Polizeirecht und Ordnungsrecht - Seminare, Kurse, Weiterbildungen
Das Polizei- und Ordnungsrecht ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Verwaltungsrechts, der sich mit der Gefahrenabwehr durch die Polizei und anderer Behörden befasst. Es legt fest, unter welchen Bedingungen Behörden Maßnahmen zur Gefahrenabwehr ergreifen dürfen und regelt auch die Haftungsfolgen solcher Maßnahmen. Die Grundlagen dieses Rechtsgebiets sind in den allgemeinen Gefahrenabwehrgesetzen der Bundesländer sowie in zahlreichen speziellen Gesetzen verankert, die einzelne Materien detailliert behandeln.

Seminarangebot in den kommenden Wochen
OWiG - Ordnungswidrigkeitenrecht - Einführung
Fahrerlaubnisrecht - aktuell
Internationales Privatrecht (Vertiefung von OPA084A)
Mentale Gesundheit - PERMA-Konzept
Zulassungswesen - aktuell - Einführung
Fahrerlaubnisrecht - Fahrtenbuchauflage § 31a StVZO
Schwarzarbeitsbekämpfung - Kommunal
Zulassungswesen - Prakt. Handeln
Wohngeld Ordnungswidrigkeiten
OWiG - Ordnungswidrigkeitenrecht - Aufbauseminar
Fahrerlaubnisrecht: Einführung - Fahrerlaubnis - Führerschein Entziehung
Personenbeförderungsrecht - Mietwagen, Taxi
Feuerwehr/Rettungsdienst - Gefahrenabwehr Polizeilagen
Krisenmanagement öffentliche Verwaltung - Grundlagen
Tierschutzrecht
Fahrlehrerrecht - Fahrlehrerrecht Einführung
Aktuelle Rechtsfragen der Verkehrsbeschilderung
Straßenverkehrsrecht - Workshop
Ordnungsrecht - Rechtsfragen Ordnungsrecht
Straßenverkehr, ruhender - Überwachung
Öffentlich-rechtliche Namensänderung
Zulassungswesen - Kfz-Zulassung
Parküberwachung - ruhender Verkehr
Straßenverkehrsrecht Ausnahmegenehmigungen § 46 StVO
Güterkraftverkehrsrecht Einführung
Fahrerlaubnisrecht - Spezielle Themenschwerpunkte
OWiG - Beweissicherung im Verfahren
Fahrerlaubnis - Straßenverkehrsrecht Trunkenheit Drogen Ordnungswidrigkeit
Baurecht - Owig, Ordnungswidrigkeit, Bußgeld
Krisenmanagement öffentliche Verwaltung - Praxis
Fahrerlaubnisrecht - Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG)
Hundehaltung - Ordnungsrechtliche Fragen
Ordnungsrecht - Einführung
Fahrlehrerrecht - Fahrlehrer-/Fahrschulerlaubnis
Fahrerlaubnisrecht - ausländische Fahrerlaubnis
Fahrerlaubnisrecht - Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz - Vertiefung
Beglaubigung Beurkundung Ordnungsbehörde Personenordnungsrecht
Datenschutz Polizei und Justiz
Umgang mit herausfordernden und gewaltbereiten Klienten
Eingriffstechniken und Selbstverteidigung Ordnungsbehörden
Fahreignungs-Bewertungssystem
Stromausfall - Kritische Infrastrukturen Krisenprävention Krisenmanagement
Straßenverkehr, ruhender - Überwachung - T 1
Fahrerlaubnisrecht - Verwertung von Eintragungen
Gewalt und Aggrssion im Außendienst
Straßenverkehr, ruhender - Überwachung - T 2
Fahrerlaubnisrecht - Spezielle Themenschwerpunkte - Teil 1 - Fahrerlaubnis auf Probe
Führerscheinwesen/Fahrerlaubnisverordnung (FeV)
Fahrerlaubnisrecht - Spezielle Themenschwerpunkte - Teil 3 - Eignungsprüfung
Fahrlehrerrecht - Einführung Fahrlehrerrecht - Teil 1
Reichsbürger - praktischer Umgang
Fahrerlaubnisrecht - Spezielle Themenschwerpunkte - Teil 2 - Ausländische Fahrerlaubnis
Hygiene - Lebensmittelhygiene und HACCP-Anforderungen in Kitas und Ganztagseinrichtungen
Fahrlehrerrecht - Einführung Fahrlehrerrecht - Teil 2
Gefälschte ausländische Führerscheine
Fahrerlaubnisrecht - Die Überprüfung der Eignung
Fahrerlaubnis auf Probe
Ordnungsrechtliche Bestattungen
Gewalt in der öffentlichen Verwaltung
Fachtag Staatsangehörigkeitsrecht 2024 - Video
Spezielle Fragen des Fahrlehrerrechts
Überwachung von Fahrlehrer:innen und Fahrschulen
Ordnungswidrigkeiten - Bearbeitung und Ahndung
Erteilen und Erlöschen der Betriebserlaubnis
Einführung (BKrFQG) - Ausbildungstätten
Feuerwehr - Träger Brandschutz
Friedhofs- und Bestattungsrecht - Bescheidtechnik
Schutz der Gesundheit und Sicherheit - Maßnahmen
Friedhofsrecht - Gewerbliche Tätigkeiten
Einführung in die Fahrerlaubnisverordnung (FeV)
Staatsangehörigkeitsrecht - Vertiefung
Staatsangehörigkeitsrecht - Erwerb Verlust
Staatsangehörigkeitsrecht - Bescheidtechnik