Modul eines Kompaktkurses
Code VLK100-4

Die Vermögensauskunft der Schuldner:innen in der Zwangsvollstreckung - aktuelle Neuregelungen zum Offenbarungsverfahren und zum Schuldnerverzeichnis (Modul 4 des Kompaktkurses VLK100) Neu

Inhouse-Schulung anfragen

Schwerpunkte

  • Voraussetzungen der Vermögensauskunft nach § 802c und § 807 ZPO
  • Handlungsalternativen für Vollstreckungsbehörden, Androhung der Eintragung in das Schuldnerverzeichnis
  • Verfahrensgang: verpflichtete Personen, Inhalt des Vermögensverzeichnisses
  • Erzwingung der Abgabe der eidesstattlichen Versicherung
  • Rechtsschutz der Schuldner:innen
  • Altes dezentrales und neues elektronisches Schuldnerverzeichnis
  • Eintragungsanordnung und Verhinderung der Eintragung durch den:die Schuldner:in

Die Aufgaben der Sachbearbeiter:innen in der Zwangsvollstreckung haben mehr und mehr an Bedeutung gewonnen. Keine Kommune und keine Behörde kann es sich erlauben, offene Forderungen nicht beizutreiben. Besonders vor dem Hintergrund einer ordnungsgemäßen und steuergerechten Verwaltung haben die Qualitätsansprüche an die erzielten Arbeitsergebnisse erheblich zugenommen. Um sich in dem Sachgebiet der Zwangsvollstreckung rechtssicher zu bewegen, sind grundlegende Rechtskenntnisse absolut unverzichtbar. Mit diesem praxisorientierten Kompaktkurs möchte das Kommunale Bildungswerk e. V die hierfür erforderlichen Kernkompetenzen vermitteln.

Beschäftigte im Vollstreckungsdienst und andere mit der Vollstreckung von Geldforderungen beauftragte Bedienstete, die interessiert sind, sich systematisch und fundiert das Vollstreckungsrecht anzueignen.

keine

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de
Platzhalter Dozentenfoto

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Noreen Liegmann gern zur Verfügung.

Termine

29.06.2023
10:00 bis 16:30 Uhr
270,00 €
Präsenz
anmelden
09.11.2023
10:00 bis 16:30 Uhr
270,00 €
Präsenz
anmelden
27.06.2024
10:00 bis 16:30 Uhr
270,00 €
Hybrid
online
Präsenz
07.11.2024
10:00 bis 16:30 Uhr
270,00 €
Hybrid
online
Präsenz

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.

Inhouse Schulung anfragen