Spezialseminar
Schwerpunkte
- Problematik der Zunahme psychischer Erkrankungen im Arbeitsalltag
- Symptome psychischer Erkrankungen, Frühwarnsysteme
-
Typische psychische Erkrankungen:
- Burnout
- Depression
- Phobien
- Psychologisches Hintergrundwissen: Wie psychische Störungen entstehen
- Auslöser/Verstärker psychischer Erkrankungen
- Auswirkungen im Arbeitsumfeld/Wechselwirkungen
- Notwendige Handlungsstrategien für Vorgesetzte
- Das H.I.L.F.E.-Modell
- Sensible und klare Gesprächsführung mit Betroffenen
- Entscheidungshilfen
- Selbstschutz und Selbststärkung im Umgang mit der Problematik
Dozentinnen für dieses Thema

Antje Hertling
Als studierte Diplom-Psychologin, ausgebildete Gestalttherapeutin, Mediatorin und systemische Supervisorin verfügt Frau Hertling über langjährige …

Evelyn Reinecke
Evelyn Reinecke ist Diplom-Pädagogin mit Schwerpunkt Bildungsarbeit und Lernpsychologie (FU Berlin), sowie ausgebildete Trainerin, Coach (DVNLP) und …
Ziel dieses Seminars ist es, die Teilnehmenden für die Herausforderungen des Umgangs mit psychisch erkrankten Beschäftigten im Arbeitsalltag zu sensibilisieren und konkrete Handlungsstrategien aufzuzeigen. Die Anzahl psychischer Erkrankungen steigt rasant an. Der allgemein immer größer werdende Leistungs- und Veränderungsdruck, damit einhergehende Alltags- und Zukunftsängste, lasten auf den Menschen und auf deren Psyche. Immer mehr Menschen zeigen Überlastungsreaktionen bzw. werden krank. Jedes Unternehmen, jede Behörde ist davon betroffen. Die zunehmenden Fehlzeiten erhöhen wiederum den Druck auf die Kolleg:innen, so dass die Belastung bei allen wächst. Das Seminar unterstützt die Teilnehmenden praxisorientiert dabei, Unsicherheiten in der Begegnung und Vorgehensweise zu überwinden, ihr Problemverständnis durch substanzielles Wissen um die Entstehung psychischer Störungen bzw. psychischer Krankheitsbilder zu erhöhen und die eigene Handlungs-/Gesprächsführungskompetenz im Umgang mit Betroffenen und deren Umfeld zu erweitern.
Führungskräfte und Beschäftigte aus öffentlichen Verwaltungen und öffentlichen Einrichtungen; Gleichstellungsbeauftragte, Schwerbehindertenvertretungen, Personalratsmitglieder
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Sabine Siegmund gern zur Verfügung.
Ähnliches Angebot
Leistungsgeminderte Beschäftigte professionell managen, arbeits- bzw. dienstrechtliche Möglichkeiten nutzen - ein Coaching für Führungskräfte
Mitarbeitergespräche mit erkrankten, psychisch instabilen oder minderbelastbaren Beschäftigten erfolgreich bewältigen
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz stärken - ganzheitliche Präventions- und Handlungsansätze für Führungs-/Leitungsverantwortliche
Termine
CODE 0807FKB105
07.08.2025
09:00 bis 16:30 Uhr
08.08.2025
08:30 bis 15:00 Uhr
465,00 €
Präsenz
anmelden
CODE 0825FKB105
25.08.2025
09:00 bis 16:30 Uhr
26.08.2025
08:00 bis 14:30 Uhr
465,00 €
Hybrid
online
Präsenz
CODE 1211FKB105
11.12.2025
09:00 bis 16:30 Uhr
12.12.2025
08:30 bis 15:00 Uhr
465,00 €
Präsenz
anmelden
CODE 0302FKB105
02.03.2026
09:00 bis 16:30 Uhr
03.03.2026
08:00 bis 14:30 Uhr
465,00 €
Hybrid
online
Präsenz
CODE 0507FKB105
07.05.2026
09:00 bis 16:30 Uhr
08.05.2026
08:30 bis 15:00 Uhr
465,00 €
Präsenz
anmelden
CODE 0806FKB105
06.08.2026
09:00 bis 16:30 Uhr
07.08.2026
08:30 bis 15:00 Uhr
465,00 €
Präsenz
anmelden
CODE 0831FKB105
31.08.2026
09:00 bis 16:30 Uhr
01.09.2026
08:00 bis 14:30 Uhr
465,00 €
Hybrid
online
Präsenz
CODE 1210FKB105
10.12.2026
09:00 bis 16:30 Uhr
11.12.2026
08:30 bis 15:00 Uhr
465,00 €
Präsenz
anmelden
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?