Fachseminar
Themenbereich: Digitalisierung und digitale Arbeit
Die digitale Personalakte - Chancen und Stolpersteine bei der Einführung
Schwerpunkte
- Grundbegriffe und Grundlagen des Personalaktenrechts
- Begriff, Aufbau und Funktionen der digitalen Personalakte
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für die Einführung der digitalen Personalakte
- Rechtsprechung zur Führung digitaler Personalakten
- Digitalisierung von Bestandsakten
- Umgang mit Altakten und Originalen (Rumpfaktenführung)
- Auswirkungen auf die Betriebsführung
- Speicherung der Daten (Inhouse versus Cloud)
- Datenschutz
- Mitbestimmung der Interessensvertretungen (Abschluss von Dienst- und Betriebsvereinbarungen)
- Hinweise für Auswahl und Beschaffung der Software (Lastenheft)
Dozent für dieses Thema

Dr. Stefan Paul Werum
Das systematische und formalisierte Anlegen und Führen von Personalakten ist die Voraussetzung für eine adäquate Personalführung, -planung und -bewirtschaftung und dient als Grundlage für ein modernes Personalmanagement. Die digitale Personalakte bietet darüber hinaus viele Möglichkeiten, das Personalmanagement effektiver und effizienter zu gestalten. In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer, welche Möglichkeiten die digitale Personalakte für die Personalverwaltung bietet, welche rechtlichen Rahmensetzungen bei ihrer Einführung und Umsetzung einzuhalten sind und welche Anforderungen bei der Auswahl und Beschaffung entsprechender Software gestellt werden sollten.
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Personal und Organisation, Personalvertretungen. Aufgrund möglicher Interessenskollisionen können Teilnehmer aus privaten Unternehmen, sonstigen Einrichtungen und Organisationen sowie Einzelpersonen, deren Zweck oder Aufgaben die Beratung, eigene Schulungsmaßnahmen zum Thema und dgl. sind, an diesem Seminar nicht teilnehmen.
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Lubov Mordkovich gern zur Verfügung.
Ergänzende Weiterbildungen
Personalakte im öffentlichen Dienst (Beamte und Tarifbeschäftigte)
Personalaktenrecht - die Auswirkungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und der Digitalisierung
"New Work" in Behörden: Grundlagen und Voraussetzungen (Teil 1 der Seminarreihe FKB134)
"New Work" in Behörden: Erfolgreiches Umstellen auf Arbeit 4.0 - Handlungsschritte im Überblick (Teil 3 der Seminarreihe FKB134)
Die digitale Personalakte - Chancen und Stolpersteine bei der Einführung
Termine
21.04.2021 (Mi)
09:30 bis 16:00 Uhr
29.09.2021 (Mi)
09:30 bis 16:00 Uhr
315,00 €
Präsenz
anmelden
01.12.2021 (Mi)
09:00 bis 16:00 Uhr
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als sogenannte ''Firmenschulung'' durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.