Spezialseminar
Code PEA500N
Themenbereich: Personalwesen

Rechtsschutz im Arbeits- und Beamtenrecht: die Behörde vor dem Arbeitsgericht. Besondere Verfahren: die Konkurrentenklage. Beurteilung, Auswahl, vorläufiger Rechtschutz

Inhouse-Schulung anfragen

Schwerpunkte

  • Grundzüge des arbeitsgerichtlichen Verfahrens:
    • Zuständigkeit der Arbeitsgerichte
    • Rechtsschutzformen, wie Klageverfahren
    • einstweilige Verfügung
    • Beendigung des Rechtsstreits (Klagerücknahme, Erledigung, Anerkenntnis, Vergleich, Urteil/Beschluss)
    • Schwerpunkte arbeitsgerichtlicher Streitigkeiten wie Kündigungsschutzklagen, Eingruppierung/Vergütung, Abmahnungen, Zeugnisse, Konkurrentenverfahren im Arbeitsrecht und Entfristungsklagen
  • Verfahren vor der Beamtenrechtskammer, der Disziplinarkammer
  • Rechtsschutz gegen Auswahlentscheidungen
  • Dienstliche Beurteilungen
  • Die Konkurrentenklage:
    • vorläufiger Rechtsschutz (§ 123 VwGO)
    • Rechtsschutz in der Hauptsache materielle Fehlerquellen
    • Bedeutung dienstlicher Beurteilungen im Konkurrentenverfahren
    • Auswahlentscheidungen, insbesondere Differenzierungskriterien
    • Rechtsfolgen der Verletzung des Bewerberverfahrensanspruchs/Schadensersatz
    • Rechtsstellung des:der ausgewählten Bewerber:in
    • Konkurrenz von Beamt:innen und Tarifbeschäftigten (Funktionsvorbehalt)
  • Disziplinarverfahren
  • Das Verfahren vor der Einigungsstelle
  • Das Beschlussverfahren in Personalvertretungssachen (Hauptsacheverfahren, einstweilige Verfügung)

Die seit langer Zeit bestehenden Haushaltsengpässe im Bereich der öffentlichen Verwaltung haben zu zahlreichen Kürzungsmaßnahmen, insbesondere zu Stellenstreichungen und Einschränkungen von Beförderungsmöglichkeiten geführt. Um die noch verbliebenen Einstellungs- und Aufstiegschancen wird mit zunehmender Tendenz nicht nur im (behördlichen) Auswahlverfahren, sondern danach im Rahmen so genannter „Konkurrentenklagen“ vor den Verwaltungsgerichten, aber auch, soweit es sich nicht um Beamt:innen sondern um Tarifbeschäftigte handelt, für die insoweit auch Art. 33 Abs. 2 GG gilt, vor den Arbeitsgerichten gerungen. Ebenso bedeutsam ist aber auch die Frage, wie mit den für alle Beteiligten nachteiligen Folgen solcher Prozesse umgegangen wird, insbesondere wie es gelingen kann, nach deren Abschluss zu normalen Verhältnissen in der Zusammenarbeit zurückzukehren. Die Referent:innen gehen diese Probleme aus der Praxis an, die sie in ihrer Arbeit als Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht (Beamtenrechts- und Personalvertretungskammern) und als Fachanwältin für Verwaltungsrecht und für Arbeitsrecht (Vertretung sowohl von Dienststellen als auch von Beschäftigten, Betreuung von Disziplinarverfahren auf Seiten von Behörden usw.) gewonnen haben.

Mitarbeitende und Beschäftigte in öffentlichen Verwaltungen, insbesondere Mitarbeitende der Personal- und Rechtsämter sowie Mitglieder von Personalräten

keine

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Lubov Mordkovich gern zur Verfügung.

Allgemeines

Dieses Webinar wird mit Zoom durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung. Diese wird an die angegebene E-Mail-Adresse des/der Teilnehmenden verschickt. Sie erwerben mit der Buchung einen Teilnahmeplatz. Das Betreten des virtuellen Schulungsraums ist bereits 15 Minuten vor Start der Online-Schulung möglich.

technische Mindestanforderungen

  • PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung
  • Headset
  • Wir empfehlen die Installation der kostenfreien Zoom-App. Alternativ ist die Teilnahme bei Zoom auch über den Browser (Microsoft Edge, Internet Explorer 11 oder Chrome) möglich.

Haben Sie Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Wir empfehlen vor der Online-Schulung den kostenfreien System-Test zu absolvieren, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist. Nutzen Sie dazu folgenden Link:


Datenschutzinformationen für Teilnehmer an Online-Meetings (ZOOM) Datenschutzinformation als PDF öffnen

Ihre Vorteile

Zertifikat
Sie erhalten ein qualifiziertes Teilnahme-Zertifikat
Schulungsunterlagen
Bereitstellung aussagekräftiger Seminarunterlagen zum Download.
Zertifiziert und qualifiziert
Wir sind zertifiziert nach AZAV und DIN EN ISO 9001:2015 und setzen ausschließlich erfahrene und erprobte Lehrkräfte ein.
Interaktiv + live
Interaktive Beteiligungsmöglichkeiten: Stellen Sie Ihre Fragen live per Webcam und Mikrofon.

Termine

03.07.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
04.07.2023
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Hybrid
online
Präsenz
07.12.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
08.12.2023
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Hybrid
online
Präsenz
12.02.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
13.02.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden
13.06.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
14.06.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Hybrid
online
Präsenz
05.12.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
06.12.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Hybrid
online
Präsenz

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.

Inhouse Schulung anfragen