Fachtag am 05. April 2022 in Berlin

Datenschutz

Analysen, Rechtsentwicklungen und Praxisprobleme

Fachtag für Entscheidungsträger:innen in Unternehmen und Behörden; Verantwortliche im Informationssicherheitsbereich, IT-Sicherheitsbeauftragte, Datensicherheitsverantwortliche, Datenschutzbeauftragte
Das war unsere Tagung "Datenschutz".

Nach wie vor besitzt der Schutz personenbezogener Daten einen hohen Stellenwert. Dem wird u.a. durch aktuelle Regelungen wie bspw. dem neuen Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) Rechnung getragen. Das TTDSG ist am 01.12.2021 in Kraft getreten und soll sowohl Rechtssicherheit als auch Rechtsklarheit zur Aufrechterhaltung der Privatsphäre in der digitalen Welt schaffen.

Darüber hinaus gewinnt der Bereich „Beschäftigtendatenschutz“ seit geraumer Zeit immer mehr an Bedeutung. Insbesondere Auskunftsrechte der Mitarbeitenden werden dabei unter dem Blickwinkel drohender Bußgelder und zivilrechtlicher Schadenersatzansprüche nicht unumstritten betrachtet.

Nicht zuletzt stellen sich seit Beginn der Pandemie im Jahr 2020 vermehrt Fragen, welche personenbezogenen Daten im Rahmen der Pandemiebekämpfung durch öffentliche Stellen erhoben, verarbeitet und übermittelt werden dürfen. Auch hier zeigt sich, wie wichtig es ist, die Digitalisierung des öffentlichen Gesundheitswesens verantwortungsvoll und unter Beachtung des Datenschutzes effizient gestalten zu können.

Fällt ein Foto, welches Personen erkennbar abbildet, unter den Schutzbereich der DSGVO oder des Kunsturhebergesetzes (KUG)? Welcher Schutzbereich betroffen ist und welcher rechtliche Kontext greift, soll auf dem Fachtag näher beleuchtet werden.

Auf unserem Fachtag Datenschutz wollen wir auch in diesem Jahr eine aktuelle Bestandsaufnahme vornehmen sowie Fragestellungen zur aktuellen Rechtsentwicklung aufgreifen und aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Neben Vorträgen und Erfahrungsberichten haben wir ausreichend Zeit für Fragen aus dem Teilnehmendenkreis eingeplant.

Interessierte, die aufgrund der begrenzten Tagungskapazität nicht vor Ort sein können oder aus sonstigen Gründen verhindert sind, haben die Möglichkeit, alle Vorträge online (live) zu verfolgen oder im Nachgang eine Aufzeichnung zu erwerben.

Tagungsorganisation

Tagungsablauf

Dienstag, 5. April 2022
09:00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Katja Knorscheidt, Geschäftsführerin KBW e. V.
09:10 Uhr
Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) – Neue Anforderungen für alle: vom Fernmeldegeheimnis bis zur Einwilligung auf Websites
Kristin Benedikt
10:15 Uhr
Kommunikationspause
10:45 Uhr
Fotos/Abbildung von Menschen – Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Datenschutzgrundverordnung, Kunsturhebergesetz: Wer schützt was?
Oliver F. Hoff
11:45 Uhr
Mittagspause
12:45 Uhr
Beschäftigtendatenschutz in der digitalen Arbeitswelt (Entwicklungen unter der DSGVO)
Dr. Stefan Brink
14:15 Uhr
Kommunikationspause
14:35 Uhr
Datenschutz in Zeiten der Pandemie – Herausforderungen für öffentliche Stellen
Barbara Thiel
15:30 Uhr
Ende der Tagung
Moderation: Dr. Frank Jendro

Tagungsinhalt

Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) – Neue Anforderungen für alle: vom Fernmeldegeheimnis bis zur Einwilligung auf Websites

Kristin Benedikt
Das TTDSG enthält neue Regelungen zu Telekommunikationsdiensten und umfasst auch internetbasierte Kommunikation wie Messenger, E-Mail oder Videokonferenzsysteme. Außerdem gibt es neue Regelungen zu Websites und Apps. Verantwortliche müssen prüfen, welche Cookies oder sonstige Tracking-Verfahren auf Websites zum Einsatz kommen. Welche neuen Pflichten für Verantwortliche beim Einsatz von Messenger oder Videokonferenzen gelten, was es mit dem Fernmeldegeheimnis auf sich hat und wie eine Einwilligung auf Websites wirksam gestaltet wird, erfahren Sie in diesem Vortrag.
Schwerpunkte:
  • Verhältnis zwischen DSGVO und TTDSG
  • Fernmeldegeheimnis bei Messenger, E-Mail und Videokonferenzsystemen
  • Weg von Cookie-Banner, hin zu wirksamen Einwilligungsbannern

Fotos/Abbildung von Menschen – Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Datenschutzgrundverordnung, Kunsturhebergesetz: Wer schützt was?

Oliver F. Hoff
Ein Foto, welches einen Menschen zeigt, wird verarbeitet – welche rechtlichen Regeln gelten? Es soll aufgezeigt werden, welcher Schutzbereich betroffen ist, wenn mit Fotos von Menschen umgegangen wird. Fällt dies rechtlich in den Bereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts oder des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung oder Rechtes am eigenen Bild? Ziel ist es, Anwendungssicherheit beim Umgang mit Fotos von Menschen oder auch Fotos von Sachen, die etwas über Menschen aussagen, zu schaffen.
Schwerpunkte:
  • Schutzbereiche von allgemeinem Persönlichkeitsrecht, DSGVO und Kunsturhebergesetz
  • Was wird, wann angewandt?
  • Ist die Anwendung alternativ und ausschließlich oder kumulativ?

Beschäftigtendatenschutz in der digitalen Arbeitswelt (Entwicklungen unter der DSGVO)

Dr. Stefan Brink
Je digitaler unsere Arbeitswelt wird, desto größere Möglichkeiten haben Arbeitgeber:innen, das Verhalten der Beschäftigten zu erfassen, zu kontrollieren und zu vergleichen. Daher gewinnt der "Beschäftigtendatenschutz“ seit einigen Jahren immer mehr an Bedeutung, insbesondere seit 2018 mit dem Wirksamwerden der Europäischen DSGVO. Schwerpunktthemen sind dabei – orientiert an den Beschwerden und Beratungsanfragen bei den Aufsichtsbehörden – nicht nur die Grenzen der Überwachung am Arbeitsplatz, sondern insbesondere auch der Umgang mit Gesundheitsdaten. Besonders kontrovers werden die Auskunftsrechte der Beschäftigten diskutiert – nicht nur wegen drohender Bußgelder, sondern auch wegen zivilgerichtlicher Urteile zu Schadensersatzansprüchen der Beschäftigten.
Schwerpunkte
  • Grenzen der Überwachung am Arbeitsplatz
  • Umgang mit Gesundheitsdaten
  • Auskunftsrechte der Beschäftigten

Datenschutz in Zeiten der Pandemie – Herausforderungen für öffentliche Stellen

Barbara Thiel
Seit der ersten Corona-Welle im Frühjahr 2020 stellt sich immer wieder die Frage, welche personenbezogenen Daten öffentliche Stellen im Rahmen der Pandemiebekämpfung erheben, verarbeiten und übermitteln dürfen. Das betrifft sowohl die Daten von Bürgerinnen und Bürgern als auch jene von Beschäftigten bei Behörden und anderen öffentlichen Stellen. Darüber hinaus zeigt die Pandemie auch, wie dringlich eine Digitalisierung des öffentlichen Gesundheitsdienstes im Einklang mit dem Datenschutz ist, um besonders sensible Daten auf eine schnelle und zugleich sichere Weise verarbeiten zu können.
Schwerpunkte:
  • Gesundheitsschutz vs. Datenschutz?
  • Beschäftigtendatenschutz während einer Pandemie
  • Digitalisierung des öffentlichen Gesundheitsdienstes

Referent:innen

Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Oliver F. Hoff
Oliver F. Hoff
Oliver F. Hoff
Herr Oliver F. Hoff arbeitet seit 20 Jahren als freier und selbstständiger Rechtsanwalt und Dozent. Er unterrichtet seit dem Jahr 2000 Studierende an privaten und öffentlichen Hochschulen und bietet professionelle Schulungen und Beratungen für Behörden, Unternehmen und Verbände an. Seine beruflichen Schwerpunkte liegen im Medienrecht, Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht, Internetrecht und im Datenschutzrecht. Er war mehr als 12 Jahre nebenberuflich als Referent bei der Landesdatenschutzbeauftragten des Landes Brandenburg tätig. Seit 2011 bietet er beim Kommunalen Bildungswerk e. V., erfolgreich von ihm entwickelte Seminarreihen zum Internet- und Datenschutzrecht an.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Barbara Thiel
Barbara Thiel
Barbara Thiel
Barbara Thiel ist seit dem 1. Januar 2015 die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen. Nach ihrem beruflichen Einstieg bei der Stadt Salzgitter, dem Jurastudium in Göttingen und dem Referendariat war sie in mehreren Bereichen der niedersächsischen Landesverwaltung, u. a im Niedersächsischen Innenministerium und beim Landesrechnungshof, sowie auf der kommunalen Ebene tätig, zuletzt als Dezernentin bei der Region Hannover.

Tagungsort

ABACUS Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Ergänzende Seminare zum Tagungsthema

Diese Zusammenstellung enthält 35 Veranstaltungen.

Datenschutzbeauftragte Zertifikatskurs Datenschutz

01
Datenschutz kompakt - Zertifizierung für betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte - Kompaktkurs
22.03. - 23.05.2023
30.08. - 26.09.2023
06.11. - 28.11.2023
22.01. - 20.02.2024
20.03. - 14.05.2024
28.08. - 24.09.2024
04.11. - 26.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

Fachtag Datenschutz in Zeiten der Digitalisierung 2023

02
Fachtag Datenschutz in Zeiten der Digitalisierung 2023
17.04.2023
Berlin, Online (Zoom)

Webinar - Datenschutz - Sozialdatenschutz - DSGVO

03
(Sozial-)Datenschutz im Jobcenter
22.06.2023
Online (Zoom)

Webinar - Datenschutz - Datensicherheit - DSGVO

04
Datenschutz und Datensicherheit
15.06.2023
Online (Zoom)

Datenschutz-Update

05
Wissensupdate für Datenschützer:innen ab 2022
11.04.2023
12.09.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Datenschutzbeauftragte Zertifikatskurs Datenschutz - Modul 1

06
Datenschutz kompakt - Zertifizierung für betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte - Kompaktkurs - Modul 1
22.03. - 24.03.2023
30.08. - 01.09.2023
06.11. - 08.11.2023
22.01. - 24.01.2024
20.03. - 22.03.2024
28.08. - 30.08.2024
04.11. - 06.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

Usability und UX

07
Usability und User Experience in Verwaltungsservices und -prozessen anwenden Neu
27.07.2023
Berlin

Datenschutzbeauftragte Zertifikatskurs Datenschutz - Modul 2

08
Datenschutz kompakt - Zertifizierung für betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte - Kompaktkurs - Modul 2
22.05. - 23.05.2023
25.09. - 26.09.2023
27.11. - 28.11.2023
19.02. - 20.02.2024
13.05. - 14.05.2024
23.09. - 24.09.2024
25.11. - 26.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

Datenschutz-Auftragsverarbeitung

09
Wann liegt eine Auftragsverarbeitung vor und wann nicht? Neu
09.05.2023
27.11.2023
Online (Zoom)
Berlin

SGB II - Datenschutz

10
Datenerhebung und Datenschutz im SGB II (unter Berücksichtigung der gesetzlichen Neuregelungen)
04.09. - 05.09.2023
18.03. - 19.03.2024
02.09. - 03.09.2024
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Datenschutzauditor/in Zertifikatskurs Datenschutz

11
Datenschutzauditor:in - Zertifizierung für betriebliche und behördliche Datenschutzauditor:innen
31.12.2023 - 01.01.2024
Berlin, Online (Zoom)

Non-Profit - Datenschutz

12
Datenschutz in Vereinen, Verbänden, gemeinnützigen Stiftungen und gGmbH's
17.10.2023
Berlin

Datenschutzbeauftragte Nachzertifizierung Datenschutz

13
Nachzertifizierung für betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte - Evaluierung Datenschutz kompakt
26.04.2023
09.11.2023
15.04.2024
18.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Prüfung - Zertifizierte/r Datenschutzbeauftragte/r mit Fachkundenachweis

14
Prüfung zum Kompaktkurs "Datenschutz kompakt - für betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte"
24.05.2023
27.09.2023
29.11.2023
21.02.2024
15.05.2024
25.09.2024
27.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Internet (Online Prüfung), Online (Zoom)
Berlin, Internet (Online Prüfung), Online (Zoom)
Berlin, Internet (Online Prüfung), Online (Zoom)
Internet (Online Prüfung), Online (Zoom)

Datenschutz Schule Kita

15
Datenschutz in Schule und Kita - praxisnah und kompakt
23.05.2023
21.11.2023
Online (Zoom)
Berlin

KK - Informationssicherheitsbeauftragte

16
Zertifizierte:r Informationssicherheitsbeauftragte:r - IS-Beauftragte:r (ISB) - in der öffentlichen Verwaltung - Kompaktkurs
28.08. - 24.11.2023
Berlin, Online (Zoom)

Datenschutzunterweisung

17
Datenschutzunterweisungen zielgerichtet durchführen
17.04.2023
20.11.2023
29.04.2024
18.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

EU-Datenschutzgrundverordnung - Umsetzung: Verarbeitungsverzeichnis Datenschutz-Folgenabschätzung

18
Die EU-DSGVO-Umsetzung: Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten und Datenschutz-Folgenabschätzung - Lösungen für betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte
12.06. - 13.06.2023
06.11. - 07.11.2023
06.06. - 07.06.2024
11.11. - 12.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Datenschutz aktuelle Fragen Einführung

19
Einführung in aktuelle Fragen des Datenschutzes in der Verwaltung
27.06. - 28.06.2023
04.12. - 05.12.2023
27.06. - 28.06.2024
02.09. - 03.09.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Melderecht - Auskunftssperren Datenübermittlung

20
Das Bundesmeldegesetz - der sichere Umgang mit Datenübermittlungen und Übermittlungs-/Auskunftssperren
17.04.2023
11.09.2023
Online (Zoom)
Hamburg

Datenschutz - Sozialdatenschutz DSGVO (für Sachbearbeiter)

21
Sozialdatenschutz und EU-DSGVO - keine Angst vor dem Datenschutz (ein Seminar für Sachbearbeiter:innen)
29.03.2023
14.09.2023
Online (Zoom)
Berlin

Online-Seminar - Personalaktenrecht - Digitalisierung, Europäische Datenschutzgrunverorndung

22
Personalaktenrecht - die Auswirkungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und der Digitalisierung
26.10.2023
27.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Prüfung - Zertifizierte/r Informationssicherheitsbeauftragte/r - IS-Beauftragte/r (ISB)

23
Prüfung zum Kompaktkurs "Zertifizierte:r Informationssicherheitsbeauftragte:r - IS-Beauftragte:r (ISB) - in der öffentlichen Verwaltung"
24.11.2023
Berlin, Online (Zoom)

Videokonferenzen und Homeoffice - Datenschutz

24
Videokonferenzen und Homeoffice - was erfordert der Datenschutz?
13.09.2023
13.03.2024
12.09.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Datenschutz Beschäftigtendaten Personaler

25
Beschäftigtendatenschutz im Personalbereich
02.11.2023
Berlin, Online (Zoom)

Prüfung - Zertifizierte/r Datenschutzbeauftragte/r mit Fachkundenachweis

26
Prüfung zur Nachzertifizierung für betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte - Evaluierung Datenschutz kompakt
27.04.2023
10.11.2023
16.04.2024
19.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Internet (Online Prüfung), Online (Zoom)
Internet (Online Prüfung), Online (Zoom)

Personalvertretung Datenschutz Beschäftigtendaten

27
Der rechtssichere Umgang mit Beschäftigtendaten: Grundlagen und aktuelle gesetzliche Entwicklungen - ein Seminar für Personal- und Betriebsratsmitglieder
25.05. - 26.05.2023
19.10. - 20.10.2023
11.03. - 12.03.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

KK - Informationssicherheitsbeauftragte - Modul 2: Datenschutz und Datensicherheit

28
Datenschutz und Datensicherheit (Modul des Kompaktkurses DSK100)
11.09. - 12.09.2023
Berlin, Online (Zoom)

KK - Informationssicherheitsbeauftragte - Modul 1: IT-Compliance Management

29
IT-Compliance Management (Modul des Kompaktkurses DSK100)
28.08. - 29.08.2023
Berlin, Online (Zoom)

Prüfung - Datenschutzauditor/in

30
Prüfung zum Seminar "Datenschutzauditor:in - Zertifizierung für betriebliche und behördliche Datenschutzauditor:innen"
31.12.2023
Berlin, Online (Zoom)

Datenschutz Führungskräfte Überblick

31
Datenschutz für Führungskräfte - rechtlicher Überblick und Sensibilisierung von Mitarbeitern nach der EU-DSGVO und dem BDSG
22.05.2023
Berlin, Online (Zoom)

Datenschutz Persönlichkeitsrechte

32
Grundlagen des Datenschutzes und des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (im Arbeitsverhältnis) - Praxisfälle und Lösungen
11.05.2023
16.11.2023
13.05.2024
14.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

KK - Informationssicherheitsbeauftragte- Modul 3: IT-Grundschutz

33
IT-Grundschutz - Kompendium, Schichtenmodell & Standards gem. des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (nach ISO 27001) (Modul des Kompaktkurses DSK100)
16.10. - 18.10.2023
Berlin, Online (Zoom)

Personalaktenrecht - Digitalisierung, Europäische Datenschutzgrundverordnung

34
Personalaktenrecht - die Auswirkungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und der Digitalisierung
08.05.2023
Berlin

Datenschutz Öffentlichkeitsarbeit

35
Datenschutz in der Öffentlichkeitsarbeit - unter Berücksichtigung der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung
24.05.2023
23.11.2023
27.05.2024
18.11.2024
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.