Fachtag am 27. September 2023

Bundesweiter Fachtag Umgang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Was Sie jetzt wissen müssen - Rechtsprechung und Prävention

Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Führungskräfte, Personalverantwortliche, Beauftragte von Be-schwerdestellen, Personal- und Betriebsrät:innen, Verantwortliche aus den Abteilungen Qualitätsma-nagement und Strategieplanung sowie weitere Interessenvertretungen
Das war unsere Tagung "Bundesweiter Fachtag Umgang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz ".

Sehr geehrte Fortbildungsinteressierte,

sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist ein Problem, das nach wie vor viel zu häufig vorkommt und ernsthafte Auswirkungen auf die Betroffenen sowie auf das Arbeitsklima und die Produktivität hat. Unser Ziel mit diesem Fachtag ist es, ein Bewusstsein für diese Thematik zu schaffen, Strategien zur Prävention zu entwickeln und Handlungsmöglichkeiten im Falle von sexueller Belästigung aufzuzeigen.

Im Laufe des Fachtages werden renommierte Expert:innen auf dem Gebiet der Antidiskriminierung, des Arbeitsrechts und der Gleichstellung referieren. Ihre Erkenntnisse und Erfahrungen werden dabei helfen, ein tieferes Verständnis für die komplexen Dimensionen der sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz zu erlangen. Die bevorstehende Änderung des AGG, sowie die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und die Strategien und Handlungsempfehlungen zur direkten Umsetzung und Abschluss einer Dienstvereinbarung bilden den Fokus der Veranstaltung. Darüber hinaus wird die Möglichkeit eines gemeinsamen Austausches geboten.

Sie können diesen Fachtag entweder vor Ort besuchen (die Teilnahmeplätze sind begrenzt) oder den Beiträgen online folgen. Unsere Gäste vor Ort haben die umfassende Möglichkeit, mit Expert:innen ins Gespräch zu kommen und sich mit Fachkolleg:innen auszutauschen.

Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. freut sich, Sie zu dieser Tagung live oder online begrüßen zu dürfen.

Ihre

Katja Knorscheidt

Geschäftsführerin Kommunales Bildungswerk e. V.

 

Tagungsorganisation

Tagungsablauf

Mittwoch, 27. September 2023
10:00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Katja Knorscheidt, Geschäftsführerin KBW e.V
10:15 Uhr
Die geplante Novelle des AGG – bekommt der Tiger jetzt Zähne?
Marga Zenth
11:15 Uhr
Kommunikationspause
11:30 Uhr
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz – Schutz per Dienstvereinbarung?
Petra Woocker
12:45 Uhr
Mittagspause
13:45 Uhr
Wie läuft gute Antidiskriminierungsarbeit? Standards, Qualitätsmerkmale, Praxis
Dr. Asmaa El Idrissi
15:00 Uhr
Kommunikationspause
15:30 Uhr
Podiumsdiskussion. Moderierter Austausch zu den Themen des Tages
Alle Referentinnen
gegen 16:15 Uhr
Ende des Fachtags

Tagungsinhalte

Die geplante Novelle des AGG – bekommt der Tiger jetzt Zähne?

Marga Zenth
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) soll vor Diskriminierung aus rassistischen Gründen oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität schützen. Es ist seit 2006 in Kraft und wurde seitdem nicht grundlegend reformiert, obwohl zivilge-selschaftliche Organisationen und Antidiskriminierungsverbände seit langem Verbesserungsbedarf anmelden und Kritik äußern. Im Koalitionsvertrag der Regierung wurde daher vereinbart, das AGG "[...] zu evaluieren, Schutzlücken [zu] schließen, den Rechtsschutz [zu] verbessern und den Anwendungsbereich aus[zu]weiten." Zahlreiche Organisa-tionen haben sich im Bündnis "AGG Reform Jetzt" zusammengetan und eine Reihe von Vorschlägen erarbeitet, die notwendig wären, um die Wirkungskraft des AGG zu verbessern.
Schwerpunkte des Vortrags:
  • den Status Quo
  • die konkreten Änderungsvorschläge und deren Begründungen
  • den aktuellen Stand der Umsetzung

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz – Schutz per Dienstvereinbarung?

Petra Woocker
Das Thema sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz bringt für Dienststellen, Unternehmen, Interessenvertretungen und Beschäftigte Herausforderungen mit sich. Während die arbeitgebende Seite sich den gesetzlichen Pflichten zur Prävention und Repression stellen muss, steht für Betroffene häufig die Frage im Raum, ob dem internen Verfahren hinreichend Vertrauen entgegen gebracht werden kann. Mit Regelungen in Dienst- und Betriebsvereinbarungen kann es gelingen, die gesamte Belegschaft zu erreichen, für das Thema zu sensibilisieren, Haltung zu zeigen und Transpa-renz in das Verfahren zu bringen. Der Vortrag zeigt Möglichkeiten auf, diese Ziele zu erreichen und gibt Tipps für die inhaltliche Gestaltung von Dienst- und Betriebsvereinbarungen

Wie läuft gute Antidiskriminierungsarbeit? Standards, Qualitätsmerkmale, Praxis

Dr. Asmaa El Idrissi
Was ist gute Anti-Diskriminierungsarbeit? Welcher Qualitätskriterien bedarf es, um innerbetriebliche Beschwerdever-fahren im Sinne des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetztes in Unternehmen zu gestalten? Was für eine Unter-nehmens- bzw. Organisationskultur muss gegeben sein, um Betroffene bestmöglich zu schützen und welche Rolle kann Diversity Management zum Diskriminierungsschutz einnehmen? Der Input von Dr. Asmaa El Idrissi soll genau auf diese Fragen Antworten geben.

Referierende in der Reihenfolge der Vorträge

Petra Woocker
Petra Woocker
Petra Woocker
Petra Woocker ist seit 1992 in Bonn als Rechtsanwältin in Bereich des Arbeitsrechts tätig, nachdem sie zuvor in Köln studiert und das Referendariat absolviert hatte. Seit 1995 ist sie berechtigt, die Bezeichnung "Fachanwältin für Arbeitsrecht" zu tragen. Frau Woocker vertritt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in allen Instanzen bis zum Bundesarbeitsgericht sowie Betriebsräte und Gleichstellungsbeauftragte. Ein besonderes Anliegen ist es für sie, sich um die rechtlichen Belange von Frauen im Arbeitsleben zu kümmern. Viele Gleichstellungs- und Frauenbeauftragte suchen daher immer wieder ihren Rat. Neben der anwaltlichen Tätigkeit ist Frau Woocker seit dem Jahr 2012 als Mediatorin tätig, vornehmlich zur Klärung von innerbetrieblichen Konflikten. Während der gesamten Zeit ihrer beruflichen Tätigkeit ist Frau Woocker zusätzlich als Referentin zu arbeits- und gleichstellungsrechtlichen Themen für unterschiedliche Bildungsträger tätig. Die als Anwältin und Mediatorin erworbenen praktischen und methodischen Kompetenzen lässt sie stets in ihre Seminare und Workshops einfließen.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.

Tagungsort

ABACUS Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 – 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Ergänzende Seminare zum Thema

Diese Zusammenstellung enthält 35 Veranstaltungen.

Personalauswahl - Stellenausschreibungen formulieren

01
Stellenausschreibungen professionell formulieren - Diversität fördern
25.10.2023
14.02.2024
29.05.2024
23.10.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Toxische (Arbeits- ) Beziehungen

02
Toxische (Arbeits-)Beziehungen: Täter:innen erkennen und Opfer schützen Neu
05.10.2023
27.06.2024
26.09.2024
Online (Zoom)
Berlin
Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht -Grundschulung

03
Systematische Einführung in das Personalvertretungsrecht - Grundschulung für Personalräte
04.12.2023
Online (Zoom)

Gleichstellungsrecht - gendergerechte Sprache

04
Gleichstellung im Fokus - gendergerechte Sprache
11.10.2023
12.03.2024
07.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Gleichstellungsbeauftragte - Rolle, Kommunikation, Standortbestimmung

05
Als Gleichstellungsbeauftragte:r sicher und professionell agieren - Rollenfindung und Kommunikationstraining für Gleichstellungs- und Frauenbeauftragte
30.11. - 01.12.2023
05.02. - 06.02.2024
11.04. - 12.04.2024
17.10. - 18.10.2024
Berlin
Berlin, Online (Zoom)
Berlin
Berlin

Gleichstellungsrecht

06
Gleichstellung in der Praxis - moderne Gleichstellungsstrategien in der Verwaltung leben
22.07. - 26.07.2024
Berlin

Gleichstellungsrecht - Rolle Gleichstellungsbeauftragte

07
Gleichstellung im Fokus - rechtliche Stellung und Handlungsmöglichkeiten der Gleichstellungsbeauftragten
06.12.2023
22.01.2024
04.12.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht Grundschulung Einführung

08
Systematische Einführung in das Personalvertretungsrecht - Grundschulung für Personalräte
28.09. - 29.09.2023
11.04. - 12.04.2024
16.09. - 17.09.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Gleichstellungsbeauftragte - Gleichstellungsrecht Grundlagen

09
Als Gleichstellungsbeauftragte für Frauen und Männer im Bundesdienst sicher und professionell agieren - Grundlagen und Anwendungsprobleme des Gleichstellungsrechts
21.11. - 22.11.2023
30.05. - 31.05.2024
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht - Mitbestimmung Personalangelegenheit, Auswahlverfahren, Eingruppierung

10
Mitbestimmung gestalten - von der Bewerbung bis zur Kündigung - der Personalrat ist dabei
02.11. - 03.11.2023
19.02. - 20.02.2024
14.11. - 15.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Digitale Verwaltung - OZG EGovG

11
Onlinezugangsgesetz (OZG) und E-Government-Gesetze (EGovG) - ein Überblick für die Verwaltungspraxis
13.05.2024
11.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

Personalrat - Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung

12
Umgang der Dienststellenleitung mit dem Personalrat
16.10.2023
26.02.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Gleichstellungsrecht - Diskriminierung, AGG

13
Gleichstellung im Fokus - Umgang mit Diskriminierung aufgrund des Geschlechts
23.01.2024
17.06.2024
05.12.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht - gesetzliche Grundlagen, Rechtsprechung, Konfliktmanagement

14
Personalvertretungsrecht in der Praxis - gesetzliche Grundlagen, neue Rechtsprechung, Konfliktmanagement
20.11.2023
Berlin, Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht - Mitbestimmung Personalrat

15
Beteiligungsrechte (Information, Mitbestimmung, Mitwirkung) des Personalrats
21.03.2024
11.09.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Gleichstellungsbeauftragte - Gleichstellungsrecht, Mobbing, sexuelle Belästigung

16
Bei Diskriminierung und Grenzüberschreitungen im Arbeitsalltag souverän handeln - ein Seminar für Gleichstellungsbeauftragte und Führungskräfte
07.12. - 08.12.2023
08.04. - 09.04.2024
02.12. - 03.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Gleichstellungsbeauftragte - Zukunftswerkstatt

17
Als Gleichstellungsbeauftragte:r sicher und professionell agieren (Zukunftswerkstatt) - Standort und Perspektiven
23.11. - 24.11.2023
27.06. - 28.06.2024
21.11. - 22.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Gleichstellungsrecht - Gleichstellungsplan

18
Gleichstellung im Fokus - die Erstellung eines Gleichstellungsplans
20.02.2024
02.09.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Gleichstellungsrecht - Zusammenarbeit Dienststelle, Personalrat

19
Gleichstellung im Fokus - Zusammenarbeit der Gleichstellungsbeauftragten mit der Dienststelle und dem Personalrat
10.10.2023
11.03.2024
09.10.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Personalräte in Jobcentern - aktuelle Streitfragen, Rechtsprechung, Lösungsansätze

20
Das Personalvertretungsrecht in der Praxis der Jobcenter - aktuelle Streitfragen, Rechtsprechung, Lösungsansätze. Ein Seminar für Personalratsmitglieder
06.02. - 07.02.2024
Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht - Rolle Personalratsvorsitzende

21
Als Personalratsvorsitzende:r rechtssicher agieren
14.03. - 15.03.2024
02.09. - 03.09.2024
18.11. - 19.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht - Einigungsstelle

22
Beteiligung des Personalrats - das Verfahren vor der Einigungsstelle
06.12.2023
Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht - Mitbestimmung Personalrat

23
Beteiligungsrechte (Information, Mitbestimmung, Mitwirkung) des Personalrats
11.12. - 12.12.2023
24.01. - 25.01.2024
11.07. - 12.07.2024
09.12. - 10.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Gleichstellungsrecht - gendergerechte Sprache

24
Geschlechtergerechte Sprache - Berücksichtigung von Gender und Geschlecht in der Verwaltung
13.12.2023
03.06.2024
11.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Diversity-Kompetenz - Grundlagen

25
Diversity-Kompetenz und Umgang mit Vielfalt - Grundlagen für Personal- und Führungsverantwortliche
07.03.2024
12.09.2024
Berlin
Berlin

Personalvertretungsrecht - Überblick für neue Personalratsmitglieder, Mitbestimmungsrecht

26
Neu im Personalrat - Überblick für neue Personalratsmitglieder Neu
17.05.2024
14.06.2024
19.07.2024
09.08.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht - Personalratsbeteiligung, Kündgung

27
Beteiligung des Personalrats - Mitbestimmung bei Kündigungen
06.12.2023
Online (Zoom)

Gleichstellungspolitik Strategien

28
Strategische Gleichstellungspolitik
09.10. - 10.10.2023
06.05. - 07.05.2024
17.10. - 18.10.2024
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Arbeitsunfähigkeit und Entgeltfortzahlung

29
Arbeitsunfähigkeit und Entgeltfortzahlung. Die neuen Spielregeln
17.10.2023
17.04.2024
16.10.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Personalvertretungsrecht in Jobcentern

30
Rechtsprechung zum Personalvertretungsrecht in den Jobcentern als gemeinsame Einrichtungen
05.02.2024
18.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Ergonomie am Bildschirm- und Büroarbeitsplatz gemäß ArbStättV Arbeitsstättenverordnung

31
Ergonomie am Bildschirm- und Büroarbeitsplatz gemäß ArbStättV - Was durch den Arbeitgeber beachtet werden muss
04.12.2023
04.03.2024
04.11.2024
Berlin
Berlin
Berlin

Personalvertretung Datenschutz Beschäftigtendaten

32
Der rechtssichere Umgang mit Beschäftigtendaten: Grundlagen und aktuelle gesetzliche Entwicklungen - ein Seminar für Personal- und Betriebsratsmitglieder
19.10. - 20.10.2023
11.03. - 12.03.2024
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

Arbeitsrecht f. Gleichstellungbeauftragte

33
Einführung in das Arbeitsrecht - ein Seminar für Gleichstellungsbeauftragte
06.12. - 07.12.2023
28.05. - 29.05.2024
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

SGB IX - Beteiligung Schwerbehindertenvertretung BTHG

34
Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung nach SGB IX - neue Herausforderungen durch das BTHG
28.10. - 30.10.2024
Hamburg

Personalvertretungsrecht- Rechtsprechung, Mittbestimmung, Personalratsarbeit

35
Das Personalvertretungsrecht in der Praxis - Rechtsprechung, strittige Fragen, das verwaltungsgerichtliche Verfahren, Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG)
13.11.2023
22.01.2024
27.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.