Kompaktseminar in zwei Teilen - Teil II
Code
VLB120
Themenbereich: Verwaltungsvollstreckung / Insolvenzverfahren
Verwaltungsvollstreckung/Vollstreckung von Geldforderungen - eine systematische Einführung - Teil 2
Schwerpunkte
-
Beauftragung des Gerichtsvollziehers:
- Anträge
- Kostenfragen
- Zusammenarbeit mit dem Gerichtsvollzieher
- Vollstreckung von Zwangsgeldern
-
Besonderheiten bei der Vollstreckung von Geldbußen:
- Erzwingungshaft
- Arbeitsauflagen bei Heranwachsenden
-
Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen:
- Zwangshypothek
- Zwangsversteigerung
- Zwangsverwaltung
-
Die Haftung für Steuern und sonstige Abgaben:
- Übersicht über die häufigsten Haftungskriterien
- Einzelfragen einer Inanspruchnahme Dritter
-
Das Insolvenzverfahren:
- die verschiedenen Verfahrensabschnitte
- Anträge
- Erklärungen
- taktisches Vorgehen
Im Rahmen des zweiteiligen Seminars (Code: VLB100
und Code: VLB120
) wird das Rechtsgebiet der Vollstreckung grundlegend und umfassend dargestellt. Die Teilnehmer erhalten einen Gesamtüberblick und können eventuell bereits gemachte Erfahrungen in das Seminar einbringen und Lösungen für die Praxis mitnehmen. Das Seminar richtet sich in erster Linie an neue Mitarbeiter bei Vollstreckungsbehörden sowie anderen Behörden und Körperschaften, die mit der Vollstreckung befasst sind (einschließlich Vollziehungs- und Vollstreckungsbeamte). Der angestrebte Erfahrungsaustausch kann auch für Teilnehmer, die in diesem Bereich bereits tätig sind, gewinnbringend sein. Auf die aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung wird bei den einzelnen Themenschwerpunkten umfassend eingegangen. Der Teil 2 (VLB120) kann einzeln belegt werden, wenn die Inhalte bzw. Schwerpunkte des 1. Teils (Code: VLB100
) beherrscht werden.
Mitarbeiter im Vollstreckungsdienst und andere mit der Vollstreckung von Geldforderungen beauftragte Bedienstete, die interessiert sind, sich systematisch und fundiert das Vollstreckungsrecht anzueignen. Es werden allgemeine verwaltungsrechtliche Grundkenntnisse vorausgesetzt.
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen gern unser Kundenservice.
E-Mail: info@kbw.de
Telefon: 030 - 29 33 50 0

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Katrin Weber-Bobe gern zur Verfügung.
Telefon: 030-293350-104
Ergänzende Weiterbildungen
Die Verfolgung Unterhaltspflichtiger im EU-Ausland, in der Türkei, in der Schweiz und in Nordamerika - anwendbares Recht, Vergleich der Rechtsordnungen und praktische Durchsetzung
Unterhaltsrecht minderjähriger Kinder - praxisrelevante Probleme, Vollstreckung in Österreich und der Schweiz, Checkliste für die Beitreibung des Unterhalts im Ausland
Unterhaltsforderungen: Beitreibung in EU-Mitgliedsstaaten mithilfe der zentralen Behörden, Grenzen und Möglichkeiten in Nicht-EU-Staaten (ein Praxisleitfaden)
Verwaltungsvollstreckung/Vollstreckung von Geldforderungen - eine systematische Einführung - Teil 1
Termine
18.06.2019 (Di)
09:00 bis 16:30 Uhr
19.06.2019 (Mi)
08:00 bis 14:30 Uhr
22.10.2019 (Di)
09:00 bis 16:30 Uhr
23.10.2019 (Mi)
08:00 bis 14:30 Uhr
17.02.2020 (Mo)
09:00 bis 16:30 Uhr
18.02.2020 (Di)
08:00 bis 14:30 Uhr
22.06.2020 (Mo)
09:00 bis 16:30 Uhr
23.06.2020 (Di)
08:00 bis 14:30 Uhr
19.10.2020 (Mo)
09:00 bis 16:30 Uhr
20.10.2020 (Di)
08:00 bis 14:30 Uhr
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als sogenannte ''Firmenschulung'' durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen