Fachseminar
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
- Rechtsgrundlagen
- Voraussetzungen für die Erteilung einer Fahrtenbuchauflage
- Verfahren zur Erteilung einer Fahrtenbuchauflage
- Dauer der Fahrtenbuchauflage
- Rechtsprechung zur Fahrtenbuchauflage
Dozenten für dieses Thema

Marcus Schmöker
Her Marcus Schmöker hat langjährig beide Standorte der Zulassungsbehörde Berlin geleitet. Inzwischen ist er Teilanstaltsleiter einer …

Thomas Röder
Herr Thomas Röder ist Referatsleiter bei der Zulassungsbehörde Berlin, bei der er bereits seit 1988 beschäftigt ist. Er ist verantwortlich für das …

Markus Behnke
Herr Rechtsanwalt Markus Behnke hat Jura in Berlin und Kapstadt studiert und ist seit 2004 als selbständiger Rechtsanwalt in den Bereichen …
Ziel des Seminars ist es, einen Einblick in das Verwaltungshandeln zu geben und die wesentlichen praktischen Umsetzungsprobleme zu beleuchten. Gemäß § 31a StVZO kann die zuständige Behörde die Führung eines Fahrtenbuchs anordnen. In der Regel wird diese Aufgabe von den Kfz-Zulassungsbehörden erledigt, sie fristet allerdings meistens ein Schattendasein.
Mitarbeiter, zu deren Aufgabenbereich die Erteilung von Fahrtenbuchauflagen gehört
aktuelle Rechtsgrundlagen (StVZO, VwVfG)

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Anja Miatke gern zur Verfügung.
Termine
15.03.2023 (Mi)
10:00 bis 16:30 Uhr
295,00 €
Hamburg
Veranstaltungsort in Nähe des Hauptbahnhofs wird noch bekannt gegeben
Hamburg
Präsenz
anmelden
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.