Fachseminar
Themenbereich: Betreuungsrecht
Der:die Betreute als Schuldner:in und Gläubiger:in - Probleme der Schuldenregulierung
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
- Was ist Überschuldung?
- Möglichkeiten der Sicherung des notwendigen Lebensbedarfs
- Vorgehen bei Mietschulden
- Die häufigsten Schuldenformen
- Sanierungsmöglichkeiten
- Schulden wegen strafbarer Handlungen
- Antragstellung im Insolvenzverfahren (durch wen?)
- Schuldenbereinigungspläne
- Genehmigungsbedürfnis gem. § 1822 Nr. 12 BGB
- Mitwirkungspflichten und Obliegenheiten im InsO-Verfahren
- Restschuldbefreiungsverfahren
- Durchsetzung von Ansprüchen
- Verzicht auf Ansprüche
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden auf mögliche Probleme im Insolvenzverfahren aufmerksam zu machen. Es geht dabei u. a. um die Voraussetzungen bei der Antragstellung, die Notwendigkeit einer betreuungsrechtlichen Genehmigung und das Handeln gegen den Willen des:der Betreuten im Insolvenzverfahren. Zu den regelmäßigen Aufgaben von Betreuer:innen gehört es, im Rahmen der Vermögenssorge die Schulden der Betreuten - häufig Mietschulden, Schulden aus Internetbestellungen, Abonnements, Versicherungsverträgen, Mitgliedschaften u. ä. - zu regulieren und auf Mahnungen und Vollstreckungsbegehren zu reagieren. So ist es im Interesse der Betreuten wichtig zu wissen, ob Forderungen zu Recht bestehen und in welcher Reihenfolge Schulden zu begleichen sind. Dies festzustellen, ist oft eine komplizierte, langwierige und arbeitsintensive Aufgabe. Darüber hinaus sollen den Teilnehmenden Kenntnisse für den Fall vermittelt werden, dass die Betreuten Inhaber:innen von Forderungen sind und als Gläubiger:innen auftreten. Auf das Seminar zu Zwangsvollstreckungsmaßnahmen (Code: BEE030) wird hingewiesen.
Beschäftigte von Betreuungsbehörden und -vereinen, Berufsbetreuer:innen, Beschäftigte aus Schuldnerberatungsstellen, aus Jugendämtern; Sozialarbeiter von Heimen; sonstige Interessierte
BGB, ZPO, SGB II und XII, InsO, Taschenrechner

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Anja Miatke gern zur Verfügung.
Termine
14.03.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
15.03.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Präsenz
anmelden
26.09.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
27.09.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Präsenz
anmelden
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen