Spezialseminar
Themenbereich: Rechnungsprüfung
Die Prüfung des kassenmäßigen Vollzugs des Kommunalhaushalts
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
- Zuständigkeit der Kasse im Verhältnis zu den Fachämtern
- Aufgaben des:der Kassenverwalter:in
- Prüfung der Tagesabschlüsse unter Berücksichtigung der Schwebeposten
- Prüfung der Zahlstellen, Handvorschüsse und Gebührenkassen
- Prüfung der Bewirtschaftung der Kassenbestände
- Prüfung des Forderungsmanagements
- Prüfung des Verwahrgelasses
- Prüfung sämtlicher Jahresabschlussarbeiten in der Kasse
- Prüfung der Stundungen, Niederschlagungen und der erlassenen Forderungen
- Prüfung der eingesetzten Kassenprogramme
- Muster einer Dienstanweisung für die Finanzbuchhaltung
- Prüfung der Belegablage
- Prüfung des Anordnungswesens
- Aufbau eines Berichts über die Kassenprüfung
Ziel des Seminars ist es, Beschäftigten von Rechnungsprüfungsämtern, zu deren Arbeitsaufgaben die Prüfung von Gemeinde- und Sonderkassen gehört, fundierte Spezialkenntnisse zu vermitteln, die sie in die Lage versetzen, selbstständig und effektiv Kassenprüfungen durchzuführen. Im Seminar wird die Prüfungssituation unter den Bedingungen des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens behandelt. Die Teilnehmenden können ihre Erfahrungen und Fragestellungen aus bereits durchgeführten Kassenprüfungen einbringen.
Beschäftigte von Rechnungsprüfungsämtern, die interessiert sind, sich spezielles und anwendungsbereites Wissen zur Kassenprüfung bzw. dauernden Kassenüberwachung anzueignen
Haushalts- und kassenrechtliche Vorschriften des jeweiligen Bundeslandes

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de
Termine
15.09.2022 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
16.09.2022 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
450,00 €
Frankfurt am Main, Online (Zoom)
Veranstaltungsort in Nähe des Hauptbahnhofs wird noch bekannt gegeben
Frankfurt am Main
Hybrid
online
Präsenz
28.11.2022 (Mo)
09:00 bis 16:30 Uhr
29.11.2022 (Di)
08:00 bis 14:30 Uhr
27.04.2023 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
28.04.2023 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
20.07.2023 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
21.07.2023 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
450,00 €
Frankfurt am Main
Veranstaltungsort in Nähe des Hauptbahnhofs wird noch bekannt gegeben
Frankfurt am Main
Präsenz
anmelden
07.12.2023 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
08.12.2023 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.