Kurzwebinar
Code GWEVLB804

Vollstreckung auf den Punkt gebracht: Realisierung von öffentlich-rechtlichen Forderungen durch die Pfändung von Forderungen und Ansprüchen des Schuldners; der effizienteste Weg der Zwangsvollstreckung

Schwerpunkte

  • Die Forderungspfändung im Verwaltungsvollstreckungsgesetz und der Zivilprozessordnung
  • Beteiligte im Verfahren und ihre Rechtsstellung
  • Allgemeine Vollstreckungsvoraussetzungen
  • Ablauf des Pfändungsverfahrens
  • Strategien bei der Forderungspfändung
  • Darstellung der üblichen Anwendungsfälle sowie deren Besonderheiten
  • Erläuterung von weiteren effizienten Möglichkeiten der Forderungspfändung
  • Grenzen der Forderungspfändung - Pfändungsschutz

Die Realisierung von öffentlich-rechtlichen Forderungen beim zahlungsunwilligen Schuldner erfordert profunde Kenntnisse des Zwangsvollstreckungsrechts sowie zielführende Strategien zur Wahl des effizientesten Weges der Vollstreckung. Die Pfändung von Forderungen des Schuldners z. B. bei einer Bank, ist ein höchst effizientes Werkzeug zur Forderungsrealisierung. Anhand praktischer Beispiele werden Voraussetzungen, Verfahren und Auswirkungen sowie besondere Pfändungsmöglichkeiten dargestellt. Das Online-Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von GIBT Colleg e. V. und dem Kommunalen Bildungswerk e. V.

Mitarbeiter der Vollstreckungsbehörden und -stellen, Kassen und Ordnungsämter der Gemeinde-, Stadt- und Kreisverwaltungen, die mit der Beitreibung von Forderungen befasst sind, Rechtsanwälte (Die Inhalte des Seminars erfüllen die Voraussetzungen für eine Fortbildung nach § 15 FAO. Die abschließende Anerkennung liegt im Ermessen der zuständigen Rechtsanwaltskammer.)

keine

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Termine

CODE 1202GWEVLB804-G
02.12.2025
09:30 bis 11:00 Uhr
145,00 €
Online (BigBlueButton)
 
Online
anmelden