Kompaktseminar
Themenbereich: Verwaltungsvollstreckung / Insolvenzverfahren
Zwangsvollstreckung kompakt in vier Modulen: Voraussetzungen, Gerichtsvollzieher- und Forderungsvollstreckung (Module 1 bis 4)
Schwerpunkte
- .
-
Modul 1 - Grundlagen und Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung - erste Schritte:
- Allgemeine Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung
- Titel, Klausel, Zustellung, Antrag, Rechtsnachfolge
- Sicherheitsleistung / Sicherungsvollstreckung
- Zug um Zug Vollstreckung, Kalendertag, Wartefristen
- Überblick über die Möglichkeiten der Mobiliarvollstreckung
- Vermögensauskunft / Einholung von Drittauskünften über Gerichtsvollzieher
- Überblick über die Gerichtsvollziehervollstreckung / amtliches Formular
- Überblick über die Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse / amtliche Formulare
-
Modul 2 - Vollstreckung durch Gerichtsvollzieher (inklusive der Vermögensauskunft):
- Überblick über die Möglichkeiten der Mobiliarvollstreckung durch Gerichtsvollzieher
- Vermögensauskunft / Haft / Eidesstattliche Versicherung nach § 836 Abs. 3 ZPO
- Einholung von Drittauskünften
- Vermögensverzeichnis / Schuldnerverzeichnis
- Gerichtsvollziehervollstreckung (mit Neuerungen ab Januar 2022) / amtliches Formular (Pfändung / richterliche Durchsuchungsanordnung, Pfändung bei Dritten, Unterschiedliche Verwertungsarten)
- Herausgabevollstreckung durch Gerichtsvollzieher (von beweglichen Sachen, von unbeweglichen Sachen)
-
Modul 3 - Pfändung in Forderungen - die Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse:
- Überblick über die pfändbaren Forderungen
- 2 amtliche Formulare
- Pfändung des Arbeitseinkommens inkl. Kurzarbeitergeld in Zeiten von Corona (Nichtberücksichtigung von Unterhaltsberechtigten des Schuldners bei der Pfändung, Zusammenrechnung mehrerer Einkommen
- Kontenpfändung mit den Neuerungen seit Dezember 2021 / Pfändungsschutzkonto
- Überblick über die Vollstreckung von Unterhalt in der Forderungspfändung
-
Modul 4 - Pfändung in Forderungen - Vollstreckung intensiv:
- Pfändbare Forderungen (Pfändbare Sozialleistungen, Steuerrückerstattungsansprüche und Grundsteuerentlastungen in Zeiten von Corona, Bausparguthaben, Lebensversicherungen, Altersvorsorgeverträge Selbständiger, Hypotheken, Grundpfandrechte, Gesellschaftsanteile, Kryptowährungen, Internetdomains)
- Formulare, Vermögensauskunft, eidesstattliche Versicherung
- Nichtberücksichtigung von Unterhaltsberechtigten des Schuldners bei der Pfändung
- Zusammenrechnung mehrerer Einkommen
- Überblick über die Vollstreckung von Unterhalt und deliktischen Ansprüchen in der Forderungspfändung
Es sollen die Grundlagen der Zwangsvollstreckung, die Gerichtsvollziehervollstreckung, der Umgang mit den Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen und die intensive Forderungspfändung vermittelt werden. Ein effektives Vorgehen in der Einzelzwangsvollstreckung kann den Rang des Gläubigers sichern und damit zu einer schnelleren Befriedigung führen. Das Modul 1 richtet sich somit an Sachbearbeiter, die gar keine bis geringe Grundlagen im Zwangsvollstreckungsverfahren besitzen. Sie wählen Ihre Module aus nach Ihren individuellen Vorkenntnissen und Bedürfnissen. Selbstverständlich werden in allen Modulen die neuen Formulare (seit dem 22.12.2022) behandelt! Die vier Onlineseminare gehören zu einer Reihe von Zwangsvollstreckungsseminaren. Diese können einzeln oder in einer Modulreihenfolge gebucht werden. Das Kompaktseminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von GIBT Colleg e.V. und Kommunales Bildungswerk e.V.
Die ersten 3 Module wenden sich vor allem an Sachbearbeiter in Kanzleien, Inkassobüros, Unternehmen und Behörden, die sich mit dem Forderungseinzug beschäftigen - dort v.a. an Berufsanfänger und Wiedereinsteiger; das 4. Modul richtet sich auch an Interessenten, die bereits vollstrecken und ihr Wissen vertiefen möchten.
Gesetzestext ZPO

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Herr Andreas Urbich gern zur Verfügung.
Ähnliches Angebot
Verwaltungsvollstreckung/Vollstreckung von Geldforderungen - eine systematische Einführung - Teil 1
Verwaltungsvollstreckung/Vollstreckung von Geldforderungen - eine systematische Einführung - Teil 2
Vollstreckung von Bußgeldbescheiden
Die Forderungspfändung - neue Möglichkeiten und Wege für die Erhöhung der Erfolgschancen
Termine
21.08.2023
10:00 bis 11:30 Uhr
22.08.2023
10:00 bis 11:30 Uhr
23.08.2023
09:00 bis 13:00 Uhr