Fachseminar
Themenbereich: Datenschutz
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Polizei-, Justiz- und Ordnungswidrigkeitenbehörden
Schwerpunkte
- (Landes-)Rechtliche Einordnung der DSGVO
- Begrifflichkeiten
- Grundsätze einer ordnungs- und rechtmäßigen Datenverarbeitung
-
Information und Dokumentation der DSGVO:
- Informationspflichten nach Art. 13/Art. 14 DSGVO
- Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten nach Art. 30 DSGVO
-
Datenerhebung, -nutzung und -weitergabe:
- polizeiliche Erhebung von Daten
- Auskunftsersuchen gegenüber der Polizei
- rechtskonforme Datenweitergabe nach Maßgabe der DSGVO
- Haftung: gesamtschuldnerische Haftung, materieller und immaterieller Schaden
Ziel des Seminars ist es, rechtssichere Kenntnisse zur datenschutzkonformen Umsetzung der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und der EU-Richtlinie für den Datenschutz bei Polizei und Justiz (JI) RL EU 2016/680 zu vermitteln, die sich erheblich auf die Arbeit der Polizei-, Justiz- und Ordnungswidrigkeitenbehörden auswirken. Die JIRL regelt den Grundrechtsschutz der Personen, die vom Datenaustausch zwischen Polizei- und Justizbehörden innerhalb der Europäischen Union betroffen sind. Bei der Umsetzung - insbesondere bei der Strafverfolgung sowie der Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten - treten häufig Fragen zur Erhebung, Speicherung und Löschung von personenbezogenen Daten auf. Im Seminar werden neben den Dokumentations-, Speicher- und Löschpflichten auch die Betroffenenrechte erläutert. Weiterhin wird die Übermittlung von Daten an öffentliche Stellen im Rahmen des Bundespolizeigesetz bzw. die Übermittlung an Mitgliedsstaaten der Europäischen Union nach Maßgabe der RL EU 2016/680 besprochen.
Behördliche Mitarbeiter der Bundes- und Landespolizei, die mit personenbezogenen Daten umgehen; Mitarbeiter aus dem Verwaltungs- und Polizeivollzugsdienst; Mitarbeiter der Ordnungswidrigkeitenbehörden; behördliche Datenschutzbeauftragte
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Josefine Oley gern zur Verfügung.
Termine
25.03.2021 (Do)
10:00 bis 16:30 Uhr
245,00 €
Präsenz
anmelden
24.08.2021 (Di)
10:00 bis 16:30 Uhr
265,00 €
Präsenz
anmelden
08.12.2021 (Mi)
10:00 bis 16:30 Uhr
245,00 €
Präsenz
anmelden
24.05.2022 (Di)
10:00 bis 16:30 Uhr
245,00 €
Präsenz
anmelden
24.11.2022 (Do)
10:00 bis 16:30 Uhr
265,00 €
Präsenz
anmelden
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als sogenannte ''Firmenschulung'' durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.