Fachtagung am 23. und 24. November 2023 in Berlin

Ausländerrecht 2023

Aktuelle Fragestellungen und Entwicklungen im Ausländerrecht

Bundesweite Fachtagung für Leiter:innen und Mitarbeiter:innen aus Ausländerbehörden, Meldebehörden, Standesämtern, Sozial- und Jugendämtern, Jobcentern sowie für Integra-tionsmanager:innen und sonstige Interessent:innen
Frühbucherrabatt bis 11.10.2023
Teilnahmegebühr
499,00 Euro
Ab dem 12.10.2023 gilt eine Teilnahmegebühr von 599,00 Euro.

Sehr geehrte Fortbildungsinteressierte,

das Jahr 2023 und 2024 ist von zahlreichen Gesetzesvorhaben und Neuerungen im  Aufenthalts- und Asylrecht mit unmittelbaren Auswirkungen auf die ausländerbehördliche Praxis geprägt. So waren die Ausländerbehörden im Jahr 2023 vermehrt mit der Antragsbearbeitung auf einen Aufenthaltstitel nach § 104c AufenthG beschäftigt. Ab Herbst soll das am 23.06.2023 vom Bundestag beschlossene Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung in drei Stufen in Kraft treten. Das Bundeskabinett hat zudem am 23.08.2023 den Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts beschlossen. Tritt das Gesetz in Kraft, werden Einbürgerungen in Deutschland deutlich früher möglich als bisher. Auch die Mehrstaatigkeit wird möglich. Der Koalitionsvertrag sieht daneben eine bundesweite Einbürgerungskampagne vor. Dies, obwohl Ausländer- und Einbürgerungsbehörden schon jetzt mit enormen Herausforderungen zu kämpfen haben.

Unsere Fachtagung gibt Ihnen in bewährter Weise einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Ausländerrecht – in diesem Jahr mit einem besonderen Fokus auf das Chancen-Aufenthaltsrecht, die Fachkräfteeinwanderung, den anstehenden Änderungen im Staatsangehörigkeitsrecht und das Integrationsmanagement.

Ausgewählte Fachvorträge der Expertinnen und Experten unterstützen bei der rechtssicheren Umsetzung und laden nach jedem Beitrag dazu ein, eigene Erfahrungen und Praxisfragen zu diskutieren. Des Weiteren erwarten Sie eine Podiumsdiskussion zu den Neuerungen der Fachkräfteeinwanderung sowie ein Rahmenprogramm mit Möglichkeiten zum Netzwerken.

Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. freut sich, Sie zu dieser Tagung live oder online begrüßen zu dürfen.

Tagungsorganisation

Tagungsablauf

Donnerstag, 23. November
09:30 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Katja Knorscheidt, Geschäftsführerin KBW e.V.
09:40 Uhr
Das neue Chancen-Aufenthaltsrecht – eine Bilanz
Prof. Dr. Harald Dörig
10:40 Uhr
Integrationsmanagement in einer Ausländerbehörde - Aus der Praxis für die Praxis
Júlia Hofmann
11:10 Uhr
Kommunikationspause
11:20 Uhr
Reform des Staatsangehörigkeitsrechts
Johannes D. Riemenschneider / Stephanie Tonn
12:00 Uhr
Mittagspause
13:00 Uhr
Fachkräfteeinwanderung und Arbeitsmigrationsrecht im Wandel – Wohin geht der Weg?
Dr. Sebastian Klaus
14:00 Uhr
Kommunikationspause
14:15 Uhr
Podiumsdiskussion – Neue Regeln zur Fachkräfteeinwanderung
Prof. Dr. Harald Dörig (Moderation)
ca. 16:15
Ende des 1. Tagungstages
16:30 Uhr
Beginn des Rahmenprogramms
20:00 Uhr
gemeinsames Arbeitsessen
Freitag, 24. November
08:30 Uhr
Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zum Ausländerrecht – Teil I
Prof. Dr. Martin Fleuß
09:30 Uhr
Kommunikationspause
10:00 Uhr
Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zum Ausländerrecht – Teil II
Prof. Dr. Martin Fleuß
11:00 Uhr
Fragerunde zur Rechtsprechung
11:45 Uhr
Familiennachzug – ein Begriff, viele Regelungen
Dr. Doris Göttlicher
12:30 Uhr
Abschlussdiskussion: Ihre Fragen an die Expert:innen
12:45 Uhr
Ende der Tagung
12:45 Uhr
Mittagessen für Interessierte
Moderation: Sylvia Brenke

Tagungsinhalt

Das neue Chancen-Aufenthaltsrecht – eine Bilanz

Prof. Dr. Harald Dörig
Ende 2022 ist das neue Chancen-Aufenthaltsrecht in Kraft getreten. Es ermöglicht einer großen Zahl von Duldungsin-habern die Legalisierung ihres Aufenthalts. In dem Vortrag soll eine erste Bilanz der Erfahrungen mit dem neuen § 104c AufenthG gezogen werden. Dabei geht es u.a. um die Frage, welche Zeiten in die notwendige Aufenthaltsdauer von fünf Jahren einzurechnen sind, welche Unterbrechungen schädlich sind, wie das Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung festzustellen ist und in welchen Fällen Falschangaben und Identitätstäuschungen zu einer Versagung des Anspruchs führen. Zu erörtern ist auch, unter welchen Voraussetzungen der Übergang in Folge- Aufenthaltstitel möglich ist.

Integrationsmanagement in einer Ausländerbehörde - Aus der Praxis für die Praxis

Júlia Hofmann
Integrationsmanagement in einer Ausländerbehörde - Aus der Praxis für die Praxis Die Aufgaben der Ausländerbehörden richten sich zunehmend mehr auch auf das Themenfeld der dauerhaften Integration von Menschen mit Einwanderungsgeschichte. Dabei ist die Ausgangslage der Ausländerbehörden für ein Integrationsmanagement in den Bundesländern durchaus unterschiedlich. Herausfordernd ist dabei unter anderem die Vereinbarung der Ausländerbehörde als Ordnungsbehörde – mit dem Zweck der Gefahrenabwehr –mit den Aufgaben als Integrationsbehörde. Diese beiden gegensätzlichen Aufgabenbereiche – im weitesten Sinne also Ordnung und Integration – ist eine anzunehmende Herausforderung. Im Vortrag werden Praxisbeispiele aus dem Kreis Borken zum prozesshaften Aufbau des Integrationsmanagements dargelegt.

Reform des Staatsangehörigkeitsrechts

Johannes D. Riemenschneider & Stephanie Tonn
Die Bundesregierung plant die größte Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes seit der Jahrtausendwende. Die dabei anvisierten Änderungen sind zwischen Befürwortern und Gegnern der Reform umstritten. Die Hürden für eine Einbürgerung sollen weiter reduziert werden, u.a. durch eine Absenkung der für eine Einbürgerung erforderliche Aufenthaltsdauer. Der Referent und die Referentin werden eine Übersicht über die wesentlichen Änderungen durch die Reform vermitteln.

Fachkräfteeinwanderung und Arbeitsmigrationsrecht im Wandel – Wohin geht der Weg?

Dr. Sebastian Klaus
Mit dem Gesetz und der Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung wird die Arbeitsmigration im Allgemeinen neu eingerichtet. Doch wohin geht der Weg bei dieser Neuausrichtung und wie weitgehend werden die bestehenden Rahmenbedingungen verändert? Welche Änderungen bringt die Umsetzung der neuen Hochqualifizierten-Richtlinie (2021/1883/EU) mit sich und welche Chancen für den Bedarf an Fach- und Arbeitskräften bietet die Chancenkarte wirklich? Oder liegen die Potenziale der gesetzlichen Änderungen nicht eher im Bereich der erweiterten Möglichkeiten für eine unqualifizierte Beschäftigung sowie für eine Beschäftigung ohne eine anerkannte bzw. vergleichbare Berufs- und Hochschulausbildung? Auf diese Fragestellungen wird der Impulsvortrag eingehen und erste Antworten geben.

Podiumsdiskussion – Neue Regeln zur Fachkräfteeinwanderung

Prof. Dr. Harald Dörig
Im März 2023 hat die Bundesregierung eine Novelle zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz auf den Weg gebracht, die am 23.06.2023 vom Bundestag beschlossen wurde. Das Gesetz schafft neue Möglichkeiten nach Deutschland einzureisen, um hier erwerbstätig zu sein oder eine Ausbildung zu absolvieren. Für Fachkräfte mit Berufsabschluss muss dieser künftig nicht mehr in Deutschland anerkannt sein – das zielt auf weniger Bürokratie und damit kürzere Verfahren. Neu eingeführt wird auch ein Punktesystem, auf dessen Grundlage eine Einreise ohne Arbeitsplatzangebot ermöglicht wird. Die Podiumsdiskussion dient dem Ziel, die Inhalte der neuen Regelungen zu erläutern und sie mit Fachleuten aus der Praxis zu diskutieren. Auf dem Podium begrüßen wir: Andrea Mädler, Referat I-5, Bundesministerium für Arbeit und Soziales; Dr. Paul Gaitzsch, AG M3, Bundesministerium des Innern und für Heimat; Engelhard Mazanke, Leiter des LA für Einwanderung Berlin; Dr. Sebastian Klaus, Rechtsanwalt für deutsches und europäisches Aufenthaltsrecht Wortmeldungen aus dem Auditorium werden erbeten und vom Podium aufgegriffen.

Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zum Ausländerrecht – Teil I

Frau Prof. Martin Fleuß
Der Referent erläutert ausgewählte Entscheidungen aus der aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung zum Ausländerrecht. Besprochen werden insbesondere die im Jahr 2023 getroffenen ausländerrechtlichen Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts sowie ausgewählte Entscheidungen des Gerichtshofs der Europäischen Union.
Schwerpunkte:
  • Inlandsbezogene Ausweisung?
  • Berücksichtigung von Art. 20 AEUV und Art. 5 RL 2008/115/EU
  • Betreten oder Durchsuchen eines Zimmers in einer Erstaufnahmeeinrichtung

Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zum Ausländerrecht – Teil II

Prof. Dr. Martin Fleuß

Familiennachzug – ein Begriff, viele Regelungen

Dr. Doris Göttlicher
Unter Beachtung der aktuellen Rechtsprechung und Gesetzgebung werden die verschiedenen Formen des Familiennachzugs mit Bezug zur ausländerbehördlichen Praxis vorgestellt.

Referent:innen

Sylvia Brenke
Sylvia Brenke
Sylvia Brenke
Frau Brenke ist seit 1983 Standesbeamtin. Seit 01.01.2001 leitet Sie das Standesamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin. Mit einer Einwohnerzahl des westlichen Innenstadtbezirks von über 340.000 erfolgen in dem Standesamt jährlich mehr als 2.000 Eheschließungen und mehr als 9.000 Beurkundungen anderer Personenstandsfälle.
Prof. Dr. Martin Fleuß
Prof. Dr. Martin Fleuß
Prof. Dr. Martin Fleuß
Herr Prof. Dr. Martin Fleuß ist seit November 2010 Richter am Bundesverwaltungsgericht. Seit November 2017 ist er dem unter anderem für das Ausländer- und Asylrecht zuständigen 1. Senat zugewiesen. Zuvor war er Richter und Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Düsseldorf sowie Referatsleiter im Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen. Herr Prof. Dr. Fleuß ist seit vielen Jahren mit dem Ausländerrecht befasst. Seit dem Jahr 2000 ist er Lehrbeauftragter für das Ausländerrecht an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf und wurde im Dezember 2021 an dieser zum Honorarprofessor bestellt. Er ist Dozent an verschiedenen Studieninstituten.
Prof. Dr. Harald Dörig
Prof. Dr. Harald Dörig
Prof. Dr. Harald Dörig
Prof. Dr. Harald Dörig war bis 2018 als Richter am Bundesverwaltungsgericht im Senat für Ausländer- und Asylrecht tätig. Seitdem führt er seine Tätigkeit als Honorarprofessor an der Universität Jena und als Vorstandsmitglied der Internationalen Vereinigung der Migrationsrichter fort. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen im nationalen und europäischen Ausländer- und Asylrecht.
Engelhard Mazanke
Engelhard Mazanke
Engelhard Mazanke
Herr Engelhard Mazanke ist seit 2012 Leiter der Berliner Ausländerbehörde, die unter seiner Leitung Anfang 2020 zum Landesamt für Einwanderung umgestaltet wurde. Regelmäßig nimmt er zu Gesetzesentwürfen der Bundesregierung Stellung, zuletzt im Mai 2019 zum Entwurf eines zweiten Gesetzes zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht.
Platzhalter Dozent
Dr. Sebastian Klaus
Dr. Sebastian Klaus
Dr. Sebastian Klaus ist Rechtsanwalt. Er ist auf die Beratung im deutschen Aufenthaltsrecht, den europarechtlichen Rahmenbedingungen der Arbeitsmigration sowie den damit verbundenen sozialversicherungs- und arbeitsrechtlichen Themen spezialisiert. Zudem ist er Herausgeber und Autor von bzw. in verschiedenen Kommentaren zum AufenthG, der BeschV und der AufenthV und wurde vom Handelsblatt als Anwalt des Jahres (2021) im Themenfeld "Einwanderungsrecht" ausgezeichnet und sowie im Übrigen seit 2020 dort unter den besten Anwälten Deutschlands geführt.
Johann D. Riemenschneider
Johann D. Riemenschneider
Johann D. Riemenschneider
Herr Johann D. Riemenschneider ist Rechtsanwalt und Kanzleiinhaber in Berlin. Zu den Schwerpunkten seiner anwaltlichen Tätigkeit gehören das Migrations-und Staatsangehörigkeitsrecht, das Internationale Privatrecht sowie die Angelegenheiten des internationalen Rechtsverkehrs. Die juristische Ausbildung hat er mit Abschlüssen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz beendet. Herr Riemenschneider verfügt über eine umfassende Auslandserfahrung sowohl innerhalb als auch außerhalb von Europa und spricht neben Deutsch auch Englisch, Französisch und Spanisch. Zudem ist er Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin sowie Dozent in der Referendarausbildung am Kammergericht Berlin. Herr Riemenschneider steht auch für Inhouse-Veranstaltungen zur Verfügung. Dabei legt er einen besonderen Fokus darauf, die Inhalte mit der Erfahrung aus der anwaltlichen Praxis zu verknüpfen.
Platzhalter Dozent
Andrea Mädler
Andrea Mädler
Frau Andrea Mädler ist stellvertretende Referatsleiterin im BMAS, Referat I5 (Ausländerbeschäftigung) und dort die federführende Referentin für die Fachkräfteeinwanderung.
Dr. Paul Gaitzsch
Dr. Paul Gaitzsch
Dr. Paul Gaitzsch
Paul Gaitzsch ist seit August 2022 Referent in der Abteilung für Migrations-, Flüchtlings- und Rückkehrpolitik des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI). In dieser Funktion hat er das parlamentarische Verfahren zum Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung betreut und ist nun für übergreifende Umsetzungsfragen zuständig. Zuvor war er im Bereich Visum- und Einreisepolitik tätig. In Verwendungen an der Ständigen Vertretung Deutschlands bei der EU, der Abteilung Öffentliche Sicherheit des BMI und beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit befasste er sich mit nationalen und internationalen Fragen des polizeilichen Informationswesens und des Datenschutzes. Studium der Rechtswissenschaft in Heidelberg, Referendariat im Freistaat Sachsen, Promotion durch die Bucerius Law School Hamburg.
Platzhalter Dozent
Dr. Doris Göttlicher
Dr. Doris Göttlicher
Frau Dr. Göttlicher leitet im Regierungspräsidium Kassel das Dezernat Ausländerrecht. Sie weist inzwischen eine bald zwanzigjährige Erfahrung in unterschiedlichen Bereichen der Verwaltung auf, die sie in verschiedenen hessischen Behörden (Innen- und Justizministerium, Landesvertretung Berlin, Polizei, Regierungspräsidium) gesammelt hat. Frau Dr. Göttlicher arbeitet an der Beck-Online-Kommentierung von Möstl/Bäuerle zum HSOG mit und ist Prüferin im zweiten juristischen Staatsexamen. Sie hat Jura in Göttingen und Neapel studiert Und wurde an der Universität Osnabrück promoviert.
Júlia Hofmann
Júlia Hofmann
Júlia Hofmann
Júlia Hofmann ist als Integrationsmanagerin in der Ausländerbehörde Kreis Borken tätig. Sie hat im Rahmen eines zweijährigen landesweiten Pilotprojekts "Ausländerbehörden als Akteure des kommunalen Integrationsmanagements in NRW stärken" verschiedene Maßnahmen im Bereich des Integrationsmanagements umgesetzt. Als Best Practice hat sie diese bei einem landesweiten Treffen für die Ausländerbehörden in NRW präsentiert. Sie hat in der Slowakei das Studium "Öffentliche Verwaltung und Politik" (Bc.) und in Deutschland das Studium "Europäisches Verwaltungsmanagement" (M.A.) abgeschlossen.
Stephanie Tonn
Stephanie Tonn
Stephanie Tonn
Frau Stephanie Tonn befasst sich als Volljuristin bereits seit mehreren Jahren mit dem Gebiet des Ausländerrechts (Ausländerbehörde in Potsdam, Abordnung an das BMI - Schwerpunkt Fachkräfteeinwanderung/beschleunigtes Verfahren). Seit November 2021 ist sie für das Bundeskanzleramt als Referentin und dort im Arbeitsstab 3 der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration tätig. Freiberuflich arbeitet Frau Tonn als Dozentin und bietet beim KBW diverse Seminare an. Nicht zuletzt veröffentlichte Frau Tonn bereits verschiedene Fachbeiträge und ist Mitautorin der Kommentierung für die Aufenthaltsverordnung.

Rahmenprogramm

Tagungsort

ABACUS Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 – 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Ergänzende Seminarempfehlungen zum Thema

Diese Zusammenstellung enthält 35 Veranstaltungen.

Ausländerrecht - Einführung - Ausländerrecht in der Praxis

01
Das Ausländerrecht in der Praxis - eine systematische Darstellung
12.10. - 13.10.2023
02.11. - 03.11.2023
23.11. - 24.11.2023
18.12. - 19.12.2023
19.02. - 20.02.2024
29.04. - 30.04.2024
24.06. - 25.06.2024
09.09. - 10.09.2024
07.10. - 08.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Köln
Berlin, Online (Zoom)
Hamburg
Köln
Berlin, Online (Zoom)
Dortmund
Berlin, Online (Zoom)

Grundlagen und Systematik des Ausländerrechts

02
Ausländerrecht kompakt: Grundlagen und Systematik
13.02.2024
02.05.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Ausländerrecht - Einführung Einsteiger

03
Ausländerrecht - Grundlagen und Praxisübungen für Einsteiger:innen
22.01. - 23.01.2024
29.04. - 30.04.2024
26.08. - 27.08.2024
25.11. - 26.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Bürgergeld - Gesamtüberblick

04
Das Bürgergeld - Neueste Entwicklungen und alle Regelungen im Praxischeck
14.11.2023
13.03.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Ausländerrecht Visumsverfahren als Fachkraft

05
Das Visumsverfahren zur Einreise als (potentielle) Fachkraft - Voraussetzungen und praktischer Ablauf an den deutschen Auslandsvertretungen
14.03. - 15.03.2024
Online (Zoom)

Ausländerrecht - Vertiefung

06
Das Ausländerrecht in der Praxis - eine Vertiefung
20.11. - 21.11.2023
15.04. - 16.04.2024
14.10. - 15.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Ausländerrecht - Identitätsklärung Passbeschaffung

07
Identitätsklärung und Pass(ersatzpapier)beschaffung - rechtliche Rahmenbedingungen im ausländerrechtlichen Verfahren
06.11. - 07.11.2023
12.02. - 13.02.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Ausländerrecht - Kompaktkurs

08
Kernkompetenzen Ausländerrecht - berufliches Grundwissen für neue Mitarbeiter:innen in den Ausländerbehörden
11.03. - 11.06.2024
Berlin, Online (Zoom)

SGB XII - Leistungsrecht Ausländer

09
Ausländer:innen im SGB XII
28.09.2023
07.11.2023
08.03.2024
23.09.2024
02.12.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Ausländerrecht - Einführung - Ausländerrecht in der Praxis

10
Einführung in das Ausländerrecht (Modul 1 des Kompaktkurses ORK100)
11.03. - 12.03.2024
Berlin, Online (Zoom)

Ausländerrecht - Ausweisung - Abschiebung

11
Spezielle Probleme des Aufenthaltsrechts: Ausweisung und Abschiebung unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtslage
14.12. - 15.12.2023
04.07. - 05.07.2024
12.12. - 13.12.2024
Berlin
Berlin
Berlin

Ausländerrecht - Ausländer Haft

12
Der Ausländer in Haft: rechtssichere Planung und Durchführung der Aufenthaltsbeendigung aus der Haft - unter besonderer Berücksichtigung des zweiten Gesetzes zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht
12.02. - 13.02.2024
18.11. - 19.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Ausländerrecht - akt. Rechtsprechung

13
Aktuelle Rechtsprechung zum Ausländerrecht
25.04. - 26.04.2024
Berlin

Ausweisdokumente_gefälscht

14
Gefälschte Ausweisdokumente sicher erkennen - praktische Tipps und Hinweise
20.11.2023
04.03.2024
Berlin
Berlin

Ausländerrecht - Einführung - Abschiebungshaftrecht

15
Abschiebungshaftrecht unter Berücksichtigung allgemeiner ausländerrechtlicher Vorgaben - eine Einführung
15.04. - 16.04.2024
04.11. - 05.11.2024
Dortmund
Berlin, Online (Zoom)

Extremismusbekämpfung Terrorismusbekämpfung

16
Extremismus- und Terrorismusbekämpfung mit ausländerrechtlichen Mitteln
30.10. - 31.10.2023
09.04. - 10.04.2024
21.10. - 22.10.2024
Köln
Düsseldorf
Berlin, Online (Zoom)

Ausländerrecht - Aufenthaltsbeendigungen

17
Aufenthaltsbeendigung: von der Entstehung der Ausreisepflicht bis zur Ausreise - eine verfahrensorientierte Einführung
08.11. - 09.11.2023
14.02. - 15.02.2024
04.12. - 05.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Ausländerrecht - ungeklärte Identität Staatsangehörigkeit Identitätsklärung

18
Ungeklärte Staatsangehörigkeit und/oder Identität - Probleme und Handlungsmöglichkeiten in der behördlichen Praxis
11.12. - 12.12.2023
11.04. - 12.04.2024
29.08. - 30.08.2024
16.12. - 17.12.2024
Online (Zoom)
Hamburg
Hamburg
Online (Zoom)

Ausländerrecht - humanitäres Aufenthaltsrecht

19
Humanitäres Aufenthaltsrecht
20.03. - 21.03.2024
02.12. - 03.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Düsseldorf

Betreuungsrecht - Ausländerrecht Aufenthaltsrecht

20
Ausländerrecht für Betreuer und Vormünder
24.10.2023
13.02.2024
23.10.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Ausländerrecht - Workshop schwierige Fälle

21
Das Ausländerrecht in der Praxis - Bearbeitung schwieriger Fallkonstellationen
18.10. - 20.10.2023
07.10. - 09.10.2024
17.12. - 19.12.2024
Berlin
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Asylverfahren Asylantragstellung - Die aufenthaltsrechtliche Position von Asylbewerbern

22
Wichtige Fragen im Asylverfahren. Die aufenthaltsrechtliche Position von Asylbewerber:innen während und nach Abschluss des Asylverfahrens
29.04. - 30.04.2024
Berlin, Online (Zoom)

Freizügigkeitsrecht Europäischen Union

23
Freizügigkeitsrecht der Europäischen Union
02.11. - 03.11.2023
18.03. - 19.03.2024
06.05. - 07.05.2024
06.11. - 07.11.2024
Berlin
Berlin
Hamburg
Berlin, Online (Zoom)

Ausländerrecht - Chancen-Aufenthaltsrecht

24
Das Chancen-Aufenthaltsrecht gemäß § 104c AufenthG: Zielsetzung, Erteilungsvoraussetzungen und Versagungsgründe
12.10.2023
Berlin

Ausländerrecht - Bescheidtechnik Schriftsätze

25
Bescheidtechnik und Schriftsatzgestaltung im Ausländerrecht (Modul 3 des Kompaktkurses ORK100)
24.04. - 25.04.2024
Berlin, Online (Zoom)

Ausländerrecht - Ausreisepflicht und Rückkehr

26
Ausreisepflicht und Rückkehr: Vollzugsprobleme in der ausländerbehördlichen Praxis - ein Workshop für Anwender:innen
15.11.2023
27.06.2024
29.10.2024
Berlin
Dortmund
Hannover

Verwaltungsrecht Ausländerbehörden

27
Grundlagen des Verwaltungsrechts für Beschäftigte von Ausländerbehörden
09.10. - 10.10.2023
14.10. - 15.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Asylrecht Grundlagen

28
Systematische Einführung in das Asylrecht - praxisbezogene Grundlagen im Überblick
29.11. - 30.11.2023
11.04. - 12.04.2024
Online (Zoom)
Düsseldorf

Ausländerrecht - Bescheidtechnik Schriftsätze

29
Bescheidtechnik und Schriftsatzgestaltung im Ausländerrecht
05.10. - 06.10.2023
21.10. - 22.10.2024
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Ausländerrecht - Scheinehen Maßnahmen Verwaltungsverfahren

30
Ausländerrecht - spezielle Probleme: Scheinehen mit Ausländern - Erkennen, Ermitteln, erforderliche Maßnahmen, Verwaltungsverfahren
08.05.2024
Berlin, Online (Zoom)

Ausländerrecht - Identitätsklärung Passbeschaffung

31
Identitätsklärung und Pass(ersatzpapier)beschaffung im ausländerrechtlichen Verfahren (Modul 4 des Kompaktkurses ORK100)
13.05. - 14.05.2024
Berlin, Online (Zoom)

Ausländerrecht - Türkische Staatsangehörige

32
Der ARB 1/80 in der ausländerbehördlichen Praxis
23.01.2024
11.06.2024
10.12.2024
Berlin
Berlin
Berlin

Ausländerrecht - systematische Durchdringung

33
Ausländerrecht in der Praxis - eine systematische Durchdringung
28.09. - 29.09.2023
29.02. - 01.03.2024
05.09. - 06.09.2024
02.12. - 03.12.2024
Berlin
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin

Ausländerrecht - Workshop schwierige Fälle

34
Das Ausländerrecht in der Praxis - Bearbeitung schwieriger Fallkonstellationen (Modul 5 des Kompaktkurses ORK100)
15.05. - 17.05.2024
Berlin, Online (Zoom)

Aufenthaltsbeendigung in der täglichen Praxis

35
Aufenthaltsbeendigung in der täglichen Praxis - Fertigen von Ausweisungen § 53 AufenthG und Verlustfeststellungen § 6 FreizügG/EU
08.12.2023
12.04.2024
11.10.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.