Seminare zum SGB II und angrenzende Gesetze
Zum 01.01.2023 ist das Bürgergeld-Gesetz in Kraft getreten. Die Leistungen werden weiterhin an die Voraussetzungen der Erwerbsfähigkeit und Hilfebedürftigkeit geknüpft, es sei denn, es Personen leben mit dem Antragsteller in einer Bedarfsgemeinschaft. Vermögen bleibt in größerem Umfang anrechnungsfrei. In den ersten 12 Monaten des Leistungsbezuges gilt z.B. ein Vermögensfreibetrag von 40.000 Euro für die antragstellende Person und von 15.000 Euro für jede Person innerhalb der Bedarfsgemeinschaft. Wie zuvor auch, ist selbst genutztes Wohneigentum von dieser Berechnung ausgenommen. Eine wesentliche Änderung gibt es auch bei den Kosten der Unterkunft und Heizung. Im ersten Jahr des Leistungsbezuges gibt es keine Angemessenheitsprüfung, die Leistungen werden vollständig übernommen, ausgenommen sind allerdings die Heizkosten und Stromkosten. Neu eingeführt wurde auch der Kooperationsplan, der die Eingliederungsvereinbarung ablöst. Wir haben mit unterschiedlichen Schwerpunkten Seminare zum Bürgergeld im Angebot. Auch die bislang im Themenbereich des SGB II laufenden Seminare sind an die aktuelle Rechtslage angepasst.
Das aktuelle Fortbildungsangebot des KBW e. V. bietet zahlreiche Fach- und Spezialseminare sowie Workshops, in denen Grundlagen, Spezialwissen und Neuregelungen zum SGB II vermittelt werden.
TIPP Unsere Schulungen zum neuen Bürgergeld Seminare zum neuen Bürgergeld
Tipp: Unsere Fachtagung Sozialrecht SBG II Zur Tagung

Nachfolgend finden Sie eine chronologische Auswahl von Themen aus dem Bereich "Seminare zum SGB II und zu angrenzenden Gesetzen".
Zur weiteren Recherche empfehlen wir unsere Seminarsuche.
Bescheidtechnik - Kompakt
Sozialrecht Überblick SGB I SGB XII
SGB II - Kompakter Wochenkurs
SGB IX Kompakt für Einsteiger
Die sichere Bescheidwahl im SGB II
SGB II - Leistungsrecht - Einführung
Bürgergeld und Wohngeld
Webinar - Datenschutz - Sozialdatenschutz - DSGVO
Grundlagen der Berechnung des Einkommens Selbständiger im SGB II
SGB II - Ordnungswidrigkeiten, Bußgeldverfahren, Auskunftspflicht Owig
SGB II/SGB III - Eingliederungsleistungen
SGB II - Eingliederungsleistungen behinderte Menschen Rehabilitation
Bürgergeld - Gesamtüberblick
Gesetze verstehen für Nichtjuristen
SGB II - Einkommensermittlung Selbstständiger
SGB II/SGB XII - Bildung und Teilhabe (BuT) - Seminar für Sachbearbeiter - Starke-Familien-Gesetz
Mitwirkungspflichten im Sozialrecht - Basiswissen
SGB II - Zuwanderung Ausländer, Zusammenspiel von Ausländer- und Sozialrecht, Europarecht
SGB II - Leistungsmissbrauch
SGB II - Beratung Emotionsmanagement
SGB II - psychische Störungen Umgang
Bürgergeld - leistungsrechtliche Änderungen im SGB II
Das Bürgergeld zwischen Fördern und Fordern
Selbständige SGB II Rechtsprechung
BTHG Umsetzung in der Praxis - Anforderungen an die Erstellung und Umsetzung der neuen Fachkonzepte
SGB II - Selbstständige - Antragsbearbeitung Wochenkurs
Spezialseminar Ukraine - Schwerpunkt Rente - Zuständigkeiten im SGB II und SGB XII
Wege aus der Eskalation
Geflüchtete Traumatisierung
Berufsvorbereitung und Ausbildungsbegleitung für Jugendliche
Unterhaltsrecht minderjähriger Kinder - Vollstreckung im In- und Ausland
Betreuungsrecht - SGB II kompakt
SGB II - Datenschutz
SGB II - Grundlagenschulung (Leistungsrecht)
SGB II - Außendienst - Aufbauseminar
UVG - praktische Probleme
Bürgergeld - Änderungen im Eingliederungsbereich
Gesunde Selbstführung
Zuständigkeiten SGB II und SGB XII
SGB II - aktuelle Rechtsprechung Bundessozialgericht BSG
Hausbesuche - Grundlagen
Unterhaltsansprüche - Auswirkungen eines Insolvenzverfahrens auf Unterhaltsansprüche
SGB II Beratungs- und Integrationsarbeit - psychologische Grundlagen
SGB II Beratungs- und Integrationsarbeit - psychologische Grundlagen
Gespräch mit schwierigen Bürgern
Unterhaltspflichtiger Verfolgung im Ausland
SGB II - vorrangige Leistungen
Potenzialanalyse - Identity Compass®
Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) - KostRÄG 2021 Sozialrecht
Positive Psychologie - Methodenkoffer
SGB II - Gleichstellungsrecht - Gleichstellungsbeauftragte in Jobcentern (gE)
SGB II/SGB XII - Bildung und Teilhabe -BuT- Workshop Führungskräfte
SGB II - Außendienst - Grundlagen
Beratungskompetenz in Behörden
SGB II/SGB XII - EU-Freizügigkeit Leistungen für EU-Bürger
SGB II Berufskunde Integrationskräfte Jobcenter
SGB II - Mietrecht (KdU)
SGB II - Schnittstellen zu SGB XII, Erwerbstätigkeit, Ausbildung, Rente und Wohngeld/Kinderzuschlag
Rechtsanwaltsvergütung Anrechnungsregeln
SGB II - von der Eingliederungsvereinbarung zum Kooperationsplan