Datenschutz kompakt - Zertifizierung für betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte - Kompaktkurs - Modul 1
Schwerpunkte
Hinweis! Für die Prüfung Code: DSA100-P muss eine gesonderte Anmeldung erfolgen!
- Einführung in das aktuelle und neue Datenschutzrecht seit Mai 2018 (EU-DSGVO und BDSG)
- Rechtssichere, technische und organisatorische Umsetzung von Forderungen (Maßnahmenplan nach ISO 27001 / BSI)
- Begriffsbestimmungen und die wesentlichen Rechtsgrundlagen
- Landesdatenschutz- und bereichsspezifische Gesetze
- Einwilligung als Rechtsgrundlage
- Schadensersatzpflichten
- Meldepflichten - rechtliche Folgen eines "Datenlecks"
- Forderungen an die technische und organisatorische Datensicherheit
- Bestellung und Qualifikation der Datenschutzbeauftragten
- Tätigkeitsfelder von internen und externen Datenschutzbeauftragten
- Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten - Datenschutzfolgenabschätzung als automatisierte Lösung
- Outsourcing: Funktionsübertragung vs. Auftragsdatenverarbeitung
- Cloud und Kontrolle der Auftragsdatenverarbeitung
- Betroffenenrechte
- Aktuelle Fragen zum internationalen Datenverkehr und Marketing
- Datenschutz bei Telemedien- und Telekommunikationsdiensten
- Arbeitsrecht vs. Beschäftigtendatenschutz
- Aufgaben und Rechtsstellung der internen und externen Kontrollinstanzen
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Der Kompaktkurs wird in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR), Institut für Wissenstransfer in Wirtschaft, Verwaltung und Rechtspflege e. V. (IWVR e. V.), durchgeführt. Am Folgetag des zweiten Moduls (Code: DSA100-2) haben die Teilnehmer des Gesamtkurses die Möglichkeit, ein Hochschulzertifikat als "Zertifizierter Datenschutzbeauftragter mit Fachkundenachweis" (HWR, IWVR e.V.) zu erhalten. Dieses wird nach bestandener Abschlussprüfung ausgestellt und ist 3 Jahre gültig. Durch die Teilnahme am Auffrischungsseminar (Code: DSA101) kann das Zertifikat um weitere 3 Jahre verlängert werden. Nach Absolvieren des Gesamtkurses (Modul 1 + Modul 2) können sich Interessierte separat über den Code: DSA100-P für die Prüfung anmelden. Die Prüfungsgebühr beträgt 350,00 Euro und wird von der HWR erhoben. Für den Besuch einzelner Module erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat des Kommunalen Bildungswerks e. V.


Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Josefine Oley gern zur Verfügung.
Termine
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als sogenannte ''Firmenschulung'' durch. Was ist das?