Fachtagung am 20. April 2016

Lohnpfändung 2016

Aktuelle Rechtsprechungen im Lohnpfändungsrecht und Praxisfragen aus Sicht der Gläubiger, Schuldner und Drittschuldner

Fachtagung für Vollstreckungsbehörden, die mit der Lohnpfändung befasst sind, Unterhaltsvorschusskassen, Arbeitgeber als Drittschuldner, Schuldnerberater und Betreuer, Insolvenzverwalter, Rechtspfleger und sonstige Interessierte
Das war unsere Tagung "Lohnpfändung 2016".

Sehr geehrte Damen und Herren,

erstmalig werden auf dieser 1. Fachtagung die Interessen aller Beteiligten einer Lohnpfändung berücksichtigt und die Gelegenheit zu einem Erfahrungsaustausch gegeben. Neben der Vermittlung der Grundlagen zur Berechnung der pfändbaren Beträge, zur Berücksichtigung von Unterhaltsberechtigen

Personen und zur Ermittlung von Rangfolgen wird auch auf die Problematik beim Zusammentreffen von Unterhaltsforderungen mit Pfändungen, Abtretungen bzw. im Insolvenzverfahren eingegangen.

Ausführlich werden die Besonderheiten im Verbraucherinsolvenzverfahren erörtert, die auch für Insolvenzverwalter von Interesse sein dürften. Für die Schuldnervertretungen werden gesetzliche Möglichkeiten aufgezeigt, sich gegen vorliegende Lohnpfändungen zu wehren bzw. einen erhöhten pfändungsfreien Betrag zu erwirken. Wie verhält sich der Schuldnergegenüber seinem Arbeitgeber, um wegen drohender oder bestehender Lohnpfändungen den Arbeitsplatz nicht zu gefährden? Die Durchsetzung bzw. Vermeidung von Schadensersatzforderungen gegenüber dem Drittschuldner und auch die Drittschuldnerklage wegen fehlender oder falscher Drittschuldnererklärung ist für Gläubigervertreter und Drittschuldner gleichermaßen von Interesse. Außerdem werden, nicht nur für die Gläubigervertreter, zusätzliche Möglichkeiten der erfolgreichen Lohnpfändung besprochen, wie z.B. die Durchsetzung von Deliktsforderungen. Auch außerhalb der Vorträge besteht die Möglichkeit, mit den

Referenten ins Gespräch zu kommen. Die Tagung bietet zu den einzelnen Themen unterschiedliche - und durchaus kontroverse – Lösungsansätze und unterstützt die Teilnehmer/innen, die komplexen und mitunter schwer nachvollziehbaren Regelungen aus dem Pfändungsrecht rechtskonform

anzuwenden. Unsere Fachtagung richtet sich sowohl an langjährige als auch erstmalig mit der Lohnpfändung befasste Bedienstete. Die Teilnehmer/innen sind aufgerufen, ihre Praxisfälle in die Diskussion einzubringen.

Dr. Andreas Urbich

Geschäftsführer Kommunales Bildungswerk e.V.

Tagungsablauf

Mittwoch, 20. April 2016
10:00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Herr Prof. Ulrich Keller
10:15 Uhr
Die Durchführung der Lohnpfändung durch die Drittschuldner
Frau Christine Kalmeier
Anfragen und Diskussion zum Vortrag
11:30 Uhr
Lohnpfändung in der Verbraucherinsolvenz
Frau Stefanie Hock
Anfragen und Diskussion zum Vortrag
12:30 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Handlungsmöglichkeiten des Schuldners und seines Beraters im Rahmen der Lohnpfändung
Herr Frank Lackmann
Fragen und Diskussion zum Vortrag
14:30 Uhr
Kommunikationspause
15:00 Uhr
Gläubigerstrategien für eine erfolgreiche Lohnpfändung
Herr Ernst Riedel
Fragen und Diskussionzum Vortrag, Podiumsdiskussion
Ende gegen 16:30 Uhr

Inhalte der Vorträge

Die Durchführung der Lohnpfändung durch die Drittschuldner

Frau Christine Kalmeier
Lohnpfändungen, Abtretungen und das Verbraucherinsolvenzverfahren bereiten dem Arbeitgeber als Drittschuldner sehr oft Probleme. Die Feststellung der unterhaltsberechtigten Personen und die Verpflichtung, die gepfändeten Beträge korrekt zu ermitteln und an den richtigen Gläubiger abzuführen, legen dem Arbeitgeber eine besondere Verantwortung auf. Dies kann unter Umständen Schadenersatzansprüche auslösen. Auch die Abgabe der Drittschuldnererklärung unter Berücksichtigung des Datenschutzes ist ein heikles Thema.
Schwerpunkte des Vortrags:
  • Unpfändbare Teile des Arbeitseinkommens
  • Berechnung der pfändbaren Beträge mit Sonderfällen (Zusammenrechnung, Nachzahlungen, Lohnsteuerjahresausgleich, Abfindungen)
  • Berücksichtigung unterhaltsberechtigter Personen (auch mit Berechnung bei Teilberücksichtigung von unterhaltsberechtigen Personen)
  • Wirkungen eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses
  • Bestimmung der Rangfolgen bei Lohnpfändungen und
  • Drittschuldnererklärung gem. § 840 ZPO
  • vorläufiges Zahlungsverbot
  • Unterhaltspfändung und Zusammentreffen mit anderen Forderungen

Lohnpfändung in der Verbraucherinsolvenz

Frau Stefanie Hock
Die Zahl der Verbraucherinsolvenzverfahren in den vergangenen Jahren enorm angestiegen: Ende 2014 waren ca. 6,5 Millionen Bürger überschuldet, ca. 84.000 Verbraucher stellten einen Insolvenzantrag. Anfang 2016 werden für das Jahr 2015 bis zu 115.000 Privatinsolvenzen prognostiziert. Durch die Insolvenz von Arbeitnehmern sind auch Arbeitgeber betroffen, die dabei nunmehr auch zwischen „Altverfahren“ (Insolvenzantrag bis 30.06.2014) und „Neuverfahren“ (Insolvenzantrag ab 01.07.2014) zu unterscheiden haben. Die Auswirkungen der Privatinsolvenz, insbesondere die Abführung der richtigen Beträge an den Treuhänder bzw. Insolvenzverwalter sowie die Bearbeitungen vorliegender oder neuer Pfändungen während des Verfahrens erfordern Fachkenntnisse beim Drittschuldner.
Schwerpunkte des Vortrags:
  • Gravierende Änderungen im Verbraucherinsolvenzverfahren für Neuverfahren ab 01.07.2014
  • Wirkungen des Eröffnungsbeschlusses auf den Arbeitgeber
  • Was ist mit der öffentlich-rechtlichen Verstrickung der bereits vorliegenden Lohnpfändungen?
  • Unterhaltsforderungen in der Verbraucherinsolvenz
  • Ende der Überweisungen pfändbarer Beträge durch den Drittschuldner
  • Was muss beachtet werden, wenn das Insolvenzverfahren länger als 6 Jahre dauert?
  • Was passiert bei einer Versagung der Restschuldbefreiung?
  • Gründe zur Versagung der Restschuldbefreiung (z.B. Teilzeitbeschäftigung als Verstoß gegen die Erwerbsobliegenheit?)

Gläubigerstrategien für eine erfolgreiche Lohnpfändung

Herr Ernst Riedel
Der Gläubiger darf sich nicht damit begnügen, das vorgeschriebene Formular für den Antrag auf Erlass eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses auszufüllen. Vielmehr sollte er auch von denjenigen Möglichkeiten Gebrauch machen, die sich nicht unmittelbar aus dem Antragsformular ergeben. Dazu gehört z.B. die gerichtliche Anweisung an den Drittschuldner, dem Gläubiger über die Drittschuldnererklärung hinaus detailliert Rechnung zu legen. Auch klarstellende Beschlussfassungen etwa mit der Aussage, dass der Schuldner tatsächlich keinen Unterhalt leistet und deshalb auch keine Unterhaltspflicht berücksichtigt werden kann, sollten in Zweifelsfällen beim Vollstreckungsgericht veranlasst werden. Die mögliche Einflussnahme des Gläubigers auf die vom Schuldner getroffene Wahl der Lohnsteuerklasse kann ebenfalls zur deutlichen Verbesserung der Erfolgsaussichten einer Lohnpfändung beitragen.
Schwerpunkte des Vortrags:
  • Pfändungsbeschluss bei Sicherungsvollstreckung
  • Fakultative Inhalte eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses
  • Klarstellende Beschlussfassungen durch das Vollstreckungsgericht
  • Erhöhung und Reduzierung des pfändbaren Lohnanteile durch Anordnungen des Vollstreckungsgerichts
  • Hinterlegung durch den Drittschuldner bei Forderungsprätendentenstreitigkeit und Mehrfachpfändung
  • Haftung des Drittschuldners bei Verletzung der Erklärungspflicht nach § 840 ZPO
  • Verschleiertes Arbeitseinkommen
  • Drittschuldnerklage

Referenten

Frau Christine Kalmeier

Frau Christine Kalmeier ist seit 1993 als Sachbearbeiterin für Pfändungen, Abtretungen und Insolvenzverfahren im Landesbesoldungsamt Mecklenburg-Vorpommern beschäftigt. Im Jahr 2000 wurde von ihr die Länderarbeitsgruppe „Pfändung, Abtretung und Insolvenzverfahren“ gegründet, in der inzwischen Drittschuldner anderer Landesbehörden aus vierzehn Bundesländern einen sehr intensiven Erfahrungsaustausch pflegen. Seit 2006 vertritt Frau Kalmeier zusätzlich öffentlich-rechtliche sowie privat-rechtliche Forderungen des Landesbesoldungsamtes Mecklenburg-Vorpommern als Gläubiger.

Frau Stefanie Hock

Frau Stefanie Hock ist nach dem Studium an der Universität Freiburg und dem Referendariat in Essen seit 2006 selbstständige Rechtsanwältin mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Tarifrecht sowie Mitarbeiterin des TVöD-Consult/Offenburg. Daneben ist sie Referentin mit dem Schwerpunkt Lohnpfändungsrecht und Privatinsolvenz. Als Fachautorin hat sie u.a. das Handbuch Lohnpfändung und Verbraucherinsolvenz beim Beck Verlag veröffentlicht.

Herr Frank Lackmann

Herr Frank Lackmann ist Rechtsanwalt und Referent beim Fachzentrum Schuldenberatung in Bremen. Dort ist er u.a. für den Fachsupport von 70 anerkannten Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen sowie für die Aus- und Weiterbildung von Schuldnerberatungsfachkräften zuständig. Er ist darüber hinaus Vorstandsmitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung sowie des Deutschen Privatinsolvenzrechtstages und hat zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen im Bereich Lohnpfändung für Arbeitgeber und Steuerberater in Kooperation mit einem großen Lohnabrechnungsanbieter durchgeführt. Herr Rechtsanwalt Lackmann ist darüber hinaus im Herausgeberbeirat der Fachzeitschrift ZVI - Zeitschrift für das Verbraucher- und Privatinsolvenzrecht.

Herr Ernst Riedel

Herr Ernst Riedel lehrt an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht. Er ist auf diesen Rechtsgebieten durch zahlreiche Publikationen und Vortragstätigkeit bestens ausgewiesen. Zu nennen sind Frege/Keller/Riedel, Handbuch der Rechtspraxis - Insolvenzrecht, 8. Aufl. 2015. Er war lange Jahre als Rechtspfleger am Vollstreckungs- und Insolvenzgericht tätig und verfügt insoweit auch über breites Wissen praktischer Tätigkeit.

Tagungsort

Abacus Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Tagungsvideo

Tagungsorganisation

Seminare für Vollstreckungsbehörden

Diese Zusammenstellung enthält 84 Veranstaltungen.

Vollstreckung von Geldforderungen Teil 1

01
Verwaltungsvollstreckung/Vollstreckung von Geldforderungen - eine systematische Einführung - Teil 1
19.06. - 20.06.2023
25.09. - 26.09.2023
13.11. - 14.11.2023
14.03. - 15.03.2024
04.07. - 05.07.2024
14.11. - 15.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
München
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetzes (PKoFoG). P-Konto

02
Das Pfändungsschutzkonto in der praktischen Anwendung - unter Berücksichtigung des neuen Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetzes (PKoFoG)
05.06.2023
Online (BigBlueButton)

Reform des Entschuldungsverfahrens, Restschuldbefreiung

03
Entschuldungsverfahren und Restschuldbefreiung - aktuelle Rechtsprechung, Fallstricke und Erfahrungen 2022/2023
20.04.2023
Online (Zoom)

Modul 1: Vollstreckung von Geldforderungen

04
Vollstreckung von Geldforderungen - Überblick über die Maßnahmen der Vollstreckung (Modul 1 des Kompaktkurses VLK100) Neu
27.04. - 28.04.2023
14.09. - 15.09.2023
25.04. - 26.04.2024
30.09. - 01.10.2024
Berlin
Berlin
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Steuern - Haftung Geschäftsführer und Vorstände Teile 1 und 2

05
Haftung der Geschäftsführer und Vorstände für Steuern und Abgaben unter Berücksichtigung der Neuregelung in § 15b InsO - Grundlagen und Vertiefung
05.04. - 11.04.2023
04.09.2023
21.11.2023
09.04.2024
12.11.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Vollstreckung - Zwangsvollstreckung kompakt - Module 1 - 4

06
Zwangsvollstreckung kompakt in vier Modulen: Voraussetzungen, Gerichtsvollzieher- und Forderungsvollstreckung (Module 1 bis 4)
21.08. - 23.08.2023
Online (BigBlueButton)

Unterhaltsrecht minderjähriger Kinder - Vollstreckung im In- und Ausland

07
Unterhaltsrecht - Vollstreckung von Unterhaltsforderungen in Österreich und der Schweiz unmittelbar über die Vollstreckungsbehörden - Checkliste für die Beitreibung des Unterhalts im Ausland
20.04. - 21.04.2023
07.12. - 08.12.2023
14.03. - 15.03.2024
10.10. - 11.10.2024
Berlin
Hamburg
Berlin
Hamburg

Steuern - Haftung Geschäftsführer und Vorstände - Teil 1 - Grundlagen

08
Haftung der Geschäftsführer und Vorstände für Steuern und Abgaben unter Berücksichtigung der Neuregelung in § 15b InsO - Teil 1: Grundlagen
05.04.2023
04.09.2023
21.11.2023
09.04.2024
12.11.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Vollstreckung - Digitale Vermögenswerte und Krypto-Währungen

09
Zwangsvollstreckung in digitale Vermögenswerte und Krypto-Währungen
30.03.2023
10.08.2023
12.12.2023
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Vollstreckung: Praxisfragen in der Vollstreckung: Abtretung, Vorläufiges Zahlungsverbot, Pfändung

10
Praxisfragen in der Vollstreckung: Abtretung, Vorläufiges Zahlungsverbot, Pfändung
10.08.2023
12.12.2023
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren natürlicher Personen

11
Das Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren natürlicher Personen aus Gläubigersicht unter Berücksichtigung aktueller Rechtsentwicklungen - ein systematischer Überblick
06.06.2023
Online (BigBlueButton)

Vollstreckung - Zwangsvollstreckung kompakt - Modul 1

12
Zwangsvollstreckung kompakt in vier Modulen: Grundlagen und Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung - erste Schritte (Modul 1)
21.08.2023
Online (BigBlueButton)

Insolvenz - Risikominimierung

13
Strategien und Risikominimierung von insolvenzrechtlichen Anfechtungsansprüchen aus Sicht von öffentlich-rechtlichen Gläubigern
24.10.2023
Online (BigBlueButton)

Vollstreckung - Zwangsvollstreckung kompakt - Modul 2

14
Zwangsvollstreckung kompakt in vier Modulen: Vollstreckung durch Gerichtsvollzieher (inklusive der Vermögensauskunft) (Modul 2)
22.08.2023
Online (BigBlueButton)

Lohnpfändung für Arbeitgeber, Schuldner, Gläubiger

15
Die Praxis der Lohnpfändung für Arbeitgeber, Schuldner:innen und Gläubiger:innen
27.11. - 28.11.2023
Berlin, Online (Zoom)

Vollstreckung - Zwangsvollstreckung kompakt - Modul 3

16
Zwangsvollstreckung kompakt in vier Modulen: Pfändung in Forderungen - die Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse unter Berücksichtigung der neuen amtlichen Formulare (Modul 3)
23.08.2023
Online (BigBlueButton)

Vollstreckung von Geldforderungen Teil 2

17
Verwaltungsvollstreckung/Vollstreckung von Geldforderungen - eine systematische Einführung - Teil 2
03.04. - 04.04.2023
23.10. - 24.10.2023
11.12. - 12.12.2023
11.04. - 12.04.2024
05.12. - 06.12.2024
Online (Zoom)
München
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Vollstreckung - Zwangsvollstreckung kompakt - Modul 4

18
Zwangsvollstreckung kompakt in vier Modulen: Pfändung in Forderungen - Vollstreckung intensiv unter Berücksichtigung der neuen amtlichen Formulare (Modul 4)
23.08.2023
Online (BigBlueButton)

Unterhaltspflichtiger Verfolgung im Ausland

19
Die Verfolgung Unterhaltspflichtiger im EU-Ausland, in der Türkei, in der Schweiz und in Nordamerika - anwendbares Recht, Vergleich der Rechtsordnungen und praktische Durchsetzung
15.06.2023
09.11.2023
19.06.2024
20.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Unterhaltsansprüche - Auswirkungen eines Insolvenzverfahrens auf Unterhaltsansprüche

20
Die Auswirkungen eines Insolvenzverfahrens auf Unterhaltsansprüche
22.06. - 23.06.2023
14.12. - 15.12.2023
20.06. - 21.06.2024
12.12. - 13.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Haftung - Geschäftsführer - Teile 1 -3 Strafreecht, Steuerrecht, Insolvenzrecht

21
"Vorstände und Geschäftsführer im Visier" - Haftungsprävention in drei Lektionen: Strafrecht, Steuerrecht und Insolvenzrecht aus Sicht des Geschäftsführers
11.10.2023
16.04.2024
19.11.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

OWiG - Vollstreckung von Bußgeldbescheiden

22
Vollstreckung von Bußgeldbescheiden
22.05.2023
06.11.2023
20.02.2024
08.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Modul 2: Bescheiderstellung

23
Bescheiderstellung in der Zwangsvollstreckung - Vollstreckungsaußendienst (Modul 2 des Kompaktkurses VLK100) Neu
25.05. - 26.05.2023
12.10. - 13.10.2023
30.05. - 31.05.2024
28.10. - 29.10.2024
Berlin
Berlin
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Modul 4: Vermögensauskunft der Schuldner in der Zwangsvollstreckung

24
Die Vermögensauskunft der Schuldner:innen in der Zwangsvollstreckung - aktuelle Neuregelungen zum Offenbarungsverfahren und zum Schuldnerverzeichnis (Modul 4 des Kompaktkurses VLK100) Neu
29.06.2023
09.11.2023
27.06.2024
07.11.2024
Berlin
Berlin
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Haftung - Geschäftsführer - Teil 1 Strafrecht

25
"Vorstände und Geschäftsführer im Visier" - Haftungsprävention in drei Lektionen: Strafrecht, Steuerrecht und Insolvenzrecht aus Sicht des Geschäftsführers - Lektion 1 Strafrecht
11.10.2023
16.04.2024
19.11.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Insolvenzrecht aus kommunaler Sicht - Grundlagen und Vertiefung

26
Insolvenzrecht aus kommunaler Sicht - Grundlagen und Vertiefung
17.05.2023
03.11.2023
16.05.2024
31.10.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Steuerliche Haftungsfragen

27
Haftung nach steuerlichen und außersteuerlichen Rechtsnormen sowie Anfechtungen nach dem AnfG. Aktuelle Rechtsprechung und Besonderheiten in der Insolvenz des Steuerschuldners
20.04. - 21.04.2023
16.11. - 17.11.2023
Berlin
Online (Zoom)

Haftung - Geschäftsführer - Teil 2 Steuerrecht

28
"Vorstände und Geschäftsführer im Visier" - Haftungsprävention in drei Lektionen: Strafrecht, Steuerrecht und Insolvenzrecht aus Sicht des Geschäftsführers - Lektion 2 Steuerrecht
11.10.2023
16.04.2024
19.11.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Geltendmachung privatrechtliche Forderungen Mahnung Vollstreckung

29
Die Geltendmachung privatrechtlicher Forderungen: Von der Mahnung bis zur Vollstreckung
17.04. - 18.04.2023
25.10. - 26.10.2023
06.05. - 07.05.2024
17.10. - 18.10.2024
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Haftung - Geschäftsführer - Teil 3 Insolvenzrecht

30
"Vorstände und Geschäftsführer im Visier" - Haftungsprävention in drei Lektionen: Strafrecht, Steuerrecht und Insolvenzrecht aus Sicht des Geschäftsführers - Lektion 3 Insolvenzrecht
19.04.2023
11.10.2023
16.04.2024
19.11.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Modul 3: Pfändung von Arbeitseinkommen

31
Pfändung von Arbeitseinkommen - Kontopfändung unter Berücksichtigung der InsO (Modul 3 des Kompaktkurses VLK100) Neu
27.06. - 28.06.2023
07.11. - 08.11.2023
25.06. - 26.06.2024
05.11. - 06.11.2024
Berlin
Berlin
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Vorsatzanfechtung

32
Fokus Vorsatzanfechtung - § 133 InsO
21.11.2023
Online (Zoom)

Betreuungsrecht - Zwangsvollstreckung für und gegen die Betreuten - Zwangsvollstreckungsverfahren

33
Zwangsvollstreckungsmaßnahmen für und gegen Betreute - Grundzüge, Bedeutung und Folgen des Zwangsvollstreckungsverfahrens im Betreuungsfall und die Aufgaben der Betreuer:innen
08.05. - 09.05.2023
06.11. - 07.11.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Insolvenzverfahren Kommunale Ansprüche

34
Kommunale Ansprüche im Insolvenzverfahren
10.05.2023
16.11.2023
30.04.2024
19.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Aggression und Gewalt im Außendienst

35
Umgang mit Aggression und Gewalt im Berufsalltag von Außendienstmitarbeiter:innen öffentlicher Verwaltungen
01.01. - 02.01.2024
Berlin

Insolvenzrecht - Einführung

36
Insolvenzanfechtung aus Gläubigersicht - Einführung in die Rechtsthematik
23.05.2023
24.11.2023
05.06.2024
12.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Vollstreckung in Grundbuch unbewegliches Vermögen

37
Die Vollstreckung in das Grundbuch und in das unbewegliche Vermögen - von der Pfändung einer Grundschuld über die Sicherungshypothek bis zur Zwangsversteigerung
08.05. - 09.05.2023
13.12. - 14.12.2023
13.05. - 14.05.2024
12.12. - 13.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

Vollstreckungsrecht - Unterhalt anteilig

38
Die (anteilige) Nichtberücksichtigung von Unterhaltspflichten bei der Einkommenspfändung
04.07.2023
Online (BigBlueButton)

Vollstreckung - Forderungspfändung Möglichkeiten und Wege für die Erhöhung der Erfolgschancen

39
Die Forderungspfändung - neue Möglichkeiten und Wege für die Erhöhung der Erfolgschancen
10.05. - 11.05.2023
05.09. - 06.09.2023
21.03. - 22.03.2024
28.11. - 29.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

Insolvenz - Datenschutz bei der Bearbeitung von Insolvenzverfahren Inso

40
Datenschutz bei der Bearbeitung von Insolvenzverfahren - Was müssen die Beteiligten (Insolvenzverwalter, Gericht und Dritte) beachten? Welche datenschutzrechtlichen Vorgaben sind zu erfüllen und einzuhalten?
20.06.2023
26.09.2023
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Vollstreckung von Verwaltungsakten

41
Erzwingung von Handlungen, Duldungen oder Unterlassungen (Vollstreckung von Verwaltungsakten)
18.09. - 19.09.2023
11.03. - 12.03.2024
16.09. - 17.09.2024
Berlin
Berlin
Berlin

Insolvenzordnung Einführung

42
Systematische Einführung in die Insolvenzordnung
11.09.2023
27.02.2024
28.08.2024
Frankfurt am Main
Online (Zoom)
Frankfurt am Main

Vermögensoffenbarung Zwangsvollstreckung Offenbahrungsverfahren

43
Die Vermögensauskunft des:der Schuldner:in in der Zwangsvollstreckung - aktuelle Neuregelungen zum Offenbarungsverfahren und zum Schuldnerverzeichnis
25.09.2023
29.04.2024
11.09.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Vollstreckungsaußendienst

44
Der Vollstreckungsaußendienst: Wie effektiv ist er? Neu
21.06.2023
08.11.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Insolvenzordnung - neueste Gesetzgebung und Rechtsprechung

45
Die Insolvenzordnung - Gesetzgebung und Rechtsprechung, Vorgaben, Empfehlungen
07.09. - 08.09.2023
25.04. - 26.04.2024
26.09. - 27.09.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Modul 5: Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen

46
Die Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen (Modul 5 des Kompaktkurses VLK100) Neu
31.08. - 01.09.2023
07.12. - 08.12.2023
11.07. - 12.07.2024
02.12. - 03.12.2024
Berlin
Berlin
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Abrechnungsverfahren des Arbeitgebers Lohnpfändungen Abtretungen Aufrechnungen Insolvenz

47
Das Abrechnungsverfahren des Arbeitgebers bei Lohnpfändungen, Abtretungen und Aufrechnungen. Das Verhalten des Arbeitgebers im Insolvenzverfahren des:der Arbeitnehmer:in
19.04.2023
01.10.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Aktuelle Fragen der Verwaltungsvollstreckung

48
Aktuelle Fragen der Verwaltungsvollstreckung
04.09.2023
25.09.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Zwangsvollstreckung Vollstreckungsbeamte

49
Zwangsvollstreckung in der praktischen Umsetzung für Vollstreckungs-/Vollziehungsbeamte
22.05. - 23.05.2023
20.11. - 21.11.2023
23.05. - 24.05.2024
07.11. - 08.11.2024
Berlin
Online (Zoom)
Berlin
Online (Zoom)

Verbraucherinsolvenz Restschuldbefreiung - Einführung

50
Systematische Einführung in die Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenz - Ablauf, Verfahren, Intervention
10.05.2023
13.12.2023
22.05.2024
18.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

Abwehr unberechtigter Ansprüche bei Insolvenzanfechtung

51
Abwehr unberechtigter Ansprüche des:der Insolvenzverwalter:in bei Insolvenzanfechtungen, insbesondere Vorsatzanfechtung
19.04.2023
06.12.2023
17.04.2024
04.12.2024
Berlin
Online (Zoom)
Berlin
Online (Zoom)

Regelinsolvenzverfahren - Einführung

52
Systematische Einführung in das Regelinsolvenzverfahren
09.05.2023
12.12.2023
21.05.2024
17.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

Brandenburg - Verwaltungsvollstreckungsgesetz Brandenburg

53
Verwaltungsvollstreckungsrecht im Land Brandenburg
11.05.2023
23.11.2023
24.06.2024
21.11.2024
Berlin
Online (Zoom)
Berlin
Online (Zoom)

Insolvenzanfechtung - Verteidigungsstrategien

54
Insolvenzanfechtung - Verteidigungsstrategien für öffentlich-rechtliche Gläubiger:innen
25.10.2023
Berlin

Freiberuflerinsolvenz

55
Besonderheiten der Freiberuflerinsolvenz
24.05.2023
28.05.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Pfändung Girokonten Kontopfändungsschutz Vollstreckung

56
Aktuelle Probleme bei der Pfändung von Girokonten und anderen Forderungen gegen Banken und Kreditinstitute (Reform des Kontopfändungsschutzes)
09.10.2023
08.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Kfz-Pfändung

57
Die erfolgreiche Kfz-Pfändung
27.09.2023
Berlin, Online (Zoom)

Insolvenzrecht aus kommunaler Sicht (Grundlagen)

58
Insolvenzrecht aus kommunaler Sicht (Grundlagen)
17.05.2023
03.11.2023
16.05.2024
31.10.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Insolvenzrecht - Rechtsprechung

59
Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zum Insolvenzrecht
13.06.2023
14.11.2023
05.06.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

Insolvenzrecht - Restschuldbefreiung

60
Brennpunkte bei Insolvenzverfahren mit Restschuldbefreiung
14.06.2023
27.09.2023
05.03.2024
05.06.2024
14.10.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Fachtagung Vollstreckungsrecht Berlin 2023

61
Fachtagung Vollstreckungsrecht Berlin 2023 - Aktuelle Rechtsentwicklung, Rechtsprechung und Praxisfragen in der Vollstreckung (beide Tagungstage)
15.06. - 16.06.2023
Berlin, Online (Zoom)

Insolvenzrecht - Sanierungsrecht SanInsFoG

62
Insolvenzrecht aktuell: Sanierungsrechtliche Fragestellungen. Das SanInsFoG in der kommunalen Praxis
23.06.2023
04.10.2023
12.03.2024
10.06.2024
21.10.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Zivilprozessrecht und BGB

63
Zivilprozessrecht und BGB in der Verwaltung sicher beherrschen
05.06.2023
27.11.2023
Berlin
Online (Zoom)

Insolvenzrecht aus kommunaler Sicht (Vertiefung)

64
Insolvenzrecht aus kommunaler Sicht (Vertiefung)
17.05.2023
03.11.2023
16.05.2024
31.10.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Fachtag Lohnpfändung 2023

65
Fachtag Lohnpfändung 2023 - Aktuelle Fragestellungen zum Recht der Lohnpfändung - Rechtsprechung und Praxisfragen für Drittschuldner, Gläubiger und Schuldner
14.06.2023
Berlin, Online (Zoom)

Kompaktkurs Vollstreckungsrecht, Zwangsvollstreckung

66
Zwangsvollstreckung (kommunal) - berufliches Grundwissen für Vollstreckungssachbearbeiter:innen Neu
27.04. - 01.09.2023
14.09. - 08.12.2023
25.04. - 12.07.2024
30.09. - 03.12.2024
Berlin
Berlin
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Fachtagung Insolvenzrecht 2023 - beide Tagungstage

67
Fachtagung Insolvenzrecht 2023: Aktuelle Entwicklungen, Rechtsprechung und Praxisfragen (beide Tagungstage)
07.09. - 08.09.2023
Berlin, Online (Zoom)

Fachtagung Insolvenzrecht 2023 - 2. Tag

68
Fachtagung Insolvenzrecht 2023: Aktuelle Entwicklungen, Rechtsprechung und Praxisfragen (2. Tagungstag)
08.09.2023
Berlin, Online (Zoom)

Verwaltungsvollstreckung gegen juristische Personen

69
Verwaltungsvollstreckung gegen juristische Personen und Personengesellschaften des privaten Rechts - Ansprüche der Kommune durchsetzen
21.06.2023
04.12.2023
13.03.2024
Frankfurt am Main
Frankfurt am Main
Online (Zoom)

Zwangsvollstreckungsformular-Verordnung

70
Die neue Zwangsvollstreckungsformular-Verordnung - die neuen Formulare bei der Vollstreckung privatrechtlicher Geldforderungen richtig anwenden
02.05.2023
05.10.2023
28.11.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Fachtag Lohnpfändung 2023 (Videoaufzeichnung)

71
Fachtag Lohnpfändung 2023: Aktuelle Fragestellungen zum Recht der Lohnpfändung - Rechtsprechung und Praxisfragen für Drittschuldner, Gläubiger und Schuldner (Videoaufzeichnung)
14.06.2023
Online (Video)

Fachtagung Vollstreckungsrecht Berlin 2023 - Tag 1

72
Fachtagung Vollstreckungsrecht Berlin 2023 - Aktuelle Rechtsentwicklung, Rechtsprechung und Praxisfragen in der Vollstreckung (erster Tagungstag)
15.06.2023
Berlin, Online (Zoom)

Fachtagung Insolvenzrecht 2023 - Videoaufzeichnung

73
Fachtagung Insolvenzrecht 2023: Aktuelle Entwicklungen, Rechtsprechung und Praxisfragen (Videoaufzeichnung)
07.09. - 08.09.2023
Online (Video)

Fachtagung Vollstreckungsrecht Berlin 2023 (zweiter Tagungstag - Videoaufzeichnung)

74
Fachtagung Vollstreckungsrecht Berlin 2023 - Aktuelle Rechtsentwicklung, Rechtsprechung und Praxisfragen in der Vollstreckung (Videoaufzeichnung zweiter Tagungstag)
16.06.2023
Online (Video)

Fachtagung Vollstreckungsrecht Berlin 2023 (erster Tagungstag - Vdeoaufzeichnung)

75
Fachtagung Vollstreckungsrecht Berlin 2023 - Aktuelle Rechtsentwicklung, Rechtsprechung und Praxisfragen in der Vollstreckung (Videoaufzeichnung erster Tagungstag)
15.06.2023
Online (Video)

Fachtagung Insolvenzrecht 2023 - 1. Tag

76
Fachtagung Insolvenzrecht 2023: Aktuelle Entwicklungen, Rechtsprechung und Praxisfragen (1. Tagungstag)
07.09.2023
Berlin, Online (Zoom)

Fachtagung Vollstreckungsrecht Berlin 2023 - Video

77
Fachtagung Vollstreckungsrecht Berlin 2023 - Aktuelle Rechtsentwicklung, Rechtsprechung und Praxisfragen in der Vollstreckung (Videoaufzeichnung)
15.06. - 16.06.2023
Online (Video)

Fachtagung Vollstreckungsrecht Berlin 2023 - Tag 2

78
Fachtagung Vollstreckungsrecht Berlin 2023 - Aktuelle Rechtsentwicklung, Rechtsprechung und Praxisfragen in der Vollstreckung (zweiter Tagungstag)
16.06.2023
Berlin, Online (Zoom)

Die Insolvenz - unterhaltsrechtliche Schwerpunkte

79
Die Insolvenz - unterhaltsrechtliche Schwerpunkte
09.10.2023
Frankfurt am Main

Prüfung Kompaktkurs "Zwangsvollstreckung"

80
Prüfung zum Kompaktkurs "Zwangsvollstreckung (kommunal) - berufliches Grundwissen für Vollstreckungssachbearbeiter:innen"
06.10.2023
15.12.2023
11.10.2024
16.12.2024
Internet (Online Prüfung), Online (Zoom)
Internet (Online Prüfung), Online (Zoom)
Internet (Online Prüfung), Online (Zoom)
Internet (Online Prüfung), Online (Zoom)

Entschuldungsverfahrens, Restschuldbefreiung

81
Entschuldungsverfahren und Restschuldbefreiung - Wissen kompakt
15.11.2023
Berlin

Forderungsmanagement

82
Forderungsmanagement - ein ganzheitlicher Ansatz für die Beitreibung von Forderungen bis hin zur Vollstreckung Neu
14.06.2023
12.09.2023
06.12.2023
Berlin
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

Fachtagung Insolvenzrecht 2023 - Videoaufzeichnung 1. Tag

83
Fachtagung Insolvenzrecht 2023: Aktuelle Entwicklungen, Rechtsprechung und Praxisfragen (Videoaufzeichnung nur 1. Tag)
07.09.2023
Online (Video)

Fachtagung Insolvenzrecht 2023 - Videoaufzeichnung 2. Tag

84
Fachtagung Insolvenzrecht 2023: Aktuelle Entwicklungen, Rechtsprechung und Praxisfragen (Videoaufzeichnung nur 2. Tag)
08.09.2023
Online (Video)
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.