Fachtag am 14. Juni 2023 in Berlin

Lohnpfändung 2023

Aktuelle Fragestellungen zum Recht der Lohnpfändung - Rechtsprechung und Praxisfragen für Drittschuldner, Gläubiger und Schuldner

Fachtag für Vollstreckungsbehörden, Unterhaltsvorschusskassen, Arbeitgeber:innen als Drittschuldner:innen, Schuldnerberater:innen und Betreuer:innen, Insolvenzverwalter:innen, Rechtspfleger:innen und sonstige Interessierte
Teilnahmegebühr
399,00 Euro

Sehr geehrte Fortbildungsinteressierte,

der Fachtag Lohnpfändung – eine Gemeinschaftsveranstaltung von Kommunales Bildungswerk e. V. und Institut für Wissenstransfer in Wirtschaft, Verwaltung und Rechtspflege (IWVR e. V.) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin – findet in diesem Jahr zum achten Mal in Folge statt.

Erneut werden renommierte Referenten Lösungsansätze bei schwierigen pfändungsrechtlichen Problemen anbieten. Das Besondere dieser Veranstaltung ist die gleichzeitige Perspektive der Lohnpfändung aus Sicht der Vollstreckungsbehörden und der Arbeitgeber. Hier werden die mitunter gegensätzlichen Interessenlagen zusammengebracht und zu spannenden Diskussionen angeregt.

Außerhalb der Vorträge besteht wie immer die Möglichkeit, mit den Referenten ins Gespräch zu kommen. Die Tagung unterstützt die Teilnehmenden, die komplexen und mitunter schwer nachvollziehbaren Regelungen aus dem Pfändungsrecht rechtskonform anzuwenden. Unser Fachtag richtet sich sowohl an langjährige als auch erstmalig mit der Lohnpfändung befasste Bedienstete.

Die Teilnehmenden sind aufgerufen, ihre Praxisfälle in die Debatte einzubringen. Fragen und Wünsche dürfen bereits im Vorfeld an die Organisator:innen zur Vorbereitung der Podiumsdiskussion herangetragen werden. Die Fachtagung kann in Präsenz besucht werden. Sie steht jedoch auch als Online-Tagung einem breiten Teilnehmerkreis offen. Außerdem können Interessierte auch die Tagungsaufzeichnung unter www.kbw.de/-VLTS23VID erwerben.

Tagungsorganisation

Tagungsablauf

Mittwoch, 14. Juni 2023
10:00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Christine Kalmeier / Prof. Ulrich Keller
10:15 Uhr
Aktuelle Rechtsentwicklungen zur Pfändung von Arbeitseinkommen
Prof. Ulrich Keller
11:30 Uhr
Kommunikationspause
11:45 Uhr
Das konfliktreiche Verhältnis zwischen Gläubiger:innen – Schuldner:innen – Drittschuldner:innen und Besonderheiten bei Abtretungen
Marcus Hochmuth
13:00 Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr
„Hürden überwinden“ bei der Auslandsvollstreckung in das Arbeitseinkommen und Konto der Schuldner:innen
Dieter Schüll
15:15 Uhr
Kommunikationspause
15:30 Uhr
Podiumsdiskussion
Ihre Fragen – unsere Experten:innen antworten
16:30 Uhr
Ende des Fachtages
Moderation: Christine Kalmeier

Inhalt der Vorträge

Aktuelle Rechtsentwicklungen zur Pfändung von Arbeitseinkommen

Prof. Ulrich Keller
Mit der jährlichen Anhebung der Pfändungsfreigrenzen des § 850c ZPO ist eine stetige, prozentual höhere Verringerung der pfändbaren Beträge verbunden. Was bedeutet das für Gläubiger:innen und Drittschuldner:innen? Welche Möglichkeiten hat ein Gläubiger oder Gläubigerin, dennoch die Pfändung von Arbeitseinkommen zu optimieren und seine Forderung zu realisieren? Kann umgekehrt der Schuldner oder Schuldnerin auf Grund der aktuell hohen Inflation noch höheren Pfändungsschutz im Einzelfall verlangen? Diese Fragen und aktuelle Neuregelungen und ihre Auswirkungen sowie die aktuelle Rechtsprechung zu Fragen der Pfändung von Arbeitseinkommen werden dargestellt und besprochen.
Schwerpunkte:
  • Anhebung der Pfändungsfreigrenzen ab Juli 2022 und Inflation
  • Optimierung der Pfändung seitens des Gläubigers oder der Gläubigerin
  • Einkommenspfändung und Kontenpfändung
  • Pfändungsschutz auf Grund von Inflation?

Das konfliktreiche Verhältnis zwischen Gläubiger:innen – Schuldner:innen – Drittschuldner:innen und Besonderheiten bei Abtretungen

Marcus Hochmuth
unabdingbar für jeden Entgeltabrechnenden, sich mit den pfändungsrechtlichen Vorschriften zu befassen. Die eingehenden Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse, Abtretungen etc. sind bei der Berechnung des Entgelts rechtssicher und korrekt zu erfassen. Ein wichtiger Bestandteil der Praxis ist, mit Anfragen und Forderungen von Gläubiger:innen (Inkassobüro, Gläubiger:innen- Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin, Insolvenzverwalter:innen etc.) und Schuldner:innen richtig umzugehen. In seinem Vortrag stellt der Referent die rechtlichen Grundlagen sowie die in der Praxis auftretenden typischen Fallkonstellationen dar.
Schwerpunkte:
  • Vollstreckung / Mahnverfahren
  • Kreditvertrag
  • Drittschuldnererklärung
  • Besonderheiten Abtretung

„Hürden überwinden“ bei der Auslandsvollstreckung in das Arbeitseinkommen und Konto der Schuldner:inn

Dieter Schüll
Das deutsche Vollstreckungsrecht bietet den Gläubiger:innen im Rahmen der Lohn- und Gehaltspfändung aber auch der Kontopfändung umfangreiche Möglichkeiten, besondere Anträge zu stellen. Aber auch der grenzübergreifende vollstreckungsrechtliche Zugriff auf ausländisches Schuldnervermögen in der EU gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die praktische Umsetzung im Rahmen der europäischen Verordnungen in den Mitgliedsstaaten setzt spezielle Kenntnisse voraus, die vom Referenten näher erläutert werden
Schwerpunkte:
  • Vorstellung europäischer Verordnungen zur Durchführung von Vollstreckungshandlungen im europäischen Mitgliedsstaat
  • Zustellungsprobleme an ausländische Drittschuldner:innen aus dem Inland
  • Durchführung einer Lohn-/Gehaltspfändung eines deutschen Vollstreckungstitels bei europäischen Drittschuldner:innen
  • Vollziehung des europäischen Kontopfändungsbeschlusses (EuKoPfVO)
  • Gerichtliche Zuständigkeit, Verfahrensvoraussetzungen, Übermittlungswege an ausländische Drittschuldner:innen etc

Referent:innen

Marcus Hochmuth
Marcus Hochmuth
Marcus Hochmuth
Herr Marcus Hochmuth ist seit Jahren in der Aus- und Fortbildung tätig, unter anderem auch im öffentlichen Dienst. Seine Themenbereiche umfassen die Lohnpfändung, Abtretung, Privatinsolvenz, den Krankengeldzuschuss nach dem TV-L bzw. TVöD, Sozialversicherung und Arbeits- und Tarifrecht nach dem TV-L bzw. TVöD. Zusätzlich hat sich Herr Hochmuth noch mit dem Seminar Pfändung unter Bezugnahme von SAP spezialisiert . Die Gestaltung und Aufbau der Seminare erfolgt unter dem Aspekt der täglichen praktischen Sachbearbeitung unter Bezugnahme von Praxisfällen, die in den Seminaren erläutert und besprochen werden. Durch die langjährige praktische Erfahrung von Herrn Hochmuth und der täglichen Arbeit in diesen Themen, kann der Bezug zwischen Theorie und Praxis sehr gut darstellen werden. Durch die hohe Anzahl von Beschäftigten am Universitätsklinikum Regensburg, vermehrt auch ausländische Mitarbeitern, wird die Thematik Pfändung nach dem EU-Verordnung thematisiert.
Christine Kalmeier
Christine Kalmeier
Christine Kalmeier
Frau Christine Kalmeier ist seit 1993 als Sachbearbeiterin für Pfändungen und Abtretungen im Landesamt für Finanzen Mecklenburg-Vorpommern tätig. Im Jahr 2000 wurde von ihr die Länderarbeitsgruppe "Pfändung, Abtretung und Insolvenzverfahren" gegründet, in der inzwischen Drittschuldner anderer Landesbehörden aus vierzehn Bundesländern einen sehr intensiven Erfahrungsaustausch pflegen. Zusätzlich vertritt sie seit 2006 privatrechtliche und öffentlich-rechtliche Forderungen des Landesamtes für Finanzen Mecklenburg-Vorpommern als Gläubiger. Frau Kalmeier ist Autorin des Fachbuches Lohnpfändung - Praxisleitfaden für Arbeitgeber, Gläubiger und Schuldnerberater, Haufe Verlag, 12. Auflage.
Prof. Ulrich Keller
Prof. Ulrich Keller
Prof. Ulrich Keller
Herr Prof. Ulrich Keller lehrt an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin Zwangsvollstreckungsrecht und Insolvenzrecht und ist Dekan des Fachbereichs Rechtspflege. Er ist im Insolvenzrecht und im Vollstreckungsrecht durch zahlreiche Publikationen und Vortragstätigkeit bestens ausgewiesen. Zu nennen sind unter anderem Keller, Lehrbuch Insolvenzrecht, 2. Aufl. 2020; Keller, Insolvenzrecht und Insolvenzverfahren, 2020; Keller, Vergütung und Kosten im Insolvenzverfahren, 5. Aufl. 2021; Frege/Keller/Riedel, Handbuch der Rechtspraxis - Insolvenzrecht, 9. Aufl. 2022; Mitautorschaft in Kommentaren zur Insolvenzordnung und zum Zwangsversteigerungsgesetz Er war lange Jahre als Rechtspfleger am Vollstreckungs- und Insolvenzgericht tätig und verfügt insoweit auch über breites Wissen aus praktischer Tätigkeit. Die Fachtagung zum Insolvenzrecht begleitet er als Referent und Moderator seit rund zehn Jahren.
Dieter Schüll
Dieter Schüll
Dieter Schüll
Herr Dieter Schüll ist langjähriger Praktiker und erfahrener Experte sowohl im Zwangsvollstreckungs- und Zwangsversteigerungsrecht als auch auf dem Gebiet der grenzüberschreitenden Titulierung und Durchführung von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen in der EU. Er versteht es durch seine tägliche Praxiserfahrung bei den Rechtsanwälten Kreutzer & Kreuzau, Düsseldorf motivierend und anschaulich die Themen zu vermitteln. Schüll ist langjähriger und anerkannter Referent bei Handel, Banken, Anwaltskammern, Inkassounternehmen, kommunalen Fachverbänden, Verlagen und RENO-Vereinigungen. In seinen Vorträgen stellt er juristische Zusammenhänge und deren praktische Umsetzung mit ständigem Bezug zur aktuellen Rechtsprechung dar. Seine Vollstreckungstipps verschaffen den Gläubigern den entscheidenden Vorteil, die Forderungen doch noch realisieren zu können.

Tagungsort

ABACUS Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 – 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Ergänzende Seminarempfehlungen zum Thema

Diese Zusammenstellung enthält 35 Veranstaltungen.

Vollstreckung von Geldforderungen Teil 1

01
Verwaltungsvollstreckung/Vollstreckung von Geldforderungen - eine systematische Einführung - Teil 1
19.06. - 20.06.2023
25.09. - 26.09.2023
13.11. - 14.11.2023
14.03. - 15.03.2024
04.07. - 05.07.2024
14.11. - 15.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
München
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetzes (PKoFoG). P-Konto

02
Das Pfändungsschutzkonto in der praktischen Anwendung - unter Berücksichtigung des neuen Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetzes (PKoFoG)
13.09.2023
11.12.2023
08.04.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Modul 1: Vollstreckung von Geldforderungen

03
Vollstreckung von Geldforderungen - Überblick über die Maßnahmen der Vollstreckung (Modul 1 des Kompaktkurses VLK100)
14.09. - 15.09.2023
25.04. - 26.04.2024
30.09. - 01.10.2024
Berlin
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Vollstreckung - Zwangsvollstreckung kompakt - Module 1 - 4

04
Zwangsvollstreckung kompakt in vier Modulen: Voraussetzungen, Gerichtsvollzieher- und Forderungsvollstreckung (Module 1 bis 4)
21.08. - 23.08.2023
14.02. - 06.03.2024
20.08. - 29.08.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Unterhaltsrecht minderjähriger Kinder - Vollstreckung im In- und Ausland

05
Unterhaltsrecht - Vollstreckung von Unterhaltsforderungen in Österreich und der Schweiz unmittelbar über die Vollstreckungsbehörden - Checkliste für die Beitreibung des Unterhalts im Ausland
07.12. - 08.12.2023
14.03. - 15.03.2024
10.10. - 11.10.2024
Hamburg
Berlin
Hamburg

Steuern - Haftung Geschäftsführer und Vorstände Teile 1 und 2

06
Haftung der Geschäftsführer und Vorstände für Steuern und Abgaben unter Berücksichtigung der Neuregelung in § 15b InsO - Grundlagen und Vertiefung
04.09.2023
21.11.2023
09.04.2024
12.11.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren natürlicher Personen

07
Das Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren natürlicher Personen aus Gläubigersicht unter Berücksichtigung aktueller Rechtsentwicklungen - ein systematischer Überblick
14.09.2023
12.12.2023
09.04.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Vollstreckung - Digitale Vermögenswerte und Krypto-Währungen

08
Zwangsvollstreckung in digitale Vermögenswerte und Krypto-Währungen
10.08.2023
12.12.2023
11.04.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Steuern - Haftung Geschäftsführer und Vorstände - Teil 1 - Grundlagen

09
Haftung der Geschäftsführer und Vorstände für Steuern und Abgaben unter Berücksichtigung der Neuregelung in § 15b InsO - Teil 1: Grundlagen
04.09.2023
21.11.2023
09.04.2024
12.11.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Lohnpfändung - Insolvenzrecht, ZPO, Gläubiger

10
Effektive Lohnpfändung aus Gläubigersicht - ein Leitfaden für Drittschuldner und eine Unterstützung für Schuldnerberatungen Neu
12.10. - 13.10.2023
Rostock

Vollstreckung: Praxisfragen in der Vollstreckung: Abtretung, Vorläufiges Zahlungsverbot, Pfändung

11
Praxisfragen in der Vollstreckung: Abtretung, Vorläufiges Zahlungsverbot, Pfändung
10.08.2023
12.12.2023
11.04.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Lohnpfändung für Arbeitgeber, Schuldner, Gläubiger

12
Die Praxis der Lohnpfändung für Arbeitgeber, Schuldner:innen und Gläubiger:innen
27.11. - 28.11.2023
18.03. - 19.03.2024
25.11. - 26.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Vollstreckung - Zwangsvollstreckung kompakt - Modul 1

13
Zwangsvollstreckung kompakt in vier Modulen: Grundlagen und Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung - erste Schritte (Modul 1)
21.08.2023
14.02.2024
20.08.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Vollstreckung von Geldforderungen Teil 2

14
Verwaltungsvollstreckung/Vollstreckung von Geldforderungen - eine systematische Einführung - Teil 2
23.10. - 24.10.2023
11.12. - 12.12.2023
11.04. - 12.04.2024
05.12. - 06.12.2024
München
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Unterhaltsansprüche - Auswirkungen eines Insolvenzverfahrens auf Unterhaltsansprüche

15
Die Auswirkungen eines Insolvenzverfahrens auf Unterhaltsansprüche
22.06. - 23.06.2023
14.12. - 15.12.2023
20.06. - 21.06.2024
12.12. - 13.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Insolvenz - Risikominimierung

16
Strategien und Risikominimierung von insolvenzrechtlichen Anfechtungsansprüchen aus Sicht von öffentlich-rechtlichen Gläubigern
24.10.2023
13.03.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Vollstreckung - Zwangsvollstreckung kompakt - Modul 2

17
Zwangsvollstreckung kompakt in vier Modulen: Vollstreckung durch Gerichtsvollzieher (inklusive der Vermögensauskunft) (Modul 2)
22.08.2023
20.02.2024
22.08.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Vollstreckung - Zwangsvollstreckung kompakt - Modul 3

18
Zwangsvollstreckung kompakt in vier Modulen: Pfändung in Forderungen - die Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse unter Berücksichtigung der neuen amtlichen Formulare (Modul 3)
23.08.2023
29.02.2024
28.08.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Unterhaltspflichtiger Verfolgung im Ausland

19
Die Verfolgung Unterhaltspflichtiger im EU-Ausland, in der Türkei, in der Schweiz und in Nordamerika - anwendbares Recht, Vergleich der Rechtsordnungen und praktische Durchsetzung
15.06.2023
09.11.2023
19.06.2024
20.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Vollstreckung - Zwangsvollstreckung kompakt - Modul 4

20
Zwangsvollstreckung kompakt in vier Modulen: Pfändung in Forderungen - Vollstreckung intensiv unter Berücksichtigung der neuen amtlichen Formulare (Modul 4)
23.08.2023
06.03.2024
29.08.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Insolvenzrecht aus kommunaler Sicht - Grundlagen und Vertiefung

21
Insolvenzrecht aus kommunaler Sicht - Grundlagen und Vertiefung
03.11.2023
16.05.2024
31.10.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Haftung - Geschäftsführer - Teile 1 -3 Strafreecht, Steuerrecht, Insolvenzrecht

22
"Vorstände und Geschäftsführer im Visier" - Haftungsprävention in drei Lektionen: Strafrecht, Steuerrecht und Insolvenzrecht aus Sicht des Geschäftsführers
11.10.2023
16.04.2024
19.11.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

OWiG - Vollstreckung von Bußgeldbescheiden

23
Vollstreckung von Bußgeldbescheiden
06.11.2023
20.02.2024
08.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Modul 2: Bescheiderstellung

24
Bescheiderstellung in der Zwangsvollstreckung - Vollstreckungsaußendienst (Modul 2 des Kompaktkurses VLK100)
12.10. - 13.10.2023
30.05. - 31.05.2024
28.10. - 29.10.2024
Berlin
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Steuerliche Haftungsfragen

25
Haftung nach steuerlichen und außersteuerlichen Rechtsnormen sowie Anfechtungen nach dem AnfG. Aktuelle Rechtsprechung und Besonderheiten in der Insolvenz des Steuerschuldners
16.11. - 17.11.2023
25.04. - 26.04.2024
14.11. - 15.11.2024
Online (Zoom)
Berlin
Online (Zoom)

Modul 4: Vermögensauskunft der Schuldner in der Zwangsvollstreckung

26
Die Vermögensauskunft der Schuldner:innen in der Zwangsvollstreckung - aktuelle Neuregelungen zum Offenbarungsverfahren und zum Schuldnerverzeichnis (Modul 4 des Kompaktkurses VLK100)
29.06.2023
09.11.2023
27.06.2024
07.11.2024
Berlin
Berlin
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Geltendmachung privatrechtliche Forderungen Mahnung Vollstreckung

27
Die Geltendmachung privatrechtlicher Forderungen: Von der Mahnung bis zur Vollstreckung
25.10. - 26.10.2023
06.05. - 07.05.2024
17.10. - 18.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Haftung - Geschäftsführer - Teil 1 Strafrecht

28
"Vorstände und Geschäftsführer im Visier" - Haftungsprävention in drei Lektionen: Strafrecht, Steuerrecht und Insolvenzrecht aus Sicht des Geschäftsführers - Lektion 1 Strafrecht
11.10.2023
16.04.2024
19.11.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Modul 3: Pfändung von Arbeitseinkommen

29
Pfändung von Arbeitseinkommen - Kontopfändung unter Berücksichtigung der InsO (Modul 3 des Kompaktkurses VLK100)
27.06. - 28.06.2023
07.11. - 08.11.2023
25.06. - 26.06.2024
05.11. - 06.11.2024
Berlin
Berlin
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Betreuungsrecht - Zwangsvollstreckung für und gegen die Betreuten - Zwangsvollstreckungsverfahren

30
Zwangsvollstreckungsmaßnahmen für und gegen Betreute - Grundzüge, Bedeutung und Folgen des Zwangsvollstreckungsverfahrens im Betreuungsfall und die Aufgaben der Betreuer:innen
06.11. - 07.11.2023
Online (Zoom)

Haftung - Geschäftsführer - Teil 2 Steuerrecht

31
"Vorstände und Geschäftsführer im Visier" - Haftungsprävention in drei Lektionen: Strafrecht, Steuerrecht und Insolvenzrecht aus Sicht des Geschäftsführers - Lektion 2 Steuerrecht
11.10.2023
16.04.2024
19.11.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Insolvenzverfahren Kommunale Ansprüche

32
Kommunale Ansprüche im Insolvenzverfahren
16.11.2023
30.04.2024
19.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Haftung - Geschäftsführer - Teil 3 Insolvenzrecht

33
"Vorstände und Geschäftsführer im Visier" - Haftungsprävention in drei Lektionen: Strafrecht, Steuerrecht und Insolvenzrecht aus Sicht des Geschäftsführers - Lektion 3 Insolvenzrecht
11.10.2023
16.04.2024
19.11.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Aggression und Gewalt im Außendienst

34
Umgang mit Aggression und Gewalt im Berufsalltag von Außendienstmitarbeiter:innen öffentlicher Verwaltungen
01.01. - 02.01.2024
Berlin

Vorsatzanfechtung

35
Fokus Vorsatzanfechtung - § 133 InsO
21.11.2023
Online (Zoom)
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.