Fachseminar
Themenbereich: Verwaltungsvollstreckung / Insolvenzverfahren
Systematische Einführung in das Regelinsolvenzverfahren
Schwerpunkte
- Unternehmen in Krise und Insolvenz
- Beantragung durch den Gläubiger oder Eigenantrag
- Sicherungsmaßnahmen des Gerichts vor Eröffnung; Nichteröffnungsgründe
- Forderungsanmeldung im eröffneten Verfahren
- Öffentlich-rechtliche Forderungen in der Insolvenz
- Massekosten, Masseschulden
- Absonderung, Aussonderung
- Abwicklung von Verträgen im eröffneten Insolvenzverfahren
- Grundzüge der Insolvenzanfechtung
- Mitspracherechte der Gläubiger im Gläubigerausschuss und der Gläubigerversammlung
- Beteiligung an Insolvenzplänen im Rahmen von Sanierung oder übertragender Sanierung
Das Thema Unternehmensinsolvenzen ist nach wie vor aktuell. Von Forderungsausfällen sind regelmäßig auch Kommunen und Länder betroffen. Das Seminar wendet sich an Behördenmitarbeiter ohne Vorkenntnisse, aber auch an Mitarbeiter, die bereits über Erfahrungen bei der Bearbeitung von Verfahren mit insolventen Schuldnern verfügen. Ausführlich wird der Ablauf eines Regelinsolvenzverfahrens besprochen. Eingegangen wird auch auf die Mitwirkungsrechte der Gläubiger im Regelinsolvenzverfahren sowie auf Vollstreckungsmöglichkeiten für die Behörden aufgrund von sogenannten Neuschulden während des Verfahrens. Die aktuelle Rechtsprechung zu den jeweiligen Schwerpunkten wird detailliert erläutert. Probleme und Fragen der Teilnehmer werden ausführlich im Rahmen eines Erfahrungsaustauschs behandelt.
Mitarbeiter der Verwaltung, die Forderungen der öffentlichen Hand beitreiben; Jugendämter, Sozialämter, Wirtschafts- und Rechnungsprüfungsämter; weitere Interessenten. Vorkenntnisse im Insolvenzrecht sind nicht erforderlich.
InsO in der aktuellen Fassung

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Anita Baron gern zur Verfügung.
Termine
03.05.2021 (Mo)
10:00 bis 16:30 Uhr
01.12.2021 (Mi)
10:00 bis 16:30 Uhr
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als sogenannte ''Firmenschulung'' durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.