Fachseminar
Code FUB410

Krisenmanagement in der öffentlichen Verwaltung - Grundlagen

Schwerpunkte

  • Grundlagen des Risiko-, Krisen- und Katastrophenschutzmanagements sowie der Stabsarbeit
  • Aufbau eines Krisenstabes/Verwaltungsstabes
  • Funktionen und Aufgaben in einem Krisenstab/Verwaltungsstab, Einbeziehungen von Beratern und Verbindungspersonen, Zusammenarbeit mit Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
  • Arbeitsweise, Arbeitsmethoden und Techniken in einem Stab (Lagedarstellung, Lagedokumentation, Lagevorträge etc.)
  • Planungs- und Entscheidungsprozess (Entscheidungsfindung)
  • Krisenkommunikation

Ziel des Seminars ist es, die grundlegenden Kenntnisse des Krisen- und Katastrophenschutzmanagements (einschließlich Bevölkerungsschutz) und dessen Erfordernisse zu vermitteln. Der Umgang mit Krisen- und Katastrophenlagen stellt öffentliche Verwaltungen wiederkehrend vor große Herausforderungen. Eine professionelle Lagebewältigung erfordert strukturiertes Handeln in Ereignisfällen und eine gut vorbereitete Organisation. Eine Möglichkeit der Umsetzung stellt der Verwaltungsstab/die Koordinierungsgruppe dar, wie die Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder (IMK) empfiehlt. Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Rollen, Funktionen und Aufgaben eines Krisenstabes, lernen die Aufbau- und Ablauforganisation sowie die Kommunikationsstrukturen kennen. Der Besuch des Praxisseminars mit Planübung Code: FUB411 wird empfohlen.

Mitglieder in Verwaltungs- und Krisenstäben, Mitarbeiter in den Ordnungs- und Katastrophenschutzbehörden der öffentlichen Verwaltung, Führungskräfte und Sachbearbeiter der Katastrophenschutzorganisationen sowie Mitarbeiter, die mit Aufgaben des Bevölkerungssschutzes oder der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr beauftragt sind

keine

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Josefine Oley gern zur Verfügung.

Allgemeines

Dieses Webinar wird mit Zoom durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung. Diese wird an die angegebene E-Mail-Adresse des/der Teilnehmenden verschickt. Sie erwerben mit der Buchung einen Teilnahmeplatz. Das Betreten des virtuellen Schulungsraums ist bereits 15 Minuten vor Start der Online-Schulung möglich.

technische Mindestanforderungen

  • PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung
  • Headset
  • Wir empfehlen die Installation der kostenfreien Zoom-App. Alternativ ist die Teilnahme bei Zoom auch über den Browser (Microsoft Edge, Internet Explorer 11 oder Chrome) möglich.

Haben Sie Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Wir empfehlen vor der Online-Schulung den kostenfreien System-Test zu absolvieren, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist. Nutzen Sie dazu folgenden Link:


Datenschutzinformationen für Teilnehmer an Online-Meetings (ZOOM) Datenschutzinformation als PDF öffnen

Ihre Vorteile

Zertifikat
Sie erhalten ein qualifiziertes Teilnahme-Zertifikat
Schulungsunterlagen
Bereitstellung aussagekräftiger Seminarunterlagen zum Download.
Zertifiziert und qualifiziert
Wir sind zertifiziert nach AZAV und DIN EN ISO 9001:2015 und setzen ausschließlich erfahrene und erprobte Lehrkräfte ein.
Interaktiv + live
Interaktive Beteiligungsmöglichkeiten: Stellen Sie Ihre Fragen live per Webcam und Mikrofon.

Termine

13.03.2024
10:00 bis 16:30 Uhr
270,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden
18.09.2024
10:00 bis 16:30 Uhr
270,00 €
Hybrid
online
Präsenz

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.

Inhouse Schulung anfragen