Fachtag am 17. April 2023 in Berlin

Datenschutz

Analysen, Rechtsentwicklungen und Praxisprobleme

Entscheidungsträger:innen in Unternehmen und Behörden; Verantwortliche im Informationssicherheitsbereich, IT-Sicherheitsbeauftragte, Datensicherheitsverantwortliche, Datenschutzbeauftragte
Das war unsere Tagung "Datenschutz".

Sehr geehrte Fortbildungsinteressierte,

in nahezu jedem gesellschaftlichen Bereich schreitet die Digitalisierung voran und ermöglicht durch einen schnellen und großen Datenfluss sowohl eine Effizienzsteigerung als auch eine Kostenersparnis. Es existieren jedoch gleichermaßen die Prinzipien von Datensparsamkeit und Datenvermeidung. Stehen also Digitalisierung und Datenschutz in dauerhafter Diskrepanz?

Gerade der Wandel in der modernen Arbeitswelt zeigt deutlich, welche Vorteile der digitale Fortschritt auf der einen Seite bietet, aber auch wie anfällig er Unternehmen und Behörden auf der anderen Seite macht. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht dabei der Mensch. So wird dieser z. B. als Schwachstelle bei Social-Engeneering-Verfahren genutzt. Die Abwehr solcher Angriffe wird im ersten Vortrag unseres Fachtages behandelt. Daran anschließend widmen wir uns dem stets aktuellen Thema des Beschäftigtendatenschutzes im Kontext der Digitalisierung.

Die DSGVO gilt nunmehr nahezu fünf Jahre, und nichtsdestotrotz existiert daneben eine Vielzahl an Digital-Gesetzen auf europäischer und nationaler Ebene. Was dort geregelt wird und warum dies notwendig ist, zeigt ein weiterer Vortrag auf. Welche Möglichkeiten UX-Design bietet und wie der User dennoch die Entscheidungshoheit über seine Daten behält, erfahren Sie in der abschließenden Präsentation.

Auf unserem Fachtag Datenschutz wollen wir auch in diesem Jahr eine aktuelle Bestandsaufnahme vornehmen sowie Fragestellungen zur aktuellen Entwicklung aufgreifen und aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Neben Vorträgen und Erfahrungsberichten haben wir ausreichend Zeit für Fragen aus dem Teilnehmendenkreis eingeplant. Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. freut sich, Sie zu dieser Tagung live oder online begrüßen zu dürfen.

Tagungsorganisation

Tagungsablauf

Montag, 17. April 2023
10:00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Katja Knorscheidt
10:15 Uhr
Security Awareness durch Phishing-Kampagnen erhöhen
Marc Kaesler
11:10 Uhr
Kommunikationspause
11:30 Uhr
Beschäftigtendatenschutz im Zeitalter der Digitalisierung
Barbara Thiel
12:30 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
(Neue) Gesetze für das Digitale Zeitalter
Barbara Schmitz
14:30 Uhr
Kommunikationspause
15:00 Uhr
UX-Design: Datenschutz menschzentriert gestalten
Lisa Rost
ca. 16:15
Ende der Veranstaltung
Moderation: Frau Barbara Schmitz

Tagungsinhalt

Security Awareness durch Phishing-Kampagnen erhöhen

Marc Kaesler
Die Absicherung von IT-Systemen wird stetig moderner und besser, sodass Angreifer:innen es immer schwerer haben, in die Systeme einzudringen. Umso mehr wird der Mensch mit Social EngineeringTaktiken als Schwachstelle ausfindig gemacht. Die bekannteste Form des Social Engineering ist Phishing. Ziel der Angreifer:innen ist es, durch Täuschung und Betrug Mitarbeiter:innen zu drängen, sensible Informationen preiszugeben oder Handlungen auszuführen. Zum Beispiel das Herausgeben von Passwörtern, das Auslösen von Zahlungen oder das Ausführen von schadhaften Applikationen. Die Vorgehensweise hierbei ist immer sehr ähnlich: Mitarbeiter:innen erhalten eine gefälschte E-Mail (oder SMS) mit dem Ziel, Informationen zu erschleichen oder IT-Systeme zu kompromittieren. Um solche Angriffe abzuwenden, ist es wichtig, dass Unternehmen und Organisationen durch eigene Phishing-Kampagnen über das Risiko solcher Angriffe informieren, und Mitarbeiter:innen ein Grundverständnis hierfür aufbauen.
  • IT-Sicherheitsrisiko
  • Arten von Phishing
  • Gesetzliche Verpflichtungen und Eigeninteresse
  • Gestaltung von Phishing-Kampagnen

Beschäftigtendatenschutz im Zeitalter der Digitalisierung

Frau Barbara Thiel
Die Digitalisierung und der zunehmende Einsatz neuer Technologien wie zum Beispiel Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt führen dazu, dass mehr personenbezogene Daten anfallen und verarbeitet werden. Moderne Technik wird für die Auswahl von Bewerberinnen und Bewerbern eingesetzt, für die Steuerung von Prozessen und mitunter auch für die Kontrolle von Beschäftigten. Daraus ergeben sich unternehmerische Möglichkeiten und zugleich Risiken für die Rechte und Freiheiten des Einzelnen, die miteinander in Ausgleich gebracht werden müssen.
Schwerpunkte:
  • Umgang mit Beschäftigten- und Bewerbungsdaten
  • Leistungskontrolle durch den Arbeitgeber
  • Stellung des/der betrieblichen Datenschutzbeauftragten

(Neue) Gesetze für das Digitale Zeitalter

Frau Barbara Schmitz
Damit Unternehmen und öffentliche Einrichtungen in einer digitalen Gesellschaft ihren Auftrag erfüllen können, braucht es neben einer IT-Strategie zur Digitalisierung und Automatisierung auch den regulatorischen Diskurs über die verantwortungsvolle Nutzung neuer Technologien. Bisher führte dieser Diskurs dazu, dass auf europäischer und nationalen ebenen ein Digital-Gesetz nach dem anderen erarbeitet und beschlossen werden. Sie haben die Bezeichnungen DA-E, DGA, DSA, DMA, PSI-RL, ePrivacy-VO-E, AIA um nur einige zu nennen. „Unberührt“ von all diesen Rechtsakten gilt die DS-GVO. Warum dann die Masse an zusätzlichen Ge- und Verboten? Was zusätzlich zur DS-GVO in den Digital-Gesetzen geregelt wird und wie notwendig diese Regelungen sind, erfahren Sie in diesem Vortrag.
Schwerpunkte:
  • Modernisierung der EU-Vorschriften
  • Digitale Teilhabe und freier Datenverkehr
  • Auswirkungen auf Unternehmen und Behörden

UX-Design: Datenschutz menschzentriert gestalten

Frau Lisa Rost
Oft denken wir im Bereich Datenschutz an regulatorische oder technologische Aspekte. Doch der Datenschutz schützt den Menschen - und soll daher den Menschen, seine Interessen und Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellen. Wie menschzentrierte Gestaltung oder kurz „UX-Design“ ermöglicht, die Ziele aller Akteure in der Praxis vereinbar zu machen, Transparenz zu schaffen und Menschen die Entscheidungshoheit über ihre Daten zurückzugeben, erfahren Sie in diesem Vortrag.
Schwerpunkte:
  • Was ist UX und welche Relevanz hat diese im Datenschutz?
  • Werkzeuge des UX-Designs
  • Best und Worst Practises

Referent:innen

Marc Kaesler
Marc Kaesler
Marc Kaesler
Marc Kaesler ist seit Januar 2020 als Gemeinsamer Datenschutzbeauftragter an Schulen in Mecklenburg-Vorpommern für die Beratung rund um Datenschutz und IT-Sicherheit zuständig. Von 2021 bis Oktober 2022 war er zusätzlich als interner Datenschutzbeauftragter des Zweckverbands eGo M-V. tätig und dort grundlegend für die Einführung und Fortführung des DSM des ZV verantwortlich.. Dazu zählten unter anderem auch die Mitarbeit am ISMS in enger Zusammenarbeit mit dem ISB und der internen IT, die Sensibilisierung der Mitarbeiter (Awareness-Kampagnen, Schulungen), Unterstützung bei der Ausarbeitung von DS-Konzepten, IT-Sicherheitskonzepten und Dienstanweisungen. Ab Januar 2023 ist Herr Kaesler freiberuflich als Dozent für Datenschutz & IT-Sicherheit tätig.
Lisa Rost
Lisa Rost
Lisa Rost
Lisa Rost hat in Berlin Industriedesign mit dem Schwerpunkt Universal Design und Nachhaltigkeit studiert und ist nach einigen anderen Unternehmen seit 5 Jahren bei UXMA tätig. Neben ihrer Tätigkeit als Senior UX-Designerin mit Fokus auf digitale Produkt- und Serviceentwicklung leitet sie dort die interne Nutzungs- und Marktforschungsabteilung "UX-Lab".
Barbara Schmitz
Barbara Schmitz
Barbara Schmitz
Barbara Schmitz ist seit 20 Jahren im Bereich Datenschutz in verschiedenen Unternehmen tätig. Zunächst in der Telekommunikationsbranche, dann in der Lichtbranche und seit Januar 2021 als Justiziarin im Konzernbereich Recht für Datenschutz- und IT-Recht bei der SWMH Service GmbH tätig. Sie hat Jura in Münster und Bonn studiert. Darüber hinaus ist sie als Dozentin und Referentin auf Fachtagungen und Fortbildungsveranstaltungen aktiv und schreibt regelmäßig Beiträge in Fachzeitschriften und ist Co-Autorin bei verschiedenen Fach-Kommentaren. Frau Schmitz ist Mitglied des Wissenschaftsbeirats der Zeitschrift für Datenschutz (ZD).
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.

Tagungsort

ABACUS Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 – 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Ergänzende Seminarempfehlungen zum Thema

Diese Zusammenstellung enthält 35 Veranstaltungen.

Datenschutzbeauftragte Zertifikatskurs Datenschutz

01
Datenschutz kompakt - Zertifizierung für betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte - Kompaktkurs
30.08. - 26.09.2023
06.11. - 28.11.2023
22.01. - 20.02.2024
20.03. - 14.05.2024
28.08. - 24.09.2024
04.11. - 26.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

KK - Informationssicherheitsbeauftragte

02
Zertifizierte:r Informationssicherheitsbeauftragte:r - IS-Beauftragte:r (ISB) - in der öffentlichen Verwaltung - Kompaktkurs
28.08. - 24.11.2023
11.04. - 29.05.2024
07.10. - 27.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Webinar - Datenschutz - Sozialdatenschutz - DSGVO

03
(Sozial-)Datenschutz im Jobcenter
22.06.2023
Online (Zoom)

Webinar - Datenschutz - Datensicherheit - DSGVO

04
Datenschutz und Datensicherheit
15.06.2023
Online (Zoom)

Datenschutz-Update

05
Wissensupdate für Datenschützer:innen ab 2022
12.09.2023
Online (Zoom)

Datenschutzbeauftragte Zertifikatskurs Datenschutz - Modul 1

06
Datenschutz kompakt - Zertifizierung für betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte - Kompaktkurs - Modul 1
30.08. - 01.09.2023
06.11. - 08.11.2023
22.01. - 24.01.2024
20.03. - 22.03.2024
28.08. - 30.08.2024
04.11. - 06.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

Usability und UX

07
Usability und User Experience in Verwaltungsservices und -prozessen anwenden Neu
27.07.2023
Berlin

Personalaktenführung

08
Personalakte im öffentlichen Dienst (Beamte und Tarifbeschäftigte)
06.07. - 07.07.2023
29.11. - 30.11.2023
14.03. - 15.03.2024
11.07. - 12.07.2024
13.11. - 14.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Rechtsamt - Aktuelle Rechtsfragen elektronischer Rechtsverkehrs zwischen Bürger und Verwaltung

09
Aktuelle Rechtsfragen des elektronischen Rechtsverkehrs zwischen dem Bürger und der Verwaltung. Rechtsgrundlagen kennen, Fallstricke vermeiden
12.06.2023
19.10.2023
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Datenschutzbeauftragte Zertifikatskurs Datenschutz - Modul 2

10
Datenschutz kompakt - Zertifizierung für betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte - Kompaktkurs - Modul 2
25.09. - 26.09.2023
27.11. - 28.11.2023
19.02. - 20.02.2024
13.05. - 14.05.2024
23.09. - 24.09.2024
25.11. - 26.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

Rechtsamt - elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten - Rechtsgrundlagen kennen, Fallstricke

11
Aktuelle Rechtsfragen des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten - Rechtsgrundlagen kennen, Fallstricke vermeiden
12.10.2023
Online (BigBlueButton)

Rechtsamt - Der Beweis mit elektronischen Dateien und elektronischen Akten

12
Der Beweis mit elektronischen Dateien und elektronischen Akten
13.06.2023
26.10.2023
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Datenschutz-Auftragsverarbeitung

13
Wann liegt eine Auftragsverarbeitung vor und wann nicht? Neu
27.11.2023
12.04.2024
11.10.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Non-Profit - Datenschutz

14
Datenschutz in Vereinen, Verbänden, gemeinnützigen Stiftungen und gGmbH's
17.10.2023
Berlin

SGB II - Datenschutz

15
Datenerhebung und Datenschutz im SGB II (unter Berücksichtigung der gesetzlichen Neuregelungen)
04.09. - 05.09.2023
18.03. - 19.03.2024
02.09. - 03.09.2024
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Datenschutzbeauftragte Nachzertifizierung Datenschutz

16
Nachzertifizierung für betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte - Evaluierung Datenschutz kompakt
09.11.2023
15.04.2024
18.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Datenschutzauditor/in Zertifikatskurs Datenschutz

17
Datenschutzauditor:in - Zertifizierung für betriebliche und behördliche Datenschutzauditor:innen
31.12.2023 - 01.01.2024
Berlin, Online (Zoom)

Prüfung - Zertifizierte/r Datenschutzbeauftragte/r mit Fachkundenachweis

18
Prüfung zum Kompaktkurs "Datenschutz kompakt - für betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte"
27.09.2023
29.11.2023
21.02.2024
15.05.2024
25.09.2024
27.11.2024
Berlin, Internet (Online Prüfung), Online (Zoom)
Internet (Online Prüfung), Online (Zoom)
Internet (Online Prüfung), Online (Zoom)
Berlin, Internet (Online Prüfung)
Berlin, Internet (Online Prüfung), Online (Zoom)
Internet (Online Prüfung), Online (Zoom)

Datensicherheit - Phising-Mails Social-Engineering Hacker

19
Vorsicht Hacker! Phishing-Mails und Social-Engineering: Die Psycho-Tricks der Hacker
21.09.2023
Online (BigBlueButton)

EU-Datenschutzgrundverordnung - Umsetzung: Verarbeitungsverzeichnis Datenschutz-Folgenabschätzung

20
Die EU-DSGVO-Umsetzung: Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten und Datenschutz-Folgenabschätzung - Lösungen für betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte
12.06. - 13.06.2023
06.11. - 07.11.2023
06.06. - 07.06.2024
11.11. - 12.11.2024
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Datenschutz aktuelle Fragen Einführung

21
Einführung in aktuelle Fragen des Datenschutzes in der Verwaltung
27.06. - 28.06.2023
04.12. - 05.12.2023
27.06. - 28.06.2024
02.09. - 03.09.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Datenschutzunterweisung

22
Datenschutzunterweisungen zielgerichtet durchführen
20.11.2023
29.04.2024
18.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Melderecht - Auskunftssperren Datenübermittlung

23
Das Bundesmeldegesetz - der sichere Umgang mit Datenübermittlungen und Übermittlungs-/Auskunftssperren
11.09.2023
10.06.2024
20.11.2024
Hamburg
Hamburg
Online (Zoom)

Online-Seminar - Personalaktenrecht - Digitalisierung, Europäische Datenschutzgrunverorndung

24
Personalaktenrecht - die Auswirkungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und der Digitalisierung
26.10.2023
27.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Prüfung - Zertifizierte/r Informationssicherheitsbeauftragte/r - IS-Beauftragte/r (ISB)

25
Prüfung zum Kompaktkurs "Zertifizierte:r Informationssicherheitsbeauftragte:r - IS-Beauftragte:r (ISB) - in der öffentlichen Verwaltung"
24.11.2023
29.05.2024
27.11.2024
Internet (Online Prüfung), Online (Zoom)
Internet (Online Prüfung), Online (Zoom)
Internet (Online Prüfung), Online (Zoom)

Videokonferenzen und Homeoffice - Datenschutz

26
Videokonferenzen und Homeoffice - was erfordert der Datenschutz?
13.09.2023
13.03.2024
12.09.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Datenschutz Beschäftigtendaten Personaler

27
Beschäftigtendatenschutz im Personalbereich
02.11.2023
Berlin, Online (Zoom)

Prüfung - Zertifizierte/r Datenschutzbeauftragte/r mit Fachkundenachweis

28
Prüfung zur Nachzertifizierung für betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte - Evaluierung Datenschutz kompakt
10.11.2023
16.04.2024
19.11.2024
Internet (Online Prüfung), Online (Zoom)
Internet (Online Prüfung), Online (Zoom)
Internet (Online Prüfung), Online (Zoom)

Personalvertretung Datenschutz Beschäftigtendaten

29
Der rechtssichere Umgang mit Beschäftigtendaten: Grundlagen und aktuelle gesetzliche Entwicklungen - ein Seminar für Personal- und Betriebsratsmitglieder
19.10. - 20.10.2023
11.03. - 12.03.2024
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

Datenschutz - Auskunftsrecht Artikel 15 DSGVO

30
Das Auskunftsrecht der betroffenen Person nach Art. 15 DSGVO - Rechts- und Anwendungsfragen
30.06.2023
16.02.2024
18.10.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Insolvenz - Datenschutz bei der Bearbeitung von Insolvenzverfahren Inso

31
Datenschutz bei der Bearbeitung von Insolvenzverfahren - Was müssen die Beteiligten (Insolvenzverwalter, Gericht und Dritte) beachten? Welche datenschutzrechtlichen Vorgaben sind zu erfüllen und einzuhalten?
20.06.2023
26.09.2023
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

KK - Informationssicherheitsbeauftragte - Modul 2: Datenschutz und Datensicherheit

32
Datenschutz und Datensicherheit (Modul des Kompaktkurses DSK100)
11.09. - 12.09.2023
18.04. - 19.04.2024
10.10. - 11.10.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Datenschutz Persönlichkeitsrechte

33
Grundlagen des Datenschutzes und des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (im Arbeitsverhältnis) - Praxisfälle und Lösungen
16.11.2023
13.05.2024
14.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

KK - Informationssicherheitsbeauftragte - Modul 1: IT-Compliance Management

34
IT-Compliance Management (Modul des Kompaktkurses DSK100)
28.08. - 29.08.2023
11.04. - 12.04.2024
07.10. - 08.10.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Prüfung - Datenschutzauditor/in

35
Prüfung zum Seminar "Datenschutzauditor:in - Zertifizierung für betriebliche und behördliche Datenschutzauditor:innen"
31.12.2023
Berlin, Online (Zoom)
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.