Einführungsseminar
Themenbereich: Seminare zum SGB II und zu angrenzenden Gesetzen
Das Leistungsrecht des SGB II - eine systematische Einführung
Schwerpunkte
- Überblick über das SGB II: Leistungsträger und Verantwortlichkeiten
-
Gemeinsame Vorschriften für Leistungen:
- örtliche Zuständigkeit
- Antragserfordernis
- Vertretung der Bedarfsgemeinschaft
- Berechnung der Leistungen und Bewilligungszeitraum
- Fälligkeit und Auszahlung
-
Leistungsberechtigte:
- Anspruchsvoraussetzungen
- Bedarfsgemeinschaften, Haushaltsgemeinschaften, Wohngemeinschaften
- Ausschlusstatbestände
- Erwerbsfähigkeit
- Hilfebedürftigkeit
-
Leistungsansprüche:
- Alg II und Sozialgeld
- Mehrbedarfe
- Bedarfe für Unterkunft und Heizung
- abweichende Erbringung von Leistungen
- Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen
- Bedarfe für Bildung und Teilhabe
- Hilfebedürftigkeit
-
Einkommen:
- Berechnungsgrundsätze
- privilegiertes Einkommen
- abzusetzende Beträge
-
Vermögen:
- Grundsätze
- nicht zu berücksichtigendes Vermögen
- Freibeträge, Darlehensgewährung
- Vorläufige Entscheidung
- Darlehen und Aufrechnung
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern einen Überblick über Zuständigkeiten und Inhalte des SGB II zu vermitteln. Systematisch werden die Grundkenntnisse im Leistungsrecht des SGB II anhand von Beispielen vermittelt und erarbeitet, sodass die Teilnehmer die notwendige Rechtssicherheit für die tägliche Arbeit erlangen.
Neue Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit, der Jobcenter, der Sozialämter und der Rechnungsprüfungsämter
SGB II, Alg II-VO, SGB X

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Katrin Winkler gern zur Verfügung.
Ergänzende Weiterbildungen
Bedarfs- und Einstehgemeinschaft, Haushaltsgemeinschaft, Wohngemeinschaft - die Regelungen des SGB II (praktische Fallbearbeitung)
Leistungsgewährung im SGB II - theoretische Grundlagen praxisnah vermittelt
SGB II - Grundlagenschulung (Leistungsrecht)
SGB II - intensiv: von den Grundlagen der Leistungsgewährung bis zur Rückforderung
Termine
22.03.2021 (Mo)
09:00 bis 16:30 Uhr
23.03.2021 (Di)
08:00 bis 15:30 Uhr
24.03.2021 (Mi)
08:00 bis 14:30 Uhr
490,00 €
Hybrid
online
Präsenz
26.04.2021 (Mo)
09:00 bis 16:30 Uhr
27.04.2021 (Di)
08:00 bis 15:30 Uhr
28.04.2021 (Mi)
08:00 bis 14:30 Uhr
550,00 €
Präsenz
anmelden
18.10.2021 (Mo)
09:00 bis 16:30 Uhr
19.10.2021 (Di)
08:00 bis 15:30 Uhr
20.10.2021 (Mi)
08:00 bis 14:30 Uhr
550,00 €
Präsenz
anmelden
22.11.2021 (Mo)
09:00 bis 16:30 Uhr
23.11.2021 (Di)
08:00 bis 15:30 Uhr
24.11.2021 (Mi)
08:00 bis 14:30 Uhr
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als sogenannte ''Firmenschulung'' durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.