Bundesprüfertage® 2022
399,00 Euro
Sehr geehrte Tagungsinteressierte,
die öffentlichen Finanzen befinden sich in schwerem Fahrwasser. Die Auswirkungen der Coronakrise sind noch längst nicht überwunden. Der Krieg in der Ukraine wird massive finanzielle Einschnitte zur Folge haben. Hinzu kommt eine grundlegende Wende auf den Zinsmärkten. Jahrelang gingen die meisten Finanzexperten davon aus, dass Null- und Negativzinsen über einen längeren Zeitraum bestehen bleiben und die Preissteigerung keine Rolle spielen. Nun jedoch kommt alles anders. Die Kombination von steigenden Zinsen, einer hohen Staatsverschuldung und anziehender Inflation stellt die Finanzverantwortlichen, und darüber hinaus auch die Rechnungsprüfung, vor erhebliche Herausforderungen. Sie sind gefordert, die Haushalte auszubalancieren und (Einspar-)potenziale zu erschließen.
Die Bundesprüfertagung© findet in diesem Jahr zum 21. Mal in Folge statt. Die Bundesprüfertage© geben den Teilnehmer:innen in diesen bewegten Zeiten einen fundierten und praxisnahen Überblick über die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Rechnungsprüfung. In den Vorträgen greifen die Referentin und Referenten unmittelbare Fachprobleme der Umsetzung der Prüfungspraxis auf. Einen besonderen Wert legen wir auf die Förderung des Erfahrungsaustausches zwischen den Teilnehmer:innen und auf den Praxistransfer. Auch außerhalb der Vorträge besteht die Möglichkeit, mit den Referierenden ins Gespräch zu kommen. Wie in den Vorjahren bietet die Tagung zu den einzelnen Themen unterschiedliche Lösungsansätze. Die Bundesprüfertagung© 2022 richtet sich sowohl an langjährige als auch erstmalig mit der Fachmaterie befasste Bedienstete. Die Teilnehmer:innen sind aufgerufen, ihre Praxisfälle in die Diskussion einzubringen.
Sie können an dieser Tagung sowohl in Präsenz als auch online teilnehmen. Zudem besteht die Möglichkeit, nur einzelne Tage oder
auch nur einzelne Vorträge zu buchen. Wenn Sie keine Möglichkeit haben, an der Tagung teilzunehmen, können Sie auch die Tagungsaufzeichnung unter www.kbw.de/-RPT22VID erwerben. Bitte beachten Sie: Sie erwerben mit der Online-Bestellung oder der Bestellung der Aufzeichnung eine Lizenz. Die Weitergabe an Dritte ist nicht zulässig.
Bitte beachten Sie: aufgrund der dynamischen weltpolitischen Entwicklung werden wir das Tagungsprogramm u. U. noch anpassen. Unter www.kbw.de/-rpt22 finden Sie den jeweils aktuellen Stand der Konzeption.
Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. freut sich, Sie zu dieser Tagung begrüßen zu können.
Ihre
Katja Knorscheidt
Geschäftsführerin des Kommunalen Bildungswerks e. V
Tagungsorganisation
Tagungsablauf
Tagungsinhalte
Die Auswirkungen der globalen Krisen auf die öffentlichen Finanzen
Die Finanzmärkte in Bewegung – ihre Auswirkungen auf den Aufbau eines öffentlichen Kreditportfolios
- Überblick über die betroffenen Referenzzinssätze
- Finanzökonomische Analyse und Auswirkungen
- Vertragsgestaltende Aspekte und Risiken
- Ausblick
Projektmanagement in der Prüfungspraxis – Typische Prüffelder und Fehlerquellen insbesondere im Bereich von IT-Prüfungen und im Bereich der Verwaltungsmodernisierung
- Einführung / Rahmenbedingungen – New Work, VUCA-World und Agilität
- Allgemeine Aspekte – Klassisches und agiles Projektmanagement, Instrumente und Erfolgsfaktoren
- Beispiel Land Berlin – Projektmanagementhandbuch, Handbuch Geschäftsprozessmanagement, Multiprojekthandbuch und ProMaP
- Praktische Prüfungsansätze des Rechnungshofs von Berlin, insbes. IT-Prüfungen und Verwaltungsmodernisierung
- Projektprüfungen – typische Fehler
Risikoorientierte Ansätze der DV-Prüfung nach GemHVO: Ausweg aus dem Komplexitätsdilemma?
- Das aktuelle Komplexitätsdilemma der Prüfungen finanzwirksamer DV-Systeme
- Anwendung von Prinzipien der risikoorientierten Prüfung im Bereich der Verfahrensprüfung nach GemHVO
- Varianten des „Inputs“ für die Risikobewertung
- Strukturen eines risikobasierten Prüfverfahrens für die Programm- und Anwendungsprüfung
- Aktuelle Risiken des finanzwirksamen Programmeinsatzes
Zu dem Erfordernis einer Verfahrensdokumentation i.S.d. GoBD vom 28.11.2019 für Kommunalverwaltungen. Was Rechnungsprüfer:innen wissen sollten
- Übersicht zur geltenden Rechtslage am Beispiel NRW
- Inhaltliche Auslegung des Begriffs „Verfahrensdokumentation“
- Reduzierung auf das vom Gesetzgeber und Finanzrechtsprechung geforderte Maß einer Verfahrensdokumentation
- Darstellung von geeigneten Handlungsoptionen
- Rolle der kommunalen Rechnungsprüfung
Endspurt § 2b UStG. Worauf muss die Rechnungsprüfung jetzt achten?
- Anforderungen des Umsatzsteuergesetzes an die Buchführung insbesondere mit Anwendung des § 2b UStG
- Anpassungserfordernis – Was muss aus der Buchhaltung auswertbar sein?
- Prüfung der korrekt eingerichteten Buchführung – Beratung durch die Rechnungsprüfung
- Die Buchhaltung muss liefern: Finanzstatistik, Daten für den Jahresabschluss, für die Haushaltssteuerung, für die Körperschaftsteuer und nicht zuletzt für die Umsatzsteuer
- Was kann und was sollte die Rechnungsprüfung leisten?
Die Prüfung von Zuwendungen durch das Rechnungsprüfungsamt. Prüfungsschwerpunkte und typische Problemfelder
- Die Rolle des RPA bei der VN-Prüfung
- Rechtsgrundlagen der VN-Prüfung
- Aufgabe und Gegenstand der VN-Prüfung
- Umfang der VN-Prüfung, insb. Stichproben
- Besondere Problemstellungen bei der VN-Prüfung durch das RPA
Referentin und Referenten





Tagungsort

Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 – 400