Einführungsseminar
Themenbereich: Haushalts- / Kassenwesen
Doppisches Haushaltsrecht - systematisch, praxisnah und aktuell - Teil 1: Einführung in das kommunale Haushaltsrecht mit dem Schwerpunkt Haushaltsplanung und -bewirtschaftung
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
- Grundsätzliches zum kommunalen Haushaltsrecht und zur Verantwortung der Fachämter
- Aufstellung des Haushaltsplans einschließlich Haushaltssatzung; Rücklagen und Kreditwirtschaft
- Mittelanforderungen der Fachämter mit der Zuordnung zum Ergebnis- und Finanzhaushalt
- Die Haushaltssystematik einschl. Ergebnishaushalt, Finanzhaushalt und Bilanz
- Periodengerechte Zuordnung im Ergebnis- und Finanzhaushalt
- Deckungsgrundsätze/Budgetierung/dezentrale Ressourcenverantwortung, Berichtswesen und andere Modernisierungsformen
Ziel des aus zwei Teilen bestehenden Einführungsseminars (Code: HKA050N
und Code: HKA051N
) ist es, den auf dem Gebiet des kommunalen Haushaltswesens Tätigen durch eine systematische Schulung grundlegendes, aktuelles und anwendungsbereites Fachwissen zum doppischen kommunalen Haushaltsrecht zu vermitteln. Der gewählte Zeitrahmen von zwei mal zwei Tagen ermöglicht eine gründliche Behandlung des Stoffgebietes und das intensive Besprechen und Üben praktischer Fälle. Die beiden Teile des Seminars sind voneinander klar abgegrenzt, bauen jedoch inhaltlich aufeinander auf. So besteht die Möglichkeit, das Seminar als Ganzes oder auch nur einen Teil zu belegen.
Interessierte, die sich systematisch anwendungsbereites Wissen auf dem Gebiet des doppischen kommunalen Haushaltsrechts aneignen wollen (z. B. Beschäftigte aus Kämmereien und Kassen; Beschäftigte aus Fachämtern, die mit der haushaltsrechtlichen Abwicklung von Geschäftsvorgängen befasst sind; Beschäftigte aus Zweckverbänden und kommunalen Einrichtungen). Das Seminar ist auch für Beschäftigte von Prüfungsbehörden geeignet, jedoch findet der Prüfungsaspekt bei der Stoffvermittlung keine besondere Beachtung.
GO (Kommunalverfassung), GemHVO des jeweiligen Bundeslandes

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de
Termine
27.10.2022 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
28.10.2022 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
15.05.2023 (Mo)
09:00 bis 16:30 Uhr
16.05.2023 (Di)
08:00 bis 14:30 Uhr
05.10.2023 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
06.10.2023 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.