Fachtag am 5. Oktober 2022

Umgang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz (AGG)

Rechtliche Grundlagen - Auswirkungen - Praxisarbeit

Fachtag für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Führungskräfte, Personalverantwortliche, Beauftragte von Beschwerdestellen, Personal- und Betriebsräte:innen, Verantwortliche aus den Abteilungen Qualitätsmanagement und Strategieplanung und weitere Interessenvertretungen
Das war unsere Tagung "Umgang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz (AGG)".

Sehr geehrte Tagungsinteressierte,

sexuelle Belästigung (am Arbeitsplatz) kann weitreichende Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit der Betroffenen haben, aber sich auch auf die Arbeitsleistung von Beschäftigten sowie das Betriebsklima und auf den Ruf eines Unternehmens oder einer Organisation auswirken. Seit 2006 ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Kraft, das Beschäftigte am Arbeitsplatz vor sexueller Belästigung schützen soll. Der Geltungsbereich des AGG richtet sich dabei auf alle Geschlechter gleichermaßen.

Im Rahmen unserer Tagung informieren erfahrene Expert:innen, wie ein konsequenter Informationsfluss und Anstrengungen für mehr Transparenz im Unternehmen präventiv wirken und somit verhindert werden kann, dass es zu Übergriffen kommt. Es wird informiert, durch welchen rechtlichen Rahmen sexuelle Belästigung begrenzt wird, beziehungsweise an wen und wohin sich Betroffene wenden können.
Die Vorträge sollen die Teilnehmer:innen zu einem intensiven fachlichen Austausch anregen. Teilnehmende haben die Möglichkeit, diesen Fachtag vor Ort zu besuchen oder online zu folgen.

Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. würde sich freuen, Sie zu dieser Tagung zu begrüßen.

Ihre
Katja Knorscheidt
Geschäftsführerin Kommunales Bildungswerk e. V.

Tagungsorganisation

Tagungsablauf

Mittwoch, 5. Oktober 2022
10:00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Katja Knorscheidt, Geschäftsführerin KBW e.V
10:15 Uhr
Präventiv aktiv – vor und bei Fällen sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
Marga Zenth
11:15 Uhr
Kommunikationspause
11:30 Uhr
Beratungs- und Beschwerdeorgane von Gleichstellungsbeauftragten
Doris Christians
13:00 Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr
Rechtsprechung zum Thema „Umgang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz“
Godela Linde
15:30 Uhr
Kommunikationspause
16:00 Uhr
Gemeinsam gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz – Arbeit der Fachberatungsstellen und Vorstellung des Projekts „make it work“
Anita Eckhardt
gegen 17:00 Uhr
Ende des Fachtags

Tagungsinhalte

Präventiv aktiv – vor und bei Fällen sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Marga Zenth
Sexueller Belästigung am Arbeitsplatz vorzubeugen, ist eine der Pflichten, die Arbeitgeber:innen nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz erfüllen müssen. Allerdings macht das Gesetz diesbezüglich keine konkreten Vorgaben. Der Vortrag soll einen Überblick über die Instrumente vorhandener Präventionsmaßnahmen geben und anhand von Good Practice-Beispielen zum Transfer in den eigenen Arbeitskontext einladen. Vorschläge, wie Prävention am Arbeitsplatz umgesetzt werden kann, finden sich vielfach in Berichten und Empfehlungen aus Praxis und Wissenschaft. Der Vortrag soll mit diesen bekannt machen.
Schwerpunkte des Vortrags:
  • Überblick der Fürsorgepflichten im AGG
  • Präventionsmöglichkeiten im Vorfeld
  • Interventionsmöglichkeiten während und nach bekannt gewordenen Vorfällen
  • Stimmen und Good Practice-Beispiele aus der Umsetzung

Beratungs- und Beschwerdeorgane von Gleichstellungsbeauftragten

Doris Christians
Ein „lockerer“ Spruch unterhalb der Gürtellinie, ein Foto mit intimen Aufnahmen, unerwünschte Berührungen, die Liste von unangebrachtem Verhalten am Arbeitsplatz ist lang. Was kann ich tun? Wo bekomme ich Unterstützung? Bei Fällen von sexueller Belästigung, Mobbing oder sonstigen Konflikten am Arbeitsplatz kommt zunächst den Vorgesetzten eine besondere Verpflichtung zu, da sie in erster Linie dafür verantwortlich sind, dass in ihren Arbeitsbereichen die persönliche Integrität und Würde aller Beschäftigten respektiert wird. Neben dieser Möglichkeit gibt es eine Reihe von weiteren Ansprechstellen in den Behörden; wie z. B. die Personal- und Schwerbehindertenvertretungen, Ansprechpersonen LSBTI und die Gleichstellungsbeauftragten. Welche Möglichkeiten der Intervention haben die Gleichstellungsbeauftragten und wo liegen die Grenzen? Welche Konsequenzen ziehen sexuelle Belästigungen nach sich? In dem Kurzvortrag soll auf diese Fragestellungen eingegangen werden.
Schwerpunkte des Vortrags:
  • Verpflichtung der Dienststelle/Vorgesetzten
  • Intervention und Beratung durch die Gleichstellungbeauftragten
  • Konsequenzen

Rechtsprechung zum Thema „Umgang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz“

Godela Linde
Die Verantwortung des Arbeitgebers für belästigungsfreie Arbeitsverhältnisse steht im AGG ganz am Anfang. Bei einer Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes unter Personalverantwortlichen und Betriebsräte:innen wusste aber nur eine Minderheit von ihrer Verpflichtung, „die im Einzelfall geeigneten, erforderlichen und angemessenen Maßnahmen zur Unterbindung der Benachteiligung wie Abmahnung, Umsetzung, Versetzung oder Kündigung“ zu ergreifen. Der Arbeitgeber muss präventiv tätig werden. Das jeweils mildeste Mittel ist zu wählen. Die unterschiedlichen Optionen werden in diesem Vortrag mit Beispielen aus der Rechtsprechung vorgestellt.
Schwerpunkte des Vortrags:
  • Gesetzliche Vorgaben
  • Direktionsrecht
  • Ermahnung und Abmahnung
  • Versetzung
  • Kündigung bis hin zur abmahnungslosen fristlosen Kündigung
  • Einrichtung einer Beschwerdestelle
  • Berichte auf Betriebsversammlungen

Gemeinsam gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz – Arbeit der Fachberatungsstellen und Vorstellung des Projekts „make it work“

Anita Eckhardt
In ihrem Vortrag stellt die Referentin das Projekt „make it work“ und die Arbeit der Fachberatungsstellen zum Thema „Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz“ vor. Anschließend wird eine Diskussionsrunde eröffnet, die genug Raum für Fragen und Austausch bietet.
mit anschließendem Austausch und Podiumsdiskussion

Referierende in der Reihenfolge der Vorträge

Marga Zenth
Marga Zenth
Marga Zenth
Marga Zenth ist Fachkraft für Prävention sexualisierter Gewalt im Arbeitsleben (inmedio) und Mediatorin (in Ausbildung). Sie hat einen M.A. in Interdisziplinären Lateinamerikastudien (im Profil Geschlechterperspektiven) und engagierte sich in der NGO "Levanta la Voz" gegen Catcalling und sexuelle Belästigung im öffentlichen Raum. Nach weiteren Fortbildungen liegt ihr Schwerpunkt als aktive Seminarleiterin und Beraterin auf der Prävention sexualisierter Belästigung am Arbeitsplatz.
Doris Christians
Doris Christians
Doris Christians
Frau Christians hat 10 Jahre als Gleichstellungsbeauftragte die Gleichstellung in der Polizei Niedersachsen vorangebracht. Sie hat als Kriminalbeamtin in unterschiedlichen Bereichen gearbeitet und bereits 30 Jahre Diensterfahrung, davon 10 Jahre im Niedersächssischem Ministerium für Inneres und Sport. Hier konnte sie die Rahmenbedingungen, wie das Beurteilungswesen, Beamtenrecht, Beförderungsrichtlinien, Arbeitszeiten, etc. für die Polizeibeschäftigten mitgestalten und die Gleichstellungsaspekte an führender Stelle anbringen. Auswahlentscheidungen für die Spitzenführungsfunktionen wurden regelmäßig begleitet mit entsprechenden Stellungnahmen. Eine Zusammenarbeit mit weiteren Ressorts, in besonderem zum Sozialministerium hat regelmäßig stattgefunden. Für die im nachgeordneten Bereich der Polizei bestellen Gleichstellungsbeauftragten ist sie Koordinatorin und Ansprechpartnerin, regelmäßig wurden Sitzungen unter ihrer Leitung durchgeführt. Es folgte der Zusammenschluss einer landesweiten Arbeitsgemeinschaft der 30 Gleichstellungsbeauftragten der Polizei, deren Sprecherin sie war.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.

Tagungsort

ABACUS Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 – 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Ergänzende Seminare zum Thema

Diese Zusammenstellung enthält 35 Veranstaltungen.

Personalauswahl - Stellenausschreibungen formulieren

01
Stellenausschreibungen professionell formulieren - Diversität fördern
25.10.2023
14.02.2024
29.05.2024
23.10.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Toxische (Arbeits- ) Beziehungen

02
Toxische (Arbeits-)Beziehungen: Täter:innen erkennen und Opfer schützen Neu
05.10.2023
27.06.2024
26.09.2024
Online (Zoom)
Berlin
Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht -Grundschulung

03
Systematische Einführung in das Personalvertretungsrecht - Grundschulung für Personalräte
04.12.2023
Online (Zoom)

Gleichstellungsrecht - gendergerechte Sprache

04
Gleichstellung im Fokus - gendergerechte Sprache
11.10.2023
12.03.2024
07.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Gleichstellungsrecht

05
Gleichstellung in der Praxis - moderne Gleichstellungsstrategien in der Verwaltung leben
22.07. - 26.07.2024
Berlin

Gleichstellungsbeauftragte - Rolle, Kommunikation, Standortbestimmung

06
Als Gleichstellungsbeauftragte:r sicher und professionell agieren - Rollenfindung und Kommunikationstraining für Gleichstellungs- und Frauenbeauftragte
30.11. - 01.12.2023
05.02. - 06.02.2024
11.04. - 12.04.2024
17.10. - 18.10.2024
Berlin
Berlin, Online (Zoom)
Berlin
Berlin

Gleichstellungsrecht - Rolle Gleichstellungsbeauftragte

07
Gleichstellung im Fokus - rechtliche Stellung und Handlungsmöglichkeiten der Gleichstellungsbeauftragten
06.12.2023
22.01.2024
04.12.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht Grundschulung Einführung

08
Systematische Einführung in das Personalvertretungsrecht - Grundschulung für Personalräte
28.09. - 29.09.2023
11.04. - 12.04.2024
16.09. - 17.09.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Gleichstellungsbeauftragte - Gleichstellungsrecht Grundlagen

09
Als Gleichstellungsbeauftragte für Frauen und Männer im Bundesdienst sicher und professionell agieren - Grundlagen und Anwendungsprobleme des Gleichstellungsrechts
21.11. - 22.11.2023
30.05. - 31.05.2024
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht - Mitbestimmung Personalangelegenheit, Auswahlverfahren, Eingruppierung

10
Mitbestimmung gestalten - von der Bewerbung bis zur Kündigung - der Personalrat ist dabei
02.11. - 03.11.2023
19.02. - 20.02.2024
14.11. - 15.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Digitale Verwaltung - OZG EGovG

11
Onlinezugangsgesetz (OZG) und E-Government-Gesetze (EGovG) - ein Überblick für die Verwaltungspraxis
13.05.2024
11.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

Personalrat - Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung

12
Umgang der Dienststellenleitung mit dem Personalrat
16.10.2023
26.02.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Gleichstellungsrecht - Diskriminierung, AGG

13
Gleichstellung im Fokus - Umgang mit Diskriminierung aufgrund des Geschlechts
23.01.2024
17.06.2024
05.12.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht - gesetzliche Grundlagen, Rechtsprechung, Konfliktmanagement

14
Personalvertretungsrecht in der Praxis - gesetzliche Grundlagen, neue Rechtsprechung, Konfliktmanagement
20.11.2023
Berlin, Online (Zoom)

Gleichstellungsbeauftragte - Gleichstellungsrecht, Mobbing, sexuelle Belästigung

15
Bei Diskriminierung und Grenzüberschreitungen im Arbeitsalltag souverän handeln - ein Seminar für Gleichstellungsbeauftragte und Führungskräfte
07.12. - 08.12.2023
08.04. - 09.04.2024
02.12. - 03.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht - Mitbestimmung Personalrat

16
Beteiligungsrechte (Information, Mitbestimmung, Mitwirkung) des Personalrats
21.03.2024
11.09.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Gleichstellungsbeauftragte - Zukunftswerkstatt

17
Als Gleichstellungsbeauftragte:r sicher und professionell agieren (Zukunftswerkstatt) - Standort und Perspektiven
23.11. - 24.11.2023
27.06. - 28.06.2024
21.11. - 22.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Gleichstellungsrecht - Gleichstellungsplan

18
Gleichstellung im Fokus - die Erstellung eines Gleichstellungsplans
20.02.2024
02.09.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Gleichstellungsrecht - Zusammenarbeit Dienststelle, Personalrat

19
Gleichstellung im Fokus - Zusammenarbeit der Gleichstellungsbeauftragten mit der Dienststelle und dem Personalrat
10.10.2023
11.03.2024
09.10.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Personalräte in Jobcentern - aktuelle Streitfragen, Rechtsprechung, Lösungsansätze

20
Das Personalvertretungsrecht in der Praxis der Jobcenter - aktuelle Streitfragen, Rechtsprechung, Lösungsansätze. Ein Seminar für Personalratsmitglieder
06.02. - 07.02.2024
Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht - Rolle Personalratsvorsitzende

21
Als Personalratsvorsitzende:r rechtssicher agieren
14.03. - 15.03.2024
02.09. - 03.09.2024
18.11. - 19.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht - Einigungsstelle

22
Beteiligung des Personalrats - das Verfahren vor der Einigungsstelle
06.12.2023
Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht - Mitbestimmung Personalrat

23
Beteiligungsrechte (Information, Mitbestimmung, Mitwirkung) des Personalrats
11.12. - 12.12.2023
24.01. - 25.01.2024
11.07. - 12.07.2024
09.12. - 10.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Gleichstellungsrecht - gendergerechte Sprache

24
Geschlechtergerechte Sprache - Berücksichtigung von Gender und Geschlecht in der Verwaltung
13.12.2023
03.06.2024
11.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Diversity-Kompetenz - Grundlagen

25
Diversity-Kompetenz und Umgang mit Vielfalt - Grundlagen für Personal- und Führungsverantwortliche
07.03.2024
12.09.2024
Berlin
Berlin

Personalvertretungsrecht - Überblick für neue Personalratsmitglieder, Mitbestimmungsrecht

26
Neu im Personalrat - Überblick für neue Personalratsmitglieder Neu
17.05.2024
14.06.2024
19.07.2024
09.08.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht - Personalratsbeteiligung, Kündgung

27
Beteiligung des Personalrats - Mitbestimmung bei Kündigungen
06.12.2023
Online (Zoom)

Gleichstellungspolitik Strategien

28
Strategische Gleichstellungspolitik
09.10. - 10.10.2023
06.05. - 07.05.2024
17.10. - 18.10.2024
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Arbeitsunfähigkeit und Entgeltfortzahlung

29
Arbeitsunfähigkeit und Entgeltfortzahlung. Die neuen Spielregeln
17.10.2023
17.04.2024
16.10.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Personalvertretungsrecht in Jobcentern

30
Rechtsprechung zum Personalvertretungsrecht in den Jobcentern als gemeinsame Einrichtungen
05.02.2024
18.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Ergonomie am Bildschirm- und Büroarbeitsplatz gemäß ArbStättV Arbeitsstättenverordnung

31
Ergonomie am Bildschirm- und Büroarbeitsplatz gemäß ArbStättV - Was durch den Arbeitgeber beachtet werden muss
04.12.2023
04.03.2024
04.11.2024
Berlin
Berlin
Berlin

Personalvertretung Datenschutz Beschäftigtendaten

32
Der rechtssichere Umgang mit Beschäftigtendaten: Grundlagen und aktuelle gesetzliche Entwicklungen - ein Seminar für Personal- und Betriebsratsmitglieder
19.10. - 20.10.2023
11.03. - 12.03.2024
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

SGB IX - Beteiligung Schwerbehindertenvertretung BTHG

33
Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung nach SGB IX - neue Herausforderungen durch das BTHG
28.10. - 30.10.2024
Hamburg

Arbeitsrecht f. Gleichstellungbeauftragte

34
Einführung in das Arbeitsrecht - ein Seminar für Gleichstellungsbeauftragte
06.12. - 07.12.2023
28.05. - 29.05.2024
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht- Rechtsprechung, Mittbestimmung, Personalratsarbeit

35
Das Personalvertretungsrecht in der Praxis - Rechtsprechung, strittige Fragen, das verwaltungsgerichtliche Verfahren, Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG)
13.11.2023
22.01.2024
27.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.