten Arbeitgeber
SGB XII - Überleitung, Sozialleistungsregress, § 93 SGB XII
Digitalisierung - Arbeitsrecht 4.0
Prüfung doloser Handlungen
SGB XII - Bestattungskosten sozialhilferechtlicher Anspruch
TTT- Train the Trainer 4.0
Krisenkommunikation für Führungskräfte
SGB II - Außendienst
Webinar - Ausbildung - öffentlicher Dienst, Ausbildungsmarketing
Bauprojektmanagement
Corona - Arbeitsvertagsgestaltung
Projektmanagement: Einführung agiles Projektmanagement
Kommunikationskampagnen
Webinar - Mecklenburg-Vorpommern - Personalratswahlen, Wahlvorstandsschulung
Webinar - Hessen - Personalratswahlen, Wahlvorstandsschulung
Videokonferenzen und Homeoffice - Datenschutz
Arbeitsrecht - Fallstricke in der Praxis
Fahrerlaubnisrecht - Eignungsprüfung Verkehrsrechtliche Probleme
Webinar - Betriebe gewerblicher Art Einlagekonto
Spendenrecht Sponsoring in Kommunen
Brexit - Auswirkungen auf Aufenthaltsrecht
BTHG - besondere Wohnformen
Bundespersonalvertretungsgesetz - Neuregelungen 2020
TVöD/TV-L Update: Neue Rechtsprechungen im Tarifrecht
Webinar - Datenschutz - Datensicherheit - DSGVO
Sich selbst besser im Homeoffice managen
Führen im Home-Office - Teil 1
DIN 5008 - (Neu-)Regelungen
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Telearbeit/Homeoffice
PowerPoint - Grundlagen
SGB II/SGB XII - Bildung und Teilhabe auf den Punkt gebracht - Lernförderung
Kommunalrecht Kommunalverwaltung
Befristung Teilzeit Elternzeit Das Teilzeit- und Befristungsgesetz im öffentlichen Dienst
Betriebe gewerblicher Art Einlagekonto
Zuwendungsrecht - BHO Haushaltsrecht u. Zuwendungsrecht kompakt - Teil II
Mecklenburg-Vorpommern - Wahlvorstandschulung Personalratswahlen
Hessen - Wahlvorstandschulung Personalratswahlen
(Hybrid-Seminar) SGB VIII - Kostenerstattung
Umsatzsteuerpflicht juristische Personen USt - Aufbauseminar
Umsatzsteuer Einführung der juristischen Personen des öffentlichen Rechts - Teile 1 bis 5
Personalvertretungsrecht -Grundschulung
Kommunalrecht Kommunalaufsicht Satzungen
Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetzes (PKoFoG). P-Konto
Besteuerung der öffentlichen Hand - Kompaktkurs
Jugendberufshilfe
Budget für Arbeit
Wissenschaftszeitvertragsgesetz
Haushalts- und Zuwendungsrecht kompakt (Teil 1: Grundlagen des ZuwendungsrechtZuwendungsrecht - BHO
Fachtagung Kommunalfinanzen 2021 - beide Tage
Fahreignungs-Bewertungssystem
Vermarktung kommunaler Flächen zu Werbezwecken; steuerliche und andere Aspekte
Fahrerlaubnisrecht - Eignungsprüfung
Verwaltungsrecht Klageverfahren
Excel - Excel Dashboard-Elemente - aussagekräftige Visuals für Reports erstellen
Führen im Home-Office - Teil 2
Excel - SVERWEIS und HVERWEIS - Daten mit zusätzlichen Informationen anreichern
Kommunalrecht Hauptverwaltungsbeamte Bürgermeister
Urlaubsrecht TVöD TV-L Grundlagen und Sonderfälle
Einarbeitung neuer Mitarbeiter online
Webinar - TV-L/TVöD Eingruppierung, aktuelle Rechtsprechung
Kommunalrecht Rat
Umsatzsteuer Paragraph 2b UStG - Intensivseminawr
Stress-Mechanismen erkennen - Stress dauerhaft bewältigen
Tax Compliance Management System (TCMS) - Teil 5
Leistungsfähigkeit im Homeoffice auf Dauer erhalten - aber wie?
Beschäftigung Rentner
Beamtenrecht - Einführung Präsenz und Online Tage 1 bis 3
Besteuerung der öffentlichen Hand - § 2b UStG (Basiswissen) -Teil 2
(Online-Seminar) Zuwendungsrecht - BHO Haushaltsrecht u. Zuwendungsrecht kompakt - Teil II
Besteuerung der öffentlichen Hand - Grundlagen Teil 1
Excel - Textmanipulation - Texte frisieren und Textbausteine für Auswertungen verwenden
Besteuerung der öffentlichen Hand - § 2b UStG (Professional) - Teil 3
Zuwendungsrecht - Finanzpläne für Zuwendungsprojekte mit MS Excel 2013/2016 erstellen
(Webinar Hygienebeauftragte nach § 36 lSchG
Excel - Zeitrechnung - Mit Datumswerten und Uhrzeiten rechnen und die Excel Datumsfunktionen
Besteuerung der Schwimmbäder und anderer Sporteinrichtungen; Risiken bei Veränderungen
Besteuerung der öffentlichen Hand - § 2b UStG Praxisumsetzung - Teil 4
Rechtsprechung zum Leistungsbegriff in § 86 SGB VIII
Fachtagung Vergaberecht 2021
Insolvenzrecht aus kommunaler Sicht - Grundlagen und Vertiefung
Fachtagung Kommunalfinanzen 2021 - nur 1. Tag
Umsatzsteuer - Schwierige Fälle USt
Umsatzsteuer Einführung - Teil 5
Aufenthaltsbeendigung I: Ausweisung und Ausreisepflicht
Darknet: Funktionsweise und Nutzung Datenschutz Datensicherheit
Umsatzsteuer Einführung - Teil 1
Führungskompetenz stärken
Insolvenzrecht aus kommunaler Sicht (Grundlagen)
Umsatzsteuer Einführung - Teil 4
Texten - Print Online Social Media
Fallübergaben und fortdauernde Leistungsverpflichtung nach § 86c SGB VIII
Fachtagung Kommunalfinanzen 2021 - nur 2. Tag
Tarifgerechte Eingruppierung im TVöD/TV-L - Teil I bis III
SGB XII - Leistungsrecht Ausländer
(Online-Seminar) Zuwendungsrecht - Einführung
Umsatzsteuer Einführung - Teil 2
Gesellschaftsrecht Nachbereitung
Fachtagung Vergaberecht 2021
Umsatzsteuer Einführung - Teil 3
Fortbildung - Bildungscontrolling - Einführung, Grundlagen Nachbereitung
Aufenthaltsbeendigung IV: Abschiebungshaft
Fachtagung Vergaberecht 2021
Haushalts- und Zuwendungsrecht kompakt (Teil 1: Grundlagen des ZuwendungsrechtZuwendungsrecht - BHO
Stellenbeschreibung Stellenbewertung TVöD
Aufenthaltsbeendigung III: Recht der Abschiebung
Tarifgerechte Eingruppierung von Verwaltungskräften im TVöD/TV-L - Teil I ( Grundlagen)
Arbeit-von-morgen-Gesetz im Überblick: Qualifizierungsmöglichkeiten im strukturellen Wandel
Insolvenzrecht aus kommunaler Sicht (Vertiefung)
Begründung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen im öffentlichen Dienst
Beihilferecht des Bundes - Rechtsweg im Beihilfeverfahren, Widerspruch Beamtenrecht
Beihilferecht des Bundes - Krankenhaus und Privatklinik Beamtenrecht
Aufenthaltsbeendigung II: zwischen Ausweisung und Ausreise
Zuwendungsrecht - praktische Fragen - Module 1 bis 3
Beamtenrecht - Einführung - Einführung Präsenz und Online Tag 3 (Webinar)
Tarifgerechte Eingruppierung im Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) des TVöD/TV-L (Teill III)
(Hybrid-Veranstaltung) Beamtenrecht - Einführung - Einführung Präsenz und Online Tag 1
Tarifgerechte Eingruppierung von Verwaltungskräften im TVöD/TV-L - Teil II (Aufbauseminar)
Befristung, Teilzeit, Elternzeit
RP - Dolose Handlungen
Zuwendungsrecht - praktische Fragen
Zuwendungsrecht - Kommune als Empfänger und Geber
Befristung, Teilzeit, Elternzeit Nachbereitung
Zuwendungsrecht - praktische Fragen Nachbereitung
RP - Dolose Handlungen Nachbereitung
Tarifvertrag über Kurzarbeit im öffentlichen Dienst während der Corona-Krise
Gesellschaftsrecht
Handwerksordnung Basiswissen Gewerberecht Ordnungsrecht
Fortbildung - Bildungscontrolling - Einführung, Grundlagen
Webinar - Bildrechte Urheberrechte Persönlichkeitsrechte
Arbeitszeitvorschriften nach TVöD und TV-L
Rechte und Pflichten für Arbeitgeber bei Schwerbehinderung
Fachtagung Vergaberecht 2021 (Videoaufzeichnung)
Stufenzuordnung nach §§ 16, 17 TVöD/TV-L - Rechtsgrundlagen und Praxisfragen
Wie funktioniert ein Online-Seminar?
Die Zuschaltung zum Online-Seminar ist sehr einfach und ohne technische Kenntnisse realisierbar.
- Vor einer Anmeldung zu einem Online-Seminar empfehlen wir Ihnen den jeweiligen kostenfreien System-Test zu absolvieren, um zu überprüfen, ob Ihr PC/Laptop/Tablet korrekt eingerichtet ist.
- Sie melden sich unter www.kbw.de für die gewählte Online-Schulung an.
- Sie erhalten sodann eine Teilnahmebestätigung
- Vor dem Online-Seminar erhalten Sie einen Teilnahmelink zugeschickt. Klicken Sie bitte auf diesen und installieren Sie ein kostenfreies Online-Schulungstool. Informieren Sie sich ggf. bei Ihrem Systemadministrator. Damit ist die Vorbereitung abgeschlossen. Das Tool können Sie natürlich dann bei Buchungen weiterer Online-Schulungen nutzen.