Workshop
Themenbereich: Unterhaltsrecht nach SGB II und XII
Unterhaltsansprüche - gerichtliche Durchsetzung und Zwangsvollstreckung durch Sozialverwaltung und Jobcenter
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
- Der Weg bis zum Titel
-
Gerichtliche Durchsetzung der Ansprüche nach FamFG im Mahnverfahren und im Verfahren vor dem Amtsgericht:
- Zuständigkeiten
- Antragsschriften
- Darlegungs- und Beweislast, insb. bei eingeschränkter Leistungsfähigkeit
- Durchsetzungsmöglichkeiten der öffentlich-rechtlichen und der BGB-Auskunftspflicht - auch über Einkünfte des:der Ehegatt:in - erforderlichenfalls im familiengerichtlichen Verfahren
-
Unterhalt für die Vergangenheit:
- Verjährung und Verwirkung der Ansprüche
- rechtswahrende Mitteilung
-
Besondere Verfahrensarten:
- vereinfachtes Verfahren
- Abänderungs- und einstweiliges Anordnungsverfahren
- Anspruchsübergang gem. SGB II, VIII und XII sowie UVG bei fiktiver Leistungsfähigkeit eines gesteigert Unterhaltspflichtigen
- Selbsthilfe und Rückübertragung des Anspruchs auf den:die Leistungsempfänger:in zur gerichtlichen Geltendmachung
- Zusammenarbeit mit Leistungsempfänger:in/Rechtsanwalt:in/Beistand:in/Unterhaltsvorschusskasse und Sozialverwaltung bei der gerichtlichen Durchsetzung
- Verfahrenskostenhilfe und Kostenpflicht der Behörde
- Wie geht es mit dem Titel weiter?
- Praxis der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung
- (Privilegierte) Durchsetzung der Unterhaltsforderungen im Rahmen der Zwangsvollstreckung, Titelherausgabe, Vollstreckungsklausel, Einziehungsermächtigung und Titelumschreibung
-
Zwangsvollstreckung durch Gerichtsvollzieher:
- in: Auftrag
- Verfahren
- (Vor-)Pfändung
- eidesstattliche Versicherung
-
Forderungspfändung über das Vollstreckungsgericht:
- Pfändungsfreigrenzen und Pfändungsprivileg
- verschleiertes Arbeitseinkommen
- Kontopfändungen
- Anmeldung und Strategie im Insolvenzverfahren
- Drittschuldnerpflichten und deren Haftung
Ziel des Workshops ist es, praxisnah zu erläutern, wie sich ein bestehender (Unterhalts-)Anspruch - unter Einbeziehung aktueller Änderungen im FamFG, im Unterhalts- und Sozialrecht sowie in der Rechtsprechung - in einem Verfahren vor dem Amtsgericht durchsetzen lässt. Neben den formellen Erfordernissen wird grundlegend herausgearbeitet, worauf bei der gerichtlichen Durchsetzung der Ansprüche - unter Kosten- und Verfahrensgesichtspunkten - zu achten ist. Innerhalb des Workshops besteht Gelegenheit, konkrete Fälle und Fragen der Teilnehmenden zu bearbeiten. Es wird gebeten, diese vorab beim Kommunalen Bildungswerk e. V. einzureichen.
Beschäftigte aus SGB II-Behörden und Sozial- und Jugendverwaltungen sowie aus Rechtsämtern, die mit der Durchsetzung übergegangener Ansprüche befasst sind; sonstige Interessierte, z. B. Beschäftigte aus Rechnungsprüfungsämtern, Rechtsanwält:innen
Taschenrechner, Textausgaben: BGB, SGB II, SGB XII, UntVorschG, ZPO, FamFG sowie Leitlinien des jeweiligen Oberlandesgerichts

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Anja Miatke gern zur Verfügung.
Ähnliches Angebot
Prüfung und Berechnung von Unterhaltsansprüchen volljähriger Kinder gegen ihre Eltern nach SGB II (inklusive der gerichtlichen Durchsetzung)
Praktische Fragen und Fallbeispiele zum Unterhaltsrecht (inklusive der gerichtlichen Durchsetzung)
Systematische Einführung in das Unterhaltsrecht
Unterhaltsheranziehung im SGB II: Grundlagen der Ermittlung und Berechnung von Kindes-, Ehegatten- und Betreuungsunterhalt - ein Seminar für Neueinsteiger:innen
Unterhaltsrechtliche Vereinbarungen - Verzicht, Sittenwidrigkeit, Wegfall der Geschäftsgrundlage - Anwendungsprobleme
Termine
22.04.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
23.04.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Präsenz
anmelden
24.07.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
25.07.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Präsenz
anmelden
27.11.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
28.11.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
450,00 €
Hamburg
Veranstaltungsort in Nähe des Hauptbahnhofs wird noch bekannt gegeben
Hamburg
Präsenz
anmelden
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen