Fachseminar
Code ORA164
Themenbereich: Verkehr

Einführung in das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) - Erteilung des Fahrqualifizierungsnachweises

Inhouse-Schulung anfragen

Schwerpunkte

  • Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz und Berufskraftfahrerqualifikationsverordnung:
    • Anwendungsbereich
    • Aufgaben der Fahrerlaubnisbehörden und weiterer nach Landesrecht zuständiger Behörde
    • Berufskraftfahrerqualifikationsregister beim Kraftfahrt-Bundesamt
  • Grundqualifikationen:
    • Erwerb der Grundqualifikation (Grundqualifikationsprüfung und Berufsabschlüsse)
    • die beschleunigte Grundqualifikation
    • die Prüfungen bei der IHK
    • Besitzstände
    • Berechnung der Fristen für die Eintragung der Schlüsselzahl 95
    • Mindestalter der Fahrer
    • Eintragung der Ausbildung in das Berufskraftfahrerqualifikationsregister
  • Weiterbildung:
    • grundlegende Inhalte auch die Kenntnisbereiche
    • die zeitliche Folge der Weiterbildungen
    • die Berechnung der Fristen für die Eintragung der Schlüsselzahl 95
    • Eintragung der Weiterbildung in das Berufskraftfahrerqualifikationsregister
  • Fahrerqualifizierungsnachweis (FQN)
  • Amtliche Bescheinigungen und weitere Nachweise (auch Drittstaaten)
  • Ausbildungsstätten für die beschleunigte Grundqualifikation und die Weiterbildung
  • Anrechenbare Aus- und Weiterbildung
  • Übergangsfristen; Fallbeispiele

Ziel des Seminars ist die Vemittlung von Grundkenntnissen zum Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz und zur Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung. Es richtet sich insbesondere an Bearbeiter:innen der Fahrerlaubnisbehörden, die die Schlüsselzahl 95 bearbeiten sollen und sich in dieses Sachgebiet einarbeiten möchten. Die Teilnehmenden werden dazu mit dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz und dessen Verordnung bekannt gemacht. Spezielle Fragen werden beantwortet, die Eintragung der Schlüsselzahl 95 nahe gebracht und die für die Umsetzung notwendigen Schwerpunkte für das Verwaltungshandeln erläutert. Es werden Fallbeispiele behandelt. Vertiefende Kenntnisse werden im Seminar Code: ORA164B vermittelt.

Beschäftigte öffentlicher Verwaltungen, die mit den Fahrerlaubnisangelegenheiten, Eintragung der Schlüsselzahl 95, praktisch befasst sind

BKrFQG, BKrFQV, StVG, FeV, GebOSt, Anwendungshinweise in der aktuellen Fassung (Bezug über den Internetauftritt des Bundesamtes für Güterverkehr - BAG)

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Anja Miatke gern zur Verfügung.

Allgemeines

Dieses Webinar wird mit Zoom durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung. Diese wird an die angegebene E-Mail-Adresse des/der Teilnehmenden verschickt. Sie erwerben mit der Buchung einen Teilnahmeplatz. Das Betreten des virtuellen Schulungsraums ist bereits 15 Minuten vor Start der Online-Schulung möglich.

technische Mindestanforderungen

  • PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung
  • Headset
  • Wir empfehlen die Installation der kostenfreien Zoom-App. Alternativ ist die Teilnahme bei Zoom auch über den Browser (Microsoft Edge, Internet Explorer 11 oder Chrome) möglich.

Haben Sie Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Wir empfehlen vor der Online-Schulung den kostenfreien System-Test zu absolvieren, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist. Nutzen Sie dazu folgenden Link:


Datenschutzinformationen für Teilnehmer an Online-Meetings (ZOOM) Datenschutzinformation als PDF öffnen

Ihre Vorteile

Zertifikat
Sie erhalten ein qualifiziertes Teilnahme-Zertifikat
Schulungsunterlagen
Bereitstellung aussagekräftiger Seminarunterlagen zum Download.
Zertifiziert und qualifiziert
Wir sind zertifiziert nach AZAV und DIN EN ISO 9001:2015 und setzen ausschließlich erfahrene und erprobte Lehrkräfte ein.
Interaktiv + live
Interaktive Beteiligungsmöglichkeiten: Stellen Sie Ihre Fragen live per Webcam und Mikrofon.

Termine

19.06.2023
10:00 bis 16:30 Uhr
270,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden
12.09.2023
10:00 bis 16:30 Uhr
270,00 €
Hybrid
online
Präsenz
14.03.2024
10:00 bis 16:30 Uhr
270,00 €
Hybrid
online
Präsenz
14.11.2024
10:00 bis 16:30 Uhr
270,00 €
Hybrid
online
Präsenz

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.

Inhouse Schulung anfragen