Kurzwebinar
Themenbereich: Verwaltungsvollstreckung / Insolvenzverfahren
Die Freigabe der wirtschaftlich selbstständigen Tätigkeit durch den Insolvenzverwalter im eröffneten Insolvenzverfahren
Schwerpunkte
- Bedeutung der Freigabe der wirtschaftlichen Selbstständigkeit im Insolvenzverfahren
- Berechnung des „Massebeitrages“ des selbstständigen Schuldners
- Vor- und Nachteile für die Gläubiger
- Folgen des späteren Scheiterns der wirtschaftlichen Selbstständigkeit für Masse, Gläubiger und Schuldner
Die wirtschaftlich selbstständige Tätigkeit einer natürlichen Person endet nicht automatisch in der Insolvenz. Der Schuldner kann diese in den meisten Fällen eigenverwaltet weiterführen. Wie diese Freigabe der Selbstständigkeit praktisch funktioniert und wo die Fallstricke lauern, erklärt dieses Seminar anhand von praktischen Beispielen aus dem Beratungsalltag. Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von GIBT Colleg e.V. und Kommunales Bildungswerk e.V.
Fachkräfte in den (insolvenzrechtlichen) Vollstreckungsabteilungen und Rechtsabteilungen, Unternehmensjuristen, Schuldner- und Gläubigerberater, Rechtsanwälte (Die Inhalte des Seminars erfüllen die Voraussetzungen für eine Fortbildung nach § 15 FAO. Die abschließende Anerkennung liegt im Ermessen der zuständigen Rechtsanwaltskammer.)
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Herr Dr. Andreas Urbich gern zur Verfügung.
Ähnliches Angebot
Zwangsvollstreckung kompakt in vier Modulen: Voraussetzungen, Gerichtsvollzieher- und Forderungsvollstreckung unter Berücksichtigung der neuen Formulare ab 1.9.2024 (Module 1 bis 4)
Zwangsvollstreckung kompakt in vier Modulen: Grundlagen und Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung. Die neuen Formulare ab 1.9.2024 - erste Schritte (Modul 1)
Zwangsvollstreckung kompakt in vier Modulen: Vollstreckung durch Gerichtsvollzieher unter Berücksichtigung der neuen Formulare ab 1.9.2024 (inklusive der Vermögensauskunft) (Modul 2)
Zwangsvollstreckung kompakt in vier Modulen: Pfändung in Forderungen - die Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse unter Berücksichtigung der neuen amtlichen Formulare ab 1.9.2024 (Modul 3)
Zwangsvollstreckung kompakt in vier Modulen: Pfändung in Forderungen - Vollstreckung intensiv unter Berücksichtigung der neuen amtlichen Formulare ab 1.9.2024 (Modul 4)
Termine
CODE 0902GWEVLB026Y-G
02.09.2025
13:00 bis 14:30 Uhr