Fachseminar
Code JUD010N

Elterngeldrecht - eine systematische Einführung

Schwerpunkte

  • Persönliche Anspruchsvoraussetzungen für die einzelnen Leistungsarten
  • Ansprüche von ausländischen Antragsteller:innen
  • Elterngeld und Elterngeld Plus als Ersatz für ausfallendes Erwerbseinkommen
  • Basiselterngeld, Partnermonate, Elterngeld Plus und Partnerschaftsbonus (Ermittlung und Berechnung)
  • Anrechnung anderer Einnahmen und Leistungsverbrauch
  • Darstellung der Wahlmöglichkeiten der Eltern für die unterschiedlichen Leistungsarten
  • Vorbehaltsbewilligungen und deren abschließende Feststellungen
  • Anrechnung anderer sozialstaatlicher Leistungen
  • Progressionsvorbehalt

Ziel des Seminars ist die systematische Vermittlung des rechtlichen Verständnisses für die einschlägigen Regelungen zum Elterngeld sowie zum Elterngeld Plus mit Partnerschaftsbonus. Die gesetzlichen Grundlagen des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes werden - ohne die Regelungen zur Elternzeit - ausführlich und umfassend erläutert. Kenntnisse über die einzelnen Leistungsarten und die jeweilige Bezugsdauer, die Bestimmung des Bemessungszeitraums, die Einkommensermittlung und die pauschalierte Ermittlung der Abzüge für Steuern und Sozialabgaben sowie die Anrechnung anderer Einnahmen sollen vertieft und deren Anwendung beleuchtet werden. Darüber hinaus sollen Auslegungs- und Anwendungsfragen besprochen und Problemlösungen aufgezeigt werden. Fragestellungen der Teilnehmenden können bis zu 2 Wochen vorab beim Kommunalen Bildungswerk e. V. eingereicht werden.

Ausschließlich neue Sachbearbeiter:innen der zuständigen Elterngeldbehörden und der Schwangeren- und Familienberatungsstellen

BEEG, Richtlinien des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zur Durchführung des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes und Textausgabe des Einkommensteuergesetzes in den jeweils geltenden Fassungen

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Anja Miatke gern zur Verfügung.

Allgemeines

Dieses Webinar wird mit Zoom durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung. Diese wird an die angegebene E-Mail-Adresse des/der Teilnehmenden verschickt. Sie erwerben mit der Buchung einen Teilnahmeplatz. Das Betreten des virtuellen Schulungsraums ist bereits 15 Minuten vor Start der Online-Schulung möglich.

technische Mindestanforderungen

  • PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung
  • Headset
  • Wir empfehlen die Installation der kostenfreien Zoom-App. Alternativ ist die Teilnahme bei Zoom auch über den Browser (Microsoft Edge, Internet Explorer 11 oder Chrome) möglich.

Haben Sie Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Wir empfehlen vor der Online-Schulung den kostenfreien System-Test zu absolvieren, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist. Nutzen Sie dazu folgenden Link:


Datenschutzinformationen für Teilnehmer an Online-Meetings (ZOOM) Datenschutzinformation als PDF öffnen

Ihre Vorteile

Zertifikat
Sie erhalten ein qualifiziertes Teilnahme-Zertifikat
Schulungsunterlagen
Bereitstellung aussagekräftiger Seminarunterlagen zum Download.
Zertifiziert und qualifiziert
Wir sind zertifiziert nach AZAV und DIN EN ISO 9001:2015 und setzen ausschließlich erfahrene und erprobte Lehrkräfte ein.
Interaktiv + live
Interaktive Beteiligungsmöglichkeiten: Stellen Sie Ihre Fragen live per Webcam und Mikrofon.

Termine

17.10.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
18.10.2023
08:00 bis 15:30 Uhr
19.10.2023
08:00 bis 14:30 Uhr
540,00 €
Hybrid
online
Präsenz
22.01.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
23.01.2024
08:00 bis 15:30 Uhr
24.01.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
540,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden
23.04.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
24.04.2024
08:00 bis 15:30 Uhr
25.04.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
540,00 €
Präsenz
anmelden
24.06.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
25.06.2024
08:00 bis 15:30 Uhr
26.06.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
540,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden
16.10.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
17.10.2024
08:00 bis 15:30 Uhr
18.10.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
540,00 €
Hybrid
online
Präsenz

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.

Inhouse Schulung anfragen