Fachseminar
Schwerpunkte
- Persönliche Anspruchsvoraussetzungen für die einzelnen Leistungsarten
- Ansprüche von ausländischen Antragsteller:innen
- Elterngeld und Elterngeld Plus als Ersatz für ausfallendes Erwerbseinkommen
- Basiselterngeld, Partnermonate, Elterngeld Plus und Partnerschaftsbonus (Ermittlung und Berechnung)
- Anrechnung anderer Einnahmen und Leistungsverbrauch
- Darstellung der Wahlmöglichkeiten der Eltern für die unterschiedlichen Leistungsarten
- Vorbehaltsbewilligungen und deren abschließende Feststellungen
- Anrechnung anderer sozialstaatlicher Leistungen
- Progressionsvorbehalt
Dozenten für dieses Thema

Jürgen Christ
Jürgen Christ obliegt in seiner hauptberuflichen Tätigkeit die Ausübung der Fachaufsicht über die Jugendämter, die Bearbeitung von Widersprüchen und …

Uwe Orlowski
Uwe Orlowski hat an der Ruhr-Universität Bochum Rechtswissenschaft studiert und das erste Staatsexamen 2005 am OLG Hamm und das zweite Staatsexamen …
Ziel des Seminars ist die systematische Vermittlung des rechtlichen Verständnisses für die einschlägigen Regelungen zum Elterngeld sowie zum Elterngeld Plus mit Partnerschaftsbonus. Die gesetzlichen Grundlagen des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes werden - ohne die Regelungen zur Elternzeit - ausführlich und umfassend erläutert. Kenntnisse über die einzelnen Leistungsarten und die jeweilige Bezugsdauer, die Bestimmung des Bemessungszeitraums, die Einkommensermittlung und die pauschalierte Ermittlung der Abzüge für Steuern und Sozialabgaben sowie die Anrechnung anderer Einnahmen sollen vertieft und deren Anwendung beleuchtet werden. Darüber hinaus sollen Auslegungs- und Anwendungsfragen besprochen und Problemlösungen aufgezeigt werden. Fragestellungen der Teilnehmenden können bis zu 2 Wochen vorab beim Kommunalen Bildungswerk e. V. eingereicht werden.
Ausschließlich neue Sachbearbeiter:innen der zuständigen Elterngeldbehörden; Personen, aus dem Teilnehmendenkreis der freien Träger nutzen bitte das Seminar Code: JUD010M.
BEEG, Richtlinien des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zur Durchführung des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes und Textausgabe des Einkommensteuergesetzes in den jeweils geltenden Fassungen

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Anja Miatke gern zur Verfügung.
Ähnliches Angebot
Elterngeldbescheide - Aufhebung und Änderung nach den spezialgesetzlichen Regelungen, dem SGB X und die Anwendung des Allgemeinen Teils des SGB I
Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz in der praktischen Anwendung - Voraussetzungen und Wirkungen der Elternzeit
Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz - Workshop zu aktuellen Auslegungs- und Anwendungsfragen
Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz - Leistungsberechnung nach dem BEEG
Elterngeldsachbearbeitung - das Sozialverwaltungsverfahren nach SGB I und SGB X als Arbeitsgrundlage
Termine
CODE 0901JUD010N
01.09.2025
09:00 bis 16:30 Uhr
02.09.2025
08:00 bis 15:30 Uhr
03.09.2025
08:00 bis 14:30 Uhr
540,00 €
Hybrid
CODE 0209JUD010N
09.02.2026
09:00 bis 16:30 Uhr
10.02.2026
08:00 bis 15:30 Uhr
11.02.2026
08:00 bis 14:30 Uhr
540,00 €
Hybrid
CODE 0511JUD010N-O
11.05.2026
09:00 bis 16:30 Uhr
12.05.2026
08:00 bis 15:30 Uhr
13.05.2026
08:00 bis 14:30 Uhr
605,00 €
Hannover
Veranstaltungsort in Nähe des Hauptbahnhofs wird noch bekannt gegeben
Hannover
Präsenz
CODE 0825JUD010N
25.08.2026
09:00 bis 16:30 Uhr
26.08.2026
08:00 bis 15:30 Uhr
27.08.2026
08:00 bis 14:30 Uhr
540,00 €
Präsenz
CODE 1123JUD010N
23.11.2026
09:00 bis 16:30 Uhr
24.11.2026
08:00 bis 15:30 Uhr
25.11.2026
08:00 bis 14:30 Uhr
540,00 €
Hybrid
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?