Fachtagung am 24. und 25. August 2023 in Berlin

Bundesprüfertage® 2023

Probleme – Erfahrungen – Rechtsentwicklungen

Bundesweite Fachtagung für Leiter:innen und Mitarbeiter:innen von Rechnungsprüfungsämtern und anderen Prüfungsbehörden sowie von Rechnungsprüfungsausschüssen
Frühbucherrabatt bis 12.07.2023
Teilnahmegebühr
499,00 Euro
Ab dem 13.07.2023 gilt eine Teilnahmegebühr von 599,00 Euro.

Sehr geehrte Fortbildungsinteressierte,

in den Jahren 2012 bis 2019 wies der deutsche Staat nominal und strukturell annähernd ausgeglichene Haushalte oder Finanzierungsüberschüsse auf. Eine stabile Konjunkturentwicklung zeichnete sich ab. Die globalen Rahmenbedingungen haben sich zuletzt jedoch grundlegend geändert.

Der andauernde Krieg in der Ukraine, zunehmende Spannungen in den internationalen Beziehungen, noch immer gestörte Lieferketten, Inflationsraten auf einem hohen Niveau und rasant steigende Zinsen werden für die öffentlichen Haushalte zu einer Zerreißprobe. Die öffentlichen Schulden sind auf über 2,3 Billionen Euro angewachsen. Die Rechnungsprüfung ist mehr denn je gefordert, ihrer Kontrollfunktion der öffentlichen Ausgaben gerecht zu werden.

Und auch andere bahnbrechende Entwicklungen schreiten voran, die Wirkung in der Arbeitswelt der Rechnungsprüfung zeigen werden. Die Diskussion über die Künstliche Intelligenz (ChatGPT) beherrscht aktuell die Fachmedien. Wie wird sie sich auf die Rechnungsprüfung auswirken? Wird die von Menschen geprägte Prüfung schon in naher Zukunft durch Algorithmen abgelöst? Oder ist KI nur ein Hype?

Unsere Fachtagung 2023 erörtert ein breites Spektrum prüfungsrelevanter Fragen aus der Praxis und regt zur Diskussion mit Praktiker:innen an. Sie richtet sich sowohl an langjährige als auch an erstmalig mit der Fachmaterie befasste Bedienstete. In bewährtem Format können Teilnehmende im Anschluss an die Vorträge Fragen an die Referent:innen richten und sich mit eigenen Erfahrungen und Beiträgen an der fachlichen Diskussion beteiligen.

Die Tagung findet in hybrider Form statt. Interessent:innen können die Tagung somit entweder vor Ort in Präsenz oder online verfolgen. Außerdem kann im Nachgang eine Videoaufzeichnung erworben werden.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme.

Ihre Katja Knorscheidt

Geschäftsführerin Kommunales Bildungswerk e. V.

Tagungsorganisation

Tagungsablauf

Donnerstag, 24. August 2023
09:00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Katja Knorscheidt, Geschäftsführerin KBW e. V.
09:15 Uhr
Der Europäische Rechnungshof und die Herausforderungen für die Rechnungsprüfung – öffentliche Finanzen aus europäischer Sicht
Klaus-Heiner Lehne
10:00 Uhr
Kommunikationspause
10:20 Uhr
Was kann der Staat (noch) leisten? Auswirkungen multipler Krisen auf die öffentlichen Finanzen. Welchen Beitrag kann eine moderne Finanzkontrolle für die Stabilisierung der öffentlichen Haushalte bewirken?
Christian Ahrendt
12:15 Uhr
Mittagspause
13:15 Uhr
Steuerliche Risiken erkennen – (neue) Aufgaben der Rechnungsprüfung
Christian Trost
14:15 Uhr
Künstliche Intelligenz in der Finanzkontrolle – ChatGPT nur Utopie oder absehbare Realität? Worauf sich Prüfbehörden einstellen sollten
Sebastian H. Geisler
15:15 Uhr
Kommunikationspause
15:45 Uhr
Podiumsdiskussion: Die Rechnungsprüfung vor neuen Herausforderungen
Für Interessent:innen
16:45 Uhr
Beginn des Rahmenprogramms
20:00 Uhr
Arbeitsessen im Tagungshotel
Freitag, 25. August 2023
09:00 Uhr
Bedarfsgerechter Personaleinsatz in Zeiten knapper Haushalts- und Personalressourcen – Personalbedarfsermittlung in Theorie und Prüfungspraxis
Gerald Jank
11:10 Uhr
Kommunikationspause
11:30 Uhr
Rechnungsprüfung und Cybersicherheit: trotz Komplexität mit Bordmitteln viel erreichen
Hannes Hahn
gg. 13:00 Uhr
Abschlussessen
gg. 14:00 Uhr
Ende der Tagung
Moderation: Sebastian H. Geisler

Tagungsinhalte

Der Europäische Rechnungshof und die Herausforderungen für die Rechnungsprüfung – öffentliche Finanzen aus europäischer Sicht

Klaus-Heiner Lehne
Der Europäische Rechnungshof ist die kleinste der sieben EU Institutionen, spielt aber als der externe Prüfer der Europäischen Union eine herausragende Rolle im Bereich der europäischen Finanzen. Um diese Rolle besser verstehen zu können, werden Struktur und Arbeitsweise beschrieben und seine Stellung im konstitutionellen Gefüge Europas beleuchtet.
Schwerpunkte des Vortrags:
  • zentrale Herausforderungen für die Rechnungsprüfung und die öffentlichen Finanzen der EU
  • Unterschied prüfungsimmanente und externe Herausforderungen
  • der Wiederaufbaufond der Europäischen Union („NextGenerationEU“) und seine Inhalte
  • Herausforderungen an die Finanzkontrolle
  • Ergebnisse aktueller Performance Prüfungen in wichtigen EU-Politikfeldern

Was kann der Staat (noch) leisten? Auswirkungen multipler Krisen auf die öffentlichen Finanzen. Welchen Beitrag kann eine moderne Finanzkontrolle für die Stabilisierung der öffentlichen Haushalte bewirken?

Christian Ahrendt
Die Haushalte von Bund, Ländern und Kommunen stehen vor einer Zerreißprobe. Die Krisen der letzten Jahre haben deutliche Spuren hinterlassen. Sie wirken sich unmittelbar auf die öffentlichen Haushalte aus. Die Regelungen der Schuldenbremse wurden ausgesetzt. Was passiert aber, wenn die Regelungen nun wieder greifen? Um die Haushalte ins Gleichgewicht zu bringen, muss gespart werden – aber an welchen Stellen? Die Finanzkontrolle muss sich diesen Herausforderungen stellen. Anhand ausgewählter Prüfungserkenntnisse und Empfehlungen zeigt der Referent, was zu einer Stabilisierung der öffentlichen Haushalte notwendig ist.
Schwerpunkte des Vortrags:
  • Multiple Krisen – multiple Herausforderungen für die öffentlichen Haushalte
  • Die Finanzkontrolle im Wandel der Zeiten
  • Finanzkontrolle – Beiträge zur Stabilisierung der öffentlichen Haushalte
  • Die Finanzkontrolle - Möglichkeiten und Grenzen

Steuerliche Risiken erkennen – (neue) Aufgaben der Rechnungsprüfung

Christian Trost
Die Besteuerung der juristischen Personen des öffentlichen Rechts ist mit einer Vielzahl erheblicher Risiken verbunden. Fundierte Fachkenntnisse für eine sichere Beurteilung steuerlicher Vorgänge sind erforderlich. Gerade in Hinblick auf die Einführung eines Tax Compliance Management Systems (TCMS) kann die Rechnungsprüfung sich ideal einbringen. Der Dozent zeigt praxisnah steuerliche Chancen und Risiken und erörtert die Bestandteile eines TCMS.
Schwerpunkte des Vortrags:
  • Darstellung der steuerlichen Chancen und Risiken mit Beispielen
  • Verantwortung der Bürgermeister:innen / Landrät:innen
  • Risiko einer Steuerhinterziehung – Praxisbericht mit echten Fällen
  • Aufbau und Inhalt eines TCMS (Tax Compliance Management System)
  • Rechnungsprüfer:innen und Steuerrecht
  • Beispiele von Prozessoptimierungen und Prüfungshandlungen im Bereich Steuern

Künstliche Intelligenz in der Finanzkontrolle – ChatGPT nur Utopie oder absehbare Realität? Worauf sich Prüfbehörden einstellen sollten

Sebastian H. Geisler
ChatGPT hat Künstliche Intelligenz (KI) für jeden erfahrbar gemacht. KI begleitet uns im alltäglichen Leben. Längst hat KI im Aktienhandel, in der Werbebranche, bei der automatischen Gesichtserkennung oder zur Betrugserkennung Einzug gehalten. Die Potentiale der KI scheinen unbegrenzt. Die öffentliche Finanzkontrolle muss sich nun mit den Funktionsweisen auseinandersetzen. Die Referenten fördern das Verständnis für Künstliche Intelligenz, skizzieren Herausforderungen und zeigen Möglichkeiten im praktischen Alltag einer Prüfungseinrichtung auf.
Schwerpunkte des Vortrags:
  • Künstliche Intelligenz: Was verstehen wir darunter?
  • Funktionsweise, Möglichkeiten und Einsatzgebiete im Bereich der öffentlichen Verwaltung
  • Künstliche Intelligenz als Prüfungsobjekt
  • Künstliche Intelligenz zur Unterstützung der Prüfung: Betrugskontrollen durch KI, Möglichkeiten der Prüfung durch KI
  • Künstliche Intelligenz: der unbekannte Kollege der Zukunft

Bedarfsgerechter Personaleinsatz in Zeiten knapper Haushalts- und Personalressourcen – Personalbedarfsermittlung in Theorie und Prüfungspraxis

Gerald Jank
Eine zentrale Herausforderung stellen die Nachbesetzungsbedarfe in der öffentlichen Verwaltung aufgrund des demografischen Wandels dar. Der Druck beim Recruiting der besten Talente nimmt zu. Gleichzeitig zeichnet sich eine stärkere finanzielle Belastung der öffentlichen Haushalte ab. Ursachen sind die Neuverschuldung, die Mehrkosten im Zusammenhang mit der Inflationsentwicklung und der mit den Zinserhöhungen einhergehende deutlich steigende Schuldendienst. Der Dozent weist auf Herausforderungen und Fallstricke bei der Prüfung hin und erläutert die Neufassung des Organisationshandbuches des Bundes sowie die Leitsätze der Rechnungshöfe des Bundes und der Länder zur Personalbedarfsermittlung.
Schwerpunkte des Vortrags:
  • Definition, Bedeutung, rechtliche Ableitung von Personalbedarfsermittlungen
  • Darstellung verschiedener Grundmethodiken, u.a. analytische Verfahren und Benchmarking
  • Abgrenzung zur Kosten- und Leistungsrechnung
  • Zentrale Begrifflichkeiten, wie z.B. Jahresarbeitszeit und Verteilzeiten
  • Möglichkeiten und Ansätze für Prüfungen, praktische Tipps für die Prüfungsdurchführung
  • Beispiele aus der Praxis, u.a. Personalbedarf bei der Berliner Feuerwehr

Rechnungsprüfung und Cybersicherheit: trotz Komplexität mit Bordmitteln viel erreichen

Hannes Hahn
Informationstechnologie und die damit verbundene Cybersecurity sind komplex. Ob eine Institution der öffentlichen Hand als „sicher“ gilt, können oftmals Expert:innen nicht zweifelsfrei beurteilen. Mitglieder der Rechnungsprüfung stehen in der Regel hierbei auch vor allzu großen technischen Hürden. Der Vortrag soll eine Brücke schlagen. Wie kann man mit methodischen Bordmitteln dennoch etwas erreichen – Aufmerksamkeit, Feststellung von Handlungsbedarfen und mit deren Umsetzung eine stetige Verbesserung der Cybersecurity.
Schwerpunkte des Vortrags:
  • Ist die Beurteilung der Cybersicherheit durch die Rechnungsprüfung leistbar?
  • Welche neuralgischen Punkte in Bezug auf das Management von Cyber- bzw. Informationssicherheit sind wesentlich?
  • Mit welchen Mitteln kann die Cybersicherheit trotz fehlendem Know How in Bezug auf Technik „geprüft“ werden?
  • Welchen Wert haben Zertifizierungen für die Rechnungsprüfung?

Referentin und Referenten

Klaus-Heiner Lehne
Klaus-Heiner Lehne
Klaus-Heiner Lehne
Klaus-Heiner Lehne ist seit 2014 das deutsche Mitglied am Europäischen Rechnungshof in Luxembourg, dessen Präsident er von 2016 bis 2022 war. Seit 2022 ist er Mitglied der Ersten Kammer des Rechnungshofs, die sich mit den Politikbereichen Umwelt, Landwirtschaft, Klima und Energie beschäftigt. Von 1994 bis 2014, war Herr Lehne Mitglied des Europäischen Parlaments und von 1992 bis 1994 Mitglied des Deutschen Bundestages. Im Europäischen Parlament war er unter anderem Vorsitzender des Rechtsausschusses sowie der Vorsitzender der Konferenz der Ausschussvorsitzenden, einer Schlüsselposition im Europäischen Parlament. Herr Lehne ist Jurist und war längere Zeit als Rechtsanwalt tätig.
Platzhalter Dozent
Christian Ahrendt
Christian Ahrendt
Herr Christian Ahrendt ist Volljurist und Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht. Er ist seit 2013 Vizepräsident beim Bundesrechnungshof. Von 2009 bis 2012 war er einer der vier Parlamentarischen Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion. Von 2007 bis 2012 war Herr Ahrendt Landesvorsitzender der FDP in Mecklenburg-Vorpommern.
Christian Trost
Christian Trost
Christian Trost
Herr Christian Trost ist Diplom-Betriebswirt (FH), Steuerberater und Geschäftsführer bei der BDO Concunia GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Er besitzt umfangreiche Beratungserfahrungen bei öffentlichen Körperschaften und hat >300 Verwaltungen auf 2b UStG umgestellt und zahlreiche TCMS Systeme eingeführt. Herr Trost leitet die kommunale Steuerabteilung der BDO Concunia. Weiter ist er Autor verschiedener Veröffentlichungen sowie als Referent für steuerliche Themen im gesamten Bundesgebiet tätig
Sebastian H. Geisler
Sebastian H. Geisler
Sebastian H. Geisler
Sebastian H. Geisler (Ass. iur. und MBA) ist Oberkirchenrat und seit 2015 Leiter des Rechnungsprüfungsamts der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers. Als unabhängige Prüfungseinrichtung führt dieses die örtlichen und überörtlichen Prüfungen in allen Untergliederungen der größten evangelischen Landeskirche einschließlich deren Beteiligungen durch. Herr Geisler wurde als Rechnungsprüfer (Steinbeis-University, AOEV) und Prüfer für Qualitätsmanagement und Peer Reviews in der kommunalen Rechnungsprüfung (KGSt) zertifiziert. Als Volljurist und Wirtschaftswissenschaftler widmet er sich der Weiterentwicklung der öffentlichen Finanzkontrolle in Kirche und Staat. Er ist Verwaltungsrat der Norddeutschen Kirchlichen Versorgungskasse, Finanzvorstand des Landesvereins für Innere Mission, Hannover und Prokurist der LIM gGmbH, Hannover.
Gerald Jank
Gerald Jank
Gerald Jank
Herr Gerald Jank ist seit 2016 Mitglied des Rechnungshofs von Berlin und leitet das Prüfungsgebiet, das sich mit den Querschnittbereichen Personal, Organisation und Informationstechnik befasst. Herr Jank hat Rechtswissenschaften studiert und verfügt über eine Zusatzqualifikation als Diplom-Wirtschaftsjurist (LL.M. oec.int.). Er war zunächst im höheren Dienst der Steuerverwaltung Sachsen-Anhalts tätig. Dort nahm er verschiedene Leitungsaufgaben in mehreren Finanzämtern und bei der Oberfinanzdirektion wahr. Von 2006 bis 2016 war Herr Jank im Landesrechnungshof Sachsen-Anhalt als Referatsleiter u. a. für die Prüfung in den Bereichen Steuern, Personal, IT und Organisation zuständig. Er ist Vorsitzender des bundesweiten Arbeitskreises "Personal" der Rechnungshöfe des Bundes und der Länder und Mitglied im Arbeitskreis "Organisation und Informationstechnik" sowie der Arbeitsgemeinschaft der überörtlichen Kommunalprüfungseinrichtungen und des Arbeitskreises der RPA-Leiter beim Deutschen Städtetag. Derzeit leitet Herr Jank eine bundesweite Arbeitsgruppe, die die Leitsätze der Rechnungshöfe des Bundes und der Länder zur Personalbedarfsermittlung überarbeitet und aktualisiert.
Hannes Hahn
Hannes Hahn
Hannes Hahn
Herr Hannes Hahn ist CISA (Certified Information Systems Auditor), IT-Auditor IDW®, zert. ISIS12®-Berater, CSP (Cyber-Security Pracitioner - ISACA und BSI), CSXF (Cybersecurity Nexus Fundamentals), CDPSE (Certified Data Privacy Solutions Engineer) sowie Partner seit 1994 bei Rödl & Partner. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Bereich Business Continuity Management sowie in der Informations- und IT-Sicherheit, Cybersecurity und IT-Organisationsberatung, in der IT-Revisionsberatung, den Analysen von Aufbau- und Ablauforganisationen zu Informationssicherheitsmanagementsystemen, der Einführung von Internen Kontrollsystemen. Des Weiteren übernimmt er die Rolle des zertifizierten Datenschutzbeauftragten (TÜV Nord) intern als auch extern und beschäftigt sich mit Projekten der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Rahmenprogramm

Gärten der Welt
Berlin zählt zu einer der grünsten Metropolen Europas Sie erleben eindrucksvoll die vielfältigen Gärten - orientalisch, japanisch, balinesisch oder europäisch. Mit einer ca. 120minütigen Gesamtführung durch die Gärten der Welt werden Sie in eines der schönsten Naherholungsgebiete Berlins eingeladen. Die Führung dauert ca. 2 Stunden.
TimeRide Go! Stadtführung
Berlin im dramatischen 20. Jahrhundert mit Virtual Reality erleben. TimeRide GO! ist ein emotionaler Virtual-Reality-Stadtrundgang durch die dramatische Geschichte Berlins im 20. Jahrhundert. Euer persönlicher Guide führt euch auf der rund 90-minütigen Tour zu den zentralen Schauplätzen des 20. Jahrhunderts. An ausgewählten Stationen setzt ihr eine mobile VR-Brille auf und erlebt hautnah, wie dieser Ort einst ausgesehen hat – der perfekte Früher-Heute-Vergleich. Vor euren Augen erwachen das preußische Berlin und die Goldenen Zwanziger mit ihren legendären Lichtspielhäusern zu neuem Leben. Lasst die Monumentalbauten der NS-Diktatur auf euch wirken und steht mitten in den Trümmern von 1945. Erlebt das Gefühl im Grenzstreifen des geteilten Berlins zu stehen und seid dank der mobilen VR-Brillen 1989 live beim Fall der Mauer dabei! Mit TimeRide GO! erlebt ihr eine einzigartige Zeitreise, die euch mitten in die Geschichte katapultiert: Für Berliner:innen, Besucher:innen und Freund:innen der Hauptstadt.

Aussteller und Medienpartner

Als Pioniere für Organisation tritt die ibo Software GmbH seit 1987 dafür an, Unternehmen und ihre Mitarbeitende zu befähigen, sich und ihre Arbeit besser zu organisieren und zukunftsfähiger zu gestalten. Die ibo Software-Lösungen unterstützen Unternehmen nachweislich, Veränderungen erfolgreich für sich zu gestalten und ihre Organisation zukunftsfit zu machen. Sie ermöglichen ein effizientes Arbeiten, eine transparente Zusammenarbeit im Team und gewährleisten eine hohe Produktivität. Praxiserprobt, intuitiv bedienbar und von hohem Nutzwert. Typisch ibo.

Die Kompetenzfelder sind:

  • Organisationsmanagement
  • Prozessmanagement
  • Projektmanagement
  • Revisionsmanagement
  • Personalbemessung
  • und Informationsmanagement

Mit Hilfe der modernen Software optimiert ibo Ihre Arbeitswelt und ermöglicht bessere Arbeitsergebnisse. So wird Komplexität reduziert und Sie haben mehr Zeit für das Wesentliche. Profitieren Sie in jeder Situation von der Organisationsexpertise und -erfahrung. ibo: Wir organisieren Zukunft.

Audicon GmbH

Sind Sie optimal gerüstet für die Rechnungsprüfung und Datenanalyse? Bereits seit 2002 ist Audicon offizieller Softwarelieferant der Finanzverwaltung und seit 2008 ist der u.a. gemeinsam mit dem IDR entwickelte kommunale Prüferarbeitsplatz von Audicon bei Rechnungsprüfern im Einsatz. Besonders gefallen unseren Anwendern:

  • der Prüfungsnavigator, der Sie sicher durch die Prüfung führt,
  • die digitale Prüfungsakte für landesspezifische Dokumentation aller Pflichtaufgaben zuzüglich IT Systemprüfung,
  • die Vorgabe typischer Musterrisiken und -prüfungsfeststellungen,
  • die automatische Berichterstellung (mit Musterprüfungs- oder wahlweise eigenem Bericht) und
  • die Übernahme von Ergebnissen aus IDEA - der offiziellen Datenanalyselösung der Betriebsprüfer
  • die stetige Weiterentwicklung mit Landesarbeitskreisen und Spezialisten wie der BDO Concunia GmbH und der Schüllermann und Partner AG

Interesse? Wir stellen Ihnen unsere Lösungen sehr gern persönlich an unserem Stand auf den Bundesprüfertagen vor sowie in einem 20-minütigen Vortrag für die online-Teilnehmenden. Natürlich sind wir auch jederzeit gerne per eMail unter kommunal@audicon.net und telefonisch über + 49 711 7 88  86- 426 für Sie erreichbar. Audicon ist führender Anbieter rund um Lösungen für Prüfung, Datenanalyse und Compliance. U.a. mit der Datenanalyselösung IDEA stellt Audicon bereits seit 2002 die offizielle Prüfsoftware der Betriebsprüfung, seit 2007 für den Zoll!

zur Website Audicon.

 

Tagungsort

ABACUS Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 – 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Ergänzende Seminarempfehlungen zum Thema

Diese Zusammenstellung enthält 35 Veranstaltungen.

Doppisches Haushaltsrecht - Einführung Teil 2

01
Doppisches Haushaltsrecht - systematisch, praxisnah und aktuell - Teil 2: Einführung in das kommunale Haushaltsrecht mit den Schwerpunkten Haushaltsbewirtschaftung (Vertiefung) und Jahresabschluss; Aufgaben der Kassen
22.06. - 23.06.2023
09.11. - 10.11.2023
23.05. - 24.05.2024
12.12. - 13.12.2024
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Rechnungsprüfung (kommunal) - Kompaktkurs Kernkompetenzen Rechnungsprüfung (kommunal)

02
Kernkompetenzen Rechnungsprüfung (kommunal) - berufliches Grundwissen für Rechnungsprüfer:innen - Kompaktkurs
24.01. - 14.11.2024
Berlin, Online (Zoom)

Innenrevision öffentliche Verwaltung

03
Innenrevision in öffentlichen Verwaltungen und Institutionen
26.06. - 27.06.2023
23.11. - 24.11.2023
17.06. - 18.06.2024
18.11. - 19.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Prüfung Baumaßen Rechnungsprüfungsamt

04
Die Prüfung von Baumaßnahmen durch das Rechnungsprüfungsamt
21.09.2023
23.04.2024
25.09.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - Informationstechnik

05
Die Prüfung der Informationstechnik in Kommunalverwaltungen
28.08. - 29.08.2023
18.12. - 19.12.2023
06.05. - 07.05.2024
30.09. - 01.10.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - Prüfung Zuwendungen Umgehung Vergaberecht

06
Die Prüfung von Zuwendungen in der Rechnungsprüfung - Interessenkollision: Fördermittelverlust in der eigenen Behörde
16.08.2023
08.12.2023
13.06.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

Gebührenrecht - gemeindliches

07
Grundlagen der Gebührenkalkulation
11.09. - 12.09.2023
04.03. - 05.03.2024
16.09. - 17.09.2024
Berlin
Online (Zoom)
Berlin

RP - Gestaltung von Internen Kontrollsystemen

08
Interne Kontrollsysteme (IKS) im öffentlichen Bereich: Notwendigkeit und Gestaltung auf Basis des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (vom IDR e. V. anerkannt als Modul C, Teil 1)
13.11. - 14.11.2023
07.05. - 08.05.2024
21.11. - 22.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Doppisches Haushaltsrecht - Einführung - Teil 1

09
Doppisches Haushaltsrecht - systematisch, praxisnah und aktuell - Teil 1: Einführung in das kommunale Haushaltsrecht mit dem Schwerpunkt Haushaltsplanung und -bewirtschaftung
05.10. - 06.10.2023
11.04. - 12.04.2024
10.10. - 11.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Prüfung von Zuwendungen

10
Die Prüfung von Zuwendungen - ein Seminar für Rechnungsprüfer:innen und Prüfer:innen von Zuwendungsmaßnahmen
06.12.2023
21.06.2024
11.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Tax Compliance Management System Rechnungsprüfung

11
Das Tax Compliance Management System (TCMS) als Prüfungsgegenstand - ein Intensiv-Seminar für Rechnungsprüfer:innen und TCMS Beauftragte
21.11.2023
Berlin, Online (Zoom)

Kassenrecht - Einführung

12
Kommunales Kassenrecht - systematische Einführung und praktische Fragen
10.08. - 11.08.2023
15.02. - 16.02.2024
13.06. - 14.06.2024
29.08. - 30.08.2024
Hamburg
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Hamburg

E-Rechnung - Workflow

13
E-Rechnung, E-Akte und die revisionssichere Archivierung im DMS
27.11.2023
24.06.2024
04.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Hamburg
Berlin, Online (Zoom)

RP - Modul 1: kommunale Rechnungsprüfung Grundlagen

14
Praxisrelevante Grundlagen der kommunalen Rechnungsprüfung (Modul 1 des Kompaktkurses RPK500) (vom IDR e. V. anerkannt als Modul A, Teil 1, Tag 1)
24.01. - 25.01.2024
Berlin, Online (Zoom)

RP - Modul 6: Grundlagen kaufmännischer Buchführung

15
Das doppische kommunale Haushalts- und Rechnungswesen - Grundlagen kaufmännischer Buchführung (Modul 6 des Kompaktkurses RPK500)
28.06. - 29.06.2023
06.11. - 07.11.2023
22.05. - 23.05.2024
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Prüfung doloser Handlungen

16
Das Vorgehen bei der Prüfung von dolosen Handlungen
17.10.2023
20.03.2024
16.10.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - Grundlagen der baufachlichen Rechnungsprüfung

17
Die Prüfung von Baumaßnahmen durch das Rechnungsprüfungsamt - Grundlagen der baufachlichen Rechnungsprüfung
16.10.2023
18.03.2024
21.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Sachsen-Anhalt - Vergaberecht UVgO

18
Das neue Tariftreue- und Vergabegesetz und die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) in Sachsen-Anhalt ab 01.03.2023 Neu
05.09. - 06.09.2023
Online (Zoom)

WiBe 5.0 Softwareschulung - Wirschaftlichkeitsberechnung

19
Wirtschaftlichkeitsberechnung von Investitionsmaßnahmen - WiBe-Softwareschulung
27.11. - 28.11.2023
06.05. - 07.05.2024
25.11. - 26.11.2024
Online (Zoom)
Berlin
Berlin

RP - Baumaßnahmen Prüfung von Baumaßnahmen durch das Rechnungsprüfungsamt

20
Die Prüfung von Baumaßnahmen durch das Rechnungsprüfungsamt
16.10. - 18.10.2023
18.03. - 20.03.2024
21.10. - 23.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Prüfung des kassenmäßigen Vollzugs des Kommunalhaushalts

21
Die Prüfung des kassenmäßigen Vollzugs des Kommunalhaushalts
20.07. - 21.07.2023
07.12. - 08.12.2023
25.01. - 26.01.2024
25.09. - 26.09.2024
21.11. - 22.11.2024
Frankfurt am Main
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Frankfurt am Main
Berlin, Online (Zoom)

VOB - Einführung in Vergabeordnung Vertragsordnung für Bauleistungen

22
VOB - systematische Einführung in die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen
10.08. - 11.08.2023
30.11. - 01.12.2023
Mannheim
Berlin, Online (Zoom)

TVöD - Prüfung von Stellenbesetzungsverfahren sowie Kontrolle der Entgelte, Zulagen Zusatzversorgung

23
Prüfung von Stellenbesetzungsverfahren sowie Kontrolle der Entgelte, Zulagen und Zusatzversorgung
06.07. - 07.07.2023
21.09. - 22.09.2023
21.03. - 22.03.2024
26.09. - 27.09.2024
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin

RP - Prüfungsberichte Rechnungsprüfung

24
Prüfungsberichte - ihre effiziente Erarbeitung und Abfassung (vom IDR e. V. anerkannt als Modul A, Teil 1, Tag 5)
26.06. - 27.06.2023
23.11. - 24.11.2023
13.06. - 14.06.2024
12.11. - 13.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Kommunales Beteiligungsmanagement als Prüfungsgegenstand (Betätigungsprüfung)

25
Kommunales Beteiligungsmanagement als Prüfungsgegenstand (Betätigungsprüfung)
16.10. - 17.10.2023
04.03. - 05.03.2024
17.10. - 18.10.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Steuerliche Haftungsfragen

26
Haftung nach steuerlichen und außersteuerlichen Rechtsnormen sowie Anfechtungen nach dem AnfG. Aktuelle Rechtsprechung und Besonderheiten in der Insolvenz des Steuerschuldners
16.11. - 17.11.2023
25.04. - 26.04.2024
14.11. - 15.11.2024
Online (Zoom)
Berlin
Online (Zoom)

RP - Modul 4: Prüfungsprozess Kommunikation Konfliktmanagement

27
Kommunikation und Konfliktmanagement im Prüfungsprozess (Modul 4 des Kompaktkurses RPK500) (vom IDR e. V. anerkannt als Modul A, Teil 2)
25.09. - 26.09.2023
12.03. - 13.03.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Wirtschaftliche Lage einer Kommune

28
Die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage einer Kommune im Rahmen des neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens: Instrumente und Kennzahlen
18.09. - 19.09.2023
15.04. - 16.04.2024
16.09. - 17.09.2024
Berlin
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Modul 8: Prüfungsdokumentation Prüfungsbericht Anforderungen

29
Spezielle Anforderungen an die Prüfungsdokumentation und den Prüfungsbericht (Modul 8 des Kompaktkurses RPK500) (vom IDR e. V. anerkannt als Modul A, Teil 1, Tag 5)
26.10. - 27.10.2023
10.01. - 11.01.2024
11.09. - 12.09.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Erfolgs- und Wirtschaftsplan

30
Der Erfolgs- und Wirtschaftsplan des kommunalen Unternehmens - Aufbau, Aussagen, Nutzungsmöglichkeiten (einschl. Wirtschaftlichkeit von Investitionsentscheidungen)
13.11. - 14.11.2023
18.11. - 19.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Gesamtabschluss prüfen

31
Den Gesamtabschluss prüfen - eine problemorientierte Handlungsanleitung in praktischen Schritten
15.06. - 16.06.2023
07.12. - 08.12.2023
17.06. - 18.06.2024
12.12. - 13.12.2024
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Prüfung VOL-Verfahren typische Verfahrensfehler

32
Die Prüfung von Vergaben im Liefer- und Dienstleistungsbereich - typische Verfahrensfehler
12.07.2023
17.08.2023
11.12.2023
14.06.2024
04.12.2024
Nürnberg
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Modul 2: kommunalen Rechnungsprüfung Organisation Arbeitsweise

33
Organisation und Arbeitsweise der kommunalen Rechnungsprüfung (Modul 2 des Kompaktkurses RPK500) (vom IDR e. V. anerkannt als Modul A, Teil 1, Tag 4)
04.07. - 05.07.2023
20.02. - 21.02.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Organisation Arbeitsweise

34
Kommunale Rechnungprüfung - Organisation und Arbeitsweise
11.12. - 12.12.2023
05.06. - 06.06.2024
04.12. - 05.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - SGB II relevantes Fachwissen für Rechnungsprüfer (nach neuer Rechtslage ab dem 01.08.2016)

35
Das SGB II - relevantes Fachwissen für Rechnungsprüfer:innen unter Berücksichtigung der Änderungen durch das Bürgergeld-Gesetz
04.03. - 05.03.2024
Berlin, Online (Zoom)
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.