Fachtag am 06. Oktober 2021

Umgang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz


Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Führungskräfte, Personalverantwortliche Beauftragte von Beschwerdestellen, Personal- und Betriebsräte, Verantwortliche aus den Abteilungen Qualitätsmanagement und Strategieplanung und weitere Interessenvertretungen
Das war unsere Tagung "Umgang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz".

Sehr geehrte Damen und Herren,

leider ist keine Branche vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz gefeit. Auch die Statistik der Antidiskriminierungsstelle des Bundes zeigt auf, dass mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer:innen in Deutschland Übergriffe sexueller Natur erlebt haben. Häufiger sind es Frauen, die diesen Übergriffen ausgesetzt sind. Es sollte aber keiner, unabhängig vom Geschlecht, sexuelle Übergriffe am Arbeitsplatz stillschweigend hinnehmen.

In unserer Tagung informieren erfahrene Expertinnen, ab wann es sich bei den Übergriffen um sexuelle Belästigung handelt, wie die unterschiedlichen Formen aussehen und welche Folgen sich somit für die Opfer und die Unternehmen ergeben. Außerdem wird beleuchtet, wie Arbeitgeber:innen präventiv handeln können und welche Handlungspflichten sich bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz ergeben.

Die Vorträge sollen die Teilnehmer:innen zu einem intensiven fachlichen Austausch anregen. Es besteht die Möglichkeit, diese Tagung vor Ort zu besuchen (die Teilnehmerzahl ist begrenzt) oder der Tagung online zu folgen. Zudem kann die Aufzeichnung der Vorträge erworben werden. Die Teilnehmer:innen, die vor Ort sind, haben mit Abstand die beste Möglichkeit, sich unter Einhaltung der Hygienerichtlinien auszutauschen und ins Gespräch zu kommen. Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. würde sich freuen, Sie zu dieser Tagung zu begrüßen.

Ihre
Katja Knorscheidt
Geschäftsführerin Kommunales Bildungswerk e. V

Tagungsorganisation

Tagungsablauf

Mittwoch, 06. Oktober 2021
10:00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Frau Katja Knorscheidt
10:15 Uhr
Vorkommen, Formen und Ausprägungen von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
Frau Marga Zenth und Frau Nadja Zimmermann
anschließend Fragen und Diskussion
11:15 Uhr
Kommunikationspause
11:30 Uhr
Die rechtliche Grundlage - das AGG unter der Lupe
Frau Petra Woocker
anschließend Fragen und Diskussion
13:00 Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr
Auswirkungen und Folgen sexueller Belästigung bei Betroffenen und Unternehmen
Frau Marga Zenth und Frau Nadja Zimmermann
anschließend Fragen und Diskussion
15:00 Uhr
Kommunikationspause
15:30 Uhr
Einblicke in die Praxis – Erfahrungen von Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten zum Thema „Sexuelle Belästigungen am Arbeitsplatz“
Sabine C. Jenner
16:30 Uhr
Ende der Tagung

Tagungsinhalte

Vorkommen, Formen und Ausprägungen von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Frau Marga Zenth und Frau Nadja Zimmermann
Die metoo-Debatte oder das deutsche Pendant aufschrei haben der Verankerung von Sexismus in unseren Gesellschaften lautstarke wie vielseitige Gesichter gegeben. Die geteilten Geschichten handeln unter anderem von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz. Realität ist, dass fast die Hälfte aller beschäftigten Frauen innerhalb der EU schon einmal am Arbeitsplatz belästigt worden sind. In Deutschland ist sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz seit 2006 durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verboten. Das AGG schützt alle Geschlechter. Aber was ist sexuelle Belästigung? Welche Erscheinungsformen gibt es? Was sind typische Muster? Und welche Erkenntnisse brachte die neueste Studie der ADS hervor?
Schwerpunkte des Vortrags:
  • Definition “Sexueller Belästigung"
  • Daten und Fakten zu sexueller Belästigung in Arbeits- und Ausbildungskontext anhand einer Besprechung der aktuellen Studie der Antidiskriminierungsstelle
  • näher betrachtet werden Auftreten, Betroffenheit, Beziehung der verursachenden und betroffenen Personen, typische Muster und Verläufe sexueller Belästigung in Unternehmen, Charakteristika und Wahrnehmung spezieller Situationen

Die rechtliche Grundlage - das AGG unter der Lupe

Frau Petra Woocker
Eine im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes in den Jahren 2018 bis 2019 durchgeführte Studie hat ergeben, dass insgesamt neun Prozent der Befragten und damit etwa jede elfte erwerbstätige Person im Zeitraum der vergangenen drei Jahre vor ihrer Befragung von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz betroffen war. Frauen haben dabei mit einem Anteil von 13 Prozent deutlich häufiger als Männer (5 Prozent) sexuelle Belästigung erlebt. Nur ein Prozent der Betroffenen leitete rechtliche Schritte ein. Als Gründe wurden unter anderem mangelnde Informationen, Angst vor unzureichender Anonymität und negativen Folgen sowie der Versuch, das Problem selbst zu lösen, genannt. Bedeutet dies, dass die durch das AGG eröffneten rechtlichen Instrumente nicht ausreichend sind? Wo genau sind die Probleme zu finden und welche Entwicklungen sind in der Rechtsprechung zu erkennen? Der Vortrag gibt einen Überblick über die maßgeblichen Regelungen im AGG und setzt sich mit den daran anknüpfenden rechtlichen Fragen auseinander und blickt auf Antworten, die hierzu in der Rechtsprechung zu finden sind.
Schwerpunkte des Vortrags
  • § 3 Abs. 4 AGG - Wann ist ein Verhalten eine sexuelle Belästigung?
  • Beweisproblematik - hilft § 22 AGG bei sexueller Belästigung?
  • kurze Fristen zur Geltendmachung von Ansprüchen
  • Beschwerdestelle gem. § 13 AGG und Beschwerdeverfahren
  • Präventions- und Handlungspflichten der Arbeitgeber

Auswirkungen und Folgen sexueller Belästigung bei Betroffenen und Unternehmen

Frau Marga Zenth und Frau Nadja Zimmermann
Sexuelle Belästigung ist nicht das Problem einer einzelnen Person. Wir wissen mittlerweile wie viele Menschen sexueller Belästigung jeden Tag an ihrem Arbeitsplatz ausgesetzt sind. Und wir wissen auch: Das bleibt nicht ohne Folgen. Welche Auswirkungen und Folgen haben sexuelle Diskriminierung, Belästigung und Gewalt am Arbeitsplatz für Betroffene? Warum liegt es im Interesse des Unternehmens den Umgang mit diesem Thema proaktiv und transparent zu gestalten? Welchen Fallstricken gilt es im Beschwerdemanagement zu entgehen und welche charakteristischen Dynamiken müssen gemeistert werden?
Schwerpunkte des Vortrags
  • Psychische und physische Reaktionen Betroffener
  • Berufliche, gesundheitliche und persönliche Folgen aus Sicht der Betroffenen
  • Auswirkungen auf den Betrieb
  • Fallstricke und charakteristische Dynamiken bei Beschwerden
  • Gründe für ein Beschwerdemanagement nach AG

Einblicke in die Praxis – Erfahrungen von Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten zum Thema „Sexuelle Belästigungen am Arbeitsplatz“

Frau Sabine C. Jenner
In ihrem Vortrag berichtet die Referentin, wie in der Praxis mit dem Thema „Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz“ umgegangen wird und welche Präventivmaßnahmen speziell in ihrem Arbeitsumfeld erfolgreich greifen.
Schwerpunkte:
  • Erfahrungen aus der Praxis
  • Situation und Konsequenzen für Betroffene
  • Präventionsmaßnahmen Charité intern - Erfahrungen
  • Prävention allgemein
  • Exkurs: betriebliche Vereinbarungen

Referentinnen

Petra Woocker
Petra Woocker
Petra Woocker
Petra Woocker ist seit 1992 in Bonn als Rechtsanwältin in Bereich des Arbeitsrechts tätig, nachdem sie zuvor in Köln studiert und das Referendariat absolviert hatte. Seit 1995 ist sie berechtigt, die Bezeichnung "Fachanwältin für Arbeitsrecht" zu tragen. Frau Woocker vertritt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in allen Instanzen bis zum Bundesarbeitsgericht sowie Betriebsräte und Gleichstellungsbeauftragte. Ein besonderes Anliegen ist es für sie, sich um die rechtlichen Belange von Frauen im Arbeitsleben zu kümmern. Viele Gleichstellungs- und Frauenbeauftragte suchen daher immer wieder ihren Rat. Neben der anwaltlichen Tätigkeit ist Frau Woocker seit dem Jahr 2012 als Mediatorin tätig, vornehmlich zur Klärung von innerbetrieblichen Konflikten. Während der gesamten Zeit ihrer beruflichen Tätigkeit ist Frau Woocker zusätzlich als Referentin zu arbeits- und gleichstellungsrechtlichen Themen für unterschiedliche Bildungsträger tätig. Die als Anwältin und Mediatorin erworbenen praktischen und methodischen Kompetenzen lässt sie stets in ihre Seminare und Workshops einfließen.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.

Tagungsort

Abacus Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Ergänzende Seminare zum Tagungsthema

Diese Zusammenstellung enthält 79 Veranstaltungen.

TVöD - TVöD-S-VKA Eingruppierung im Sozialdienst und Erziehungsdienst

01
Neue Eingruppierungsregelungen für den Sozial- und Erziehungsdienst nach dem TVöD-VKA und dem TV-L
17.04.2023
09.10.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Personalauswahl - Stellenausschreibungen formulieren

02
Stellenausschreibungen professionell formulieren - Diversität fördern
27.03.2023
25.10.2023
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Personalmanagement und Personalcontrolling

03
Strategisches Personalmanagement und Personalcontrolling in der öffentlichen Verwaltung - unverzichtbar und wichtiger denn je!
25.09. - 26.09.2023
Berlin, Online (Zoom)

Toxische (Arbeits- ) Beziehungen

04
Toxische (Arbeits-)Beziehungen: Täter:innen erkennen und Opfer schützen Neu
26.06.2023
05.10.2023
Berlin
Online (Zoom)

Betriebliches Gesundheitsmanagement

05
Das "Betriebliche Gesundheitsmanagement" - kompaktes Grundlagenwissen und praxisorientiertes Know-how für das strukturierte Gestalten und Umsetzen eines BGM-Konzepts
08.05. - 09.05.2023
14.11. - 15.11.2023
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Arbeitsverhältnis - Pflichtverletzungen Ultima-Ratio-Prinzip

06
Ultima-Ratio-Prinzip im Arbeitsverhältnis: Was sind angemessene Reaktionsmöglichkeiten auf Pflichtverletzungen des Arbeitnehmers?
14.06.2023
21.11.2023
10.04.2024
13.11.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Gleichstellungsrecht - gendergerechte Sprache

07
Gleichstellung im Fokus - gendergerechte Sprache
11.10.2023
Online (Zoom)

Gleichstellungsrecht

08
Gleichstellung in der Praxis - moderne Gleichstellungsstrategien in der Verwaltung leben
24.07. - 28.07.2023
Berlin

Gleichstellungsbeauftragte - Rolle, Kommunikation, Standortbestimmung

09
Als Gleichstellungsbeauftragte:r sicher und professionell agieren - Rollenfindung und Kommunikationstraining für Gleichstellungs- und Frauenbeauftragte
17.04. - 18.04.2023
30.11. - 01.12.2023
Berlin
Berlin

TV-L/TVöD - Tätigkeitsbewertung

10
Tätigkeitsbewertung nach TVöD/TV-L - Rechtsgrundlagen, Gestaltungsspielräume, Arbeitserleichterungen und praktische Übungen unter Berücksichtigung der neuen Entgeltordnungen
26.04. - 28.04.2023
15.11. - 17.11.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Beamtenrecht - Probezeit, Anrechnung Tätigkeiten

11
Probezeit im Beamtenverhältnis und Anrechnung von Tätigkeiten Neu
26.06.2023
29.11.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Sexuelle Belästigung Arbeitsplatz Führungskräfte

12
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
28.08. - 29.08.2023
Berlin, Online (Zoom)

Gleichstellungsbeauftragte - Gleichstellungsrecht Grundlagen

13
Als Gleichstellungsbeauftragte für Frauen und Männer im Bundesdienst sicher und professionell agieren - Grundlagen und Anwendungsprobleme des Gleichstellungsrechts
21.11. - 22.11.2023
Online (Zoom)

Mutterschutz, Elternzeit

14
Mutterschutz und Elternzeit: Möglichkeiten und Grenzen der Erwerbstätigkeit
13.07. - 14.07.2023
09.11. - 10.11.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

TV-L /TVöD-VKA - Eingruppierungsrecht, IT - für Beschäftigte der IT

15
TV-L/TVöD-VKA - Eingruppierungsrecht für Beschäftigte der Informationstechnik
06.12.2023
Online (Zoom)

Gleichstellungsrecht - Rolle Gleichstellungsbeauftragte

16
Gleichstellung im Fokus - rechtliche Stellung und Handlungsmöglichkeiten der Gleichstellungsbeauftragten
06.12.2023
Online (Zoom)

Gelassenheit Grundlagen

17
Wege zur Gelassenheit finden - Spielräume eröffnen und Stress abbauen
19.06. - 20.06.2023
16.10. - 17.10.2023
04.12. - 05.12.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Gefährdungsbeurteilung - Grundlagen - psychische und physische Gefähdrung

18
Die Gefährdungsbeurteilung - psychische und physische Gefährdungen im Arbeitsprozess erfassen und abwehren
04.05. - 05.05.2023
Berlin

Gleichstellungsbeauftragte - Gleichstellungsrecht, Mobbing, sexuelle Belästigung

19
Bei Diskriminierung und Grenzüberschreitungen im Arbeitsalltag souverän handeln - ein Seminar für Gleichstellungsbeauftragte und Führungskräfte
26.04. - 27.04.2023
07.12. - 08.12.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Arbeitszeitrecht im öffentlichen Dienst

20
Arbeitszeitrecht im öffentlichen Dienst
10.05.2023
06.12.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Gleichstellungsrecht - Diskriminierung, AGG

21
Gleichstellung im Fokus - Umgang mit Diskriminierung aufgrund des Geschlechts
22.05.2023
Online (Zoom)

Führung Umgang mit psychisch kranken Beschäftigten

22
Psychisch kranke Beschäftigte im Arbeitsalltag
10.05. - 11.05.2023
17.08. - 18.08.2023
07.12. - 08.12.2023
15.08. - 16.08.2024
12.12. - 13.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin

Personalräte in Jobcentern - aktuelle Streitfragen, Rechtsprechung, Lösungsansätze

23
Das Personalvertretungsrecht in der Praxis der Jobcenter - aktuelle Streitfragen, Rechtsprechung, Lösungsansätze. Ein Seminar für Personalratsmitglieder
06.02. - 07.02.2024
Online (Zoom)

Alternsgerechte Arbeitsgestaltung - demografische Entwicklung

24
Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung - mit Arbeit gesund altern
22.05.2023
11.10.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

TVöD Entwicklung TVöD-VKA Arbeiter

25
Stellenbeschreibung und Eingruppierung nach der Entgeltordnung TVöD-VKA - für handwerklich tätige Beschäftigte (ehemalige Arbeiter:innen)
19.04.2023
12.12.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Gleichstellungsbeauftragte - Zukunftswerkstatt

26
Als Gleichstellungsbeauftragte:r sicher und professionell agieren (Zukunftswerkstatt) - Standort und Perspektiven
26.06. - 27.06.2023
23.11. - 24.11.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Stellenbesetzung Grundlagen

27
Arbeitsplätze im öffentlichen Dienst rechtssicher besetzen - Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung zum Stellenbesetzungsverfahren öffentlicher Arbeitgeber
05.09.2023
22.02.2024
17.09.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Gleichstellungsbeauftragte Frauenbeauftragte - Bewerbungsverfahren, Auswahlverfahren

28
Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte im Bewerbungs- und Auswahlverfahren
25.09.2023
Berlin

TVöD - Entgeltordnung TVöD-VKA IT Kommunikationstechniker

29
Stellenbeschreibung und Eingruppierung nach der Entgeltordnung TVöD-VKA - für Beschäftigte in der Informations- und Kommunikationstechnik
27.09.2023
Berlin, Online (Zoom)

Mitarbeitergewinnung Recruiting Stellenbesetzung

30
Erfolgreiche Mitarbeitergewinnung im öffentlichen Dienst
06.11. - 07.11.2023
Online (Zoom)

Umgang mit Kollegen mit chronischen oder schweren akuten Erkrankungen

31
Umgang mit von Long Covid und anderen schwer akut oder chronisch erkrankten Mitarbeitern - Was Führungskräfte und Kollegen wissen sollten
14.11.2023
Online (BigBlueButton)

Elterngeld - Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz

32
Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz in der praktischen Anwendung - Voraussetzungen und Wirkungen der Elternzeit
13.06.2023
04.12.2023
04.06.2024
11.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

SGB II - Gleichstellungsrecht - Gleichstellungsbeauftragte in Jobcentern (gE)

33
Die Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten bei den Jobcentern (gE) - Grundlagen des Gleichstellungsrechts
23.11. - 24.11.2023
Online (Zoom)

Diversity-Kompetenz - Grundlagen

34
Diversity-Kompetenz und Umgang mit Vielfalt - Grundlagen für Personal- und Führungsverantwortliche
14.09.2023
Berlin

Gleichstellungsrecht - Gleichstellungsplan

35
Gleichstellung im Fokus - die Erstellung eines Gleichstellungsplans
12.09.2023
Online (Zoom)

Gleichstellungsrecht - gendergerechte Sprache

36
Geschlechtergerechte Sprache - Berücksichtigung von Gender und Geschlecht in der Verwaltung
25.05.2023
13.12.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Psychische Gesundheit - Prävention

37
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz stärken - ganzheitliche Präventions- und Handlungsansätze für Führungs-/Leitungsverantwortliche
22.06.2023
23.11.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Texte schreiben Schreibkultur

38
Texte zum Leben erwecken - Schreiben will gelernt sein
24.04. - 25.04.2023
28.09. - 29.09.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Sucht - Umgang mit suchtkranken und suchtgefährdeten Mitarbeitern im beruflichen Kontext

39
Der Umgang mit suchtkranken und suchtgefährdeten Mitarbeitern im beruflichen Kontext
23.10.2023
Online (BigBlueButton)

Arbeitsunfähigkeit und Entgeltfortzahlung

40
Arbeitsunfähigkeit und Entgeltfortzahlung. Die neuen Spielregeln
31.05.2023
17.10.2023
17.04.2024
16.10.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Gleichstellungsrecht - Zusammenarbeit Dienststelle, Personalrat

41
Gleichstellung im Fokus - Zusammenarbeit der Gleichstellungsbeauftragten mit der Dienststelle und dem Personalrat
10.10.2023
Online (Zoom)

Betriebliches Gesundheitsmanagement - Praxisworkshop

42
Betriebliches Gesundheitsmanagement - Praxis-Workshop für BGM-Verantwortliche in Behörden
17.07. - 18.07.2023
Berlin

Datenschutz Beschäftigtendaten Personaler

43
Beschäftigtendatenschutz im Personalbereich
02.11.2023
Berlin, Online (Zoom)

Gleichstellungspolitik Strategien

44
Strategische Gleichstellungspolitik
20.04. - 21.04.2023
09.10. - 10.10.2023
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

SGB II - Gleichstellungsrecht, Gleichstellungsbeauftragte in Jobcentern (gE)

45
Die Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten bei den Jobcentern gemeinsamer Einrichtungen (gE) - Anwendungsprobleme des Gleichstellungsrechts
04.12. - 05.12.2023
Online (Zoom)

Mobbing - Rechtsgrundlagen

46
Mobbing - Recht haben und Recht bekommen
26.06.2023
Berlin, Online (Zoom)

Elterngeld Leistungsberechnung Einkommensermittlung

47
Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz - Leistungsberechnung nach dem BEEG
20.04. - 21.04.2023
20.09. - 21.09.2023
04.06. - 05.06.2024
24.10. - 25.10.2024
Hamburg
Berlin
Hannover
Berlin

Mobbing ist kein Kavaliersdelikt! Spielarten des Mobbings. Gruppendynamik. Rechtliche Fragen

48
Mobbing ist kein Kavaliersdelikt! Spielarten des Mobbings. Gruppendynamik. Rechtliche Fragen
16.05.2023
Online (BigBlueButton)

Gleichstellungsbeauftragte - Rolle Aufgaben kommunikatives Handwerkszeug - Vertiefung

49
Als Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte:r sicher und professionell agieren: Rolle, Standortbestimmung und kommunikatives Handwerkszeug - Vertiefung
30.08. - 31.08.2023
Berlin

Gleichstellungsbeauftragte - Stellvertretung

50
Aktuelle Entwicklungen zur Stellvertretung/Abwesenheitsvertretung von Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten
31.03.2023
Online (BigBlueButton)

Arbeitsrecht f. Gleichstellungbeauftragte

51
Einführung in das Arbeitsrecht - ein Seminar für Gleichstellungsbeauftragte
06.12. - 07.12.2023
Online (Zoom)

TVöD/TV-L - Erwerbsminderungsrente, Weiterbeschäftigungsanspruch

52
Erwerbsminderungsrente und Weiterbeschäftigung nach dem TVöD/TV-L (neue Hinzuverdienstgrenzen und Rentenzuschlag)
02.05.2023
16.10.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Schwerbehinderung Arbeitsverhältnis

53
Schwerbehinderung im Arbeitsverhältnis
30.05.2023
Berlin, Online (Zoom)

Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse

54
Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse - arbeitsrechtliche Grundlagen
11.10.2023
Berlin, Online (Zoom)

Gleichstellungsbeauftragte - Gleichstellungsrecht, Mobbing - Teil 1

55
Bei Diskriminierung und Grenzüberschreitungen im Arbeitsalltag souverän handeln - ein Seminar für Gleichstellungsbeauftragte und Führungskräfte - Teil 1
26.04.2023
07.12.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Gelassenheit Vertiefung

56
Von Stress und Ärger zu Ruhe und Gelassenheit - Vertiefung
05.06. - 06.06.2023
Berlin, Online (Zoom)

Diversity-Kompetenz - Vertiefung

57
Diversity-Kompetenz und Umgang mit Vielfalt - Vertiefungsworkshop für Personal- und Führungsverantwortliche
08.06.2023
Berlin

Innerbetriebliche/innerbehördliche Konfliktlotsen

58
Fortbildung zum innerbetrieblichen/innerbehördlichen Konfliktlots:innen
24.05. - 25.05.2023
23.11. - 24.11.2023
Frankfurt am Main
Frankfurt am Main

Gleichstellungsbeauftragte - Gleichstellungsrecht, Mobbing - Teil 2

59
Bei Diskriminierung und Grenzüberschreitungen im Arbeitsalltag souverän handeln - ein Seminar für Gleichstellungsbeauftragte und Führungskräfte - Teil 2
27.04.2023
08.12.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Gleichstellungsbeauftragte - Perspektiven und Rolle

60
Berufliche Perspektiven im Wahlamt der Gleichstellungsbeauftragten - die Rolle der dienstlichen Beurteilung und fiktiven Nachzeichnung nach dem Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG)
21.06.2023
12.12.2023
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Arbeitszeiten: Umkleide-, Wegezeiten und Rufbereitschaft. Wie ist der neueste Stand?

61
Update Arbeitszeiten: Welche Zeiten sind aufzuzeichnen? Wie sind Umkleide-, Wegezeiten und Zeiten der Rufbereitschaft zu behandeln?
23.05.2023
06.09.2023
13.12.2023
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Personal - Abmahnung Ermahnung

62
Die arbeitgeberseitige Er- und Abmahnung. Rechtliche Aspekte und Praxisfragen
03.07.2023
23.10.2023
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Personalarbeit - Bund, Herausforderungen für Neueinsteiger

63
Personalmanagement - Personal- und Organisationsarbeit in Bundesbehörden ganzheitlich und rechtskonform gestalten Neu
05.10. - 06.10.2023
Online (Zoom)

Gleichstellungsbeauftragte - Rheinland-Pfalz

64
Landesgleichstellungsgesetz Rheinland-Pfalz: Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten in der Dienststelle
14.04.2023
Online (BigBlueButton)

Personal - Verdachtskündigung

65
Die Verdachtskündigung - Formalia, Fristen, Beteiligungsrechte, Rechtsprechung
10.07.2023
30.10.2023
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Gleichstellungsrecht - Stellenbesetzung

66
Gleichstellung im Fokus - die Beteiligung von Gleichstellungsbeauftragten an Stellenbesetzungsverfahren
13.09.2023
Online (Zoom)

Webinar: SGBII - Gleichstellungsrecht Gleichstellungsbeauftragte Jobcenter

67
Einführung in das Gleichstellungsrecht für Gleichstellungsbeauftragte der Jobcenter
06.09.2023
Online (Zoom)

Krankheit im Arbeitsverhältnis

68
Krankheit im Arbeitsverhältnis - Fallstricke vermeiden
03.11.2023
15.05.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Mobbing - Pflichten Vorgesetzte

69
Mobbing am Arbeitsplatz - welche Pflichten haben Vorgesetzte?
25.10.2023
Online (BigBlueButton)

Arbeitsunfähigkeit - Anzeige Krankschreibung Videosprechstunde Telefonsprechstunde

70
Neues zur Arbeitsunfähigkeit: Anzeige der Arbeitsunfähigkeit, die Krankschreibung per Video- oder Telefonsprechstunde und die digitale AU-Bescheinigung
07.06.2023
17.10.2023
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Fachtag Gleichstellungsrecht 2023 - 2. Tag

71
Fachtag Gleichstellungsrecht 2023 - 2. Tag
29.09.2023
Berlin, Online (Zoom)

Fachtag Gleichstellungsrecht 2023

72
Fachtag Gleichstellungsrecht 2023
28.09. - 29.09.2023
Berlin, Online (Zoom)

Fachtag Umgang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz 2023

73
Fachtag Umgang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz 2023
27.09.2023
Berlin, Online (Zoom)

Fachtag Gleichstellungsrecht 2023 - 1. Tag

74
Fachtag Gleichstellungsrecht 2023 - 1.Tag
28.09.2023
Berlin, Online (Zoom)

Fachtag Umgang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz 2023 - Video

75
Fachtag Umgang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz 2023 (Videoaufzeichnung)
27.09.2023
Online (Video)

Fachtag Gleichstellungsrecht 2023 (Video)

76
Fachtag Gleichstellungsrecht 2023 (Videoaufzeichnung)
28.09. - 29.09.2023
Online (Video)

Arbeitszeit - Öffnungsklauseln Arbeitszeitgesetz

77
Arbeitszeit Spezial: Öffnungsklauseln im Arbeitszeitgesetz: Rechtskonforme Flexibilität gemäß BAG-Rechtsprechung
21.11. - 22.11.2023
Online (Zoom)

Fachtag Gleichstellungsrecht 2023 (Video 1. Tag)

78
Fachtag Gleichstellungsrecht 2023 (Videoaufzeichnung nur 1. Tag)
28.09.2023
Online (Video)

Fachtag Gleichstellungsrecht 2023 (Video 2. Tag)

79
Fachtag Gleichstellungsrecht 2023 (Videoaufzeichnung nur 2. Tag)
29.09.2023
Online (Video)
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.