Modul eines Kompaktkurses
Themenbereich: Verwaltungsvollstreckung / Insolvenzverfahren
Pfändung von Arbeitseinkommen - Kontopfändung unter Berücksichtigung der InsO (Modul 3 des Kompaktkurses VLK100) Neu
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
- Begriff des Arbeitseinkommens, Einheitlichkeit des Arbeitsverhältnisses der Pfändung nicht unterworfener Geldbeträge
- Pfändungszugriffe für nicht bevorrechtigte und für bevorrechtigte Gläubiger:innen bzw. Unterhaltsgläubiger:innen
- Nichtberücksichtigung und Wegfall unterhaltsberechtigter Personen
- Zusammenrechnung verschiedener Arbeitseinkommen - Arbeitseinkommen und Sozialleistungen
- Zusammentreffen von Pfändung, Abtretung und Aufrechnung
- Funktionsweise des P-Kontos, Unterschied P- und nicht P-Konto
- Maßgebliche ZPO-Vorschriften der Kontopfändung im Allgemeinen sowie aller gesetzlicher Normen zum P-Konto nach Inkrafttreten des PKoFoG (§§ 899 - 910 ZPO)
- Regelungen zum Pfändungsschutz für Arbeitseinkommen, Pfändungstabelle
- Zusammentreffen von Vollstreckung und Insolvenzverfahren
Dozent und Dozentin für dieses Thema

Prof. Rainer Goldbach
Herr Prof. Rainer Goldbach ist Diplom-Rechtspfleger (FH) und lehrt an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin Mobiliar- und …

Uta Goldbach
Frau Uta Goldbach ist Diplom-Rechtspflegerin (FH), sie arbeitet beim Bundesministerium der Justiz in Berlin. Zuvor war sie zunächst bei einer …
Die Aufgaben der Sachbearbeiter:innen in der Zwangsvollstreckung haben mehr und mehr an Bedeutung gewonnen. Keine Kommune und keine Behörde kann es sich erlauben, offene Forderungen nicht beizutreiben. Besonders vor dem Hintergrund einer ordnungsgemäßen und steuergerechten Verwaltung haben die Qualitätsansprüche an die erzielten Arbeitsergebnisse erheblich zugenommen. Um sich in dem Sachgebiet der Zwangsvollstreckung rechtssicher zu bewegen, sind grundlegende Rechtskenntnisse absolut unverzichtbar. Mit diesem praxisorientierten Kompaktkurs möchte das Kommunale Bildungswerk e. V die hierfür erforderlichen Kernkompetenzen vermitteln.
Beschäftigte im Vollstreckungsdienst und andere mit der Vollstreckung von Geldforderungen beauftragte Bedienstete, die interessiert sind, sich systematisch und fundiert das Vollstreckungsrecht anzueignen.
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Noreen Liegmann gern zur Verfügung.
Ähnliches Angebot
Zwangsvollstreckung (kommunal) - berufliches Grundwissen für Vollstreckungssachbearbeiter:innen
Vollstreckung von Geldforderungen - Überblick über die Maßnahmen der Vollstreckung (Modul 1 des Kompaktkurses VLK100)
Bescheiderstellung in der Zwangsvollstreckung - Vollstreckungsaußendienst (Modul 2 des Kompaktkurses VLK100)
Die Vermögensauskunft der Schuldner:innen in der Zwangsvollstreckung - aktuelle Neuregelungen zum Offenbarungsverfahren und zum Schuldnerverzeichnis (Modul 4 des Kompaktkurses VLK100)
Die Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen (Modul 5 des Kompaktkurses VLK100)
Termine
27.06.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
28.06.2023
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Präsenz
anmelden
07.11.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
08.11.2023
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Präsenz
anmelden
25.06.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
26.06.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Hybrid
online
Präsenz
05.11.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
06.11.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Hybrid
online
Präsenz
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen