Modul eines Kompaktkurses
Themenbereich: Ausländerrecht
Einführung in das Ausländerrecht (Modul 1 des Kompaktkurses ORK100)
Schwerpunkte
- Rechtsquellen und Zuständigkeiten im Ausländer- und Asylrecht
-
Einreise und Aufenthalt:
- Asylrecht
- Entscheidungsformen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
- Duldungsgründe (Ausbildungsduldung, Beschäftigungsduldung, Duldung für Personen mit ungeklärter Identität)
- Aufenthaltstitel mit Bezügen zu Visaverfahren, Erwerbstätigkeit / Fachkräftezuwanderung, Familiennachzug
- Beendigung des Aufenthaltes (vollziehbare Ausreisepflicht, Ausweisung, Abschiebung, Einreise- und Aufenthaltsverbot)
- Rechtsstellung von Unionsbürgern (Begründung und Verlust des Freizügigkeitsrechts)
Ziel des Seminars ist eine systematische und praxisorientierte Darstellung, die fundierte Kenntnisse der wesentlichen Regelungen und Strukturen auf dem Gebiet des Ausländerrechts vermitteln soll.
Vorrangig Mitarbeiter von Ausländerbehörden, Sozial- und Jugendämtern, Ordnungsbehörden, Bürgerämtern, die sich in systematischer Form fundierte Kenntnisse auf dem Gebiet des Ausländerrechts aneignen wollen; sonstige Interessenten mit geringem Vorwissen, wobei die Interessenlagen der Ausländerbehörden besondere Berücksichtigung finden
Textausgabe zum Ausländerrecht

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Josefine Oley gern zur Verfügung.
Termine
23.03.2021 (Di)
09:00 bis 16:30 Uhr
24.03.2021 (Mi)
08:00 bis 14:30 Uhr
370,00 €
Hybrid
online
Präsenz
14.03.2022 (Mo)
09:00 bis 16:30 Uhr
15.03.2022 (Di)
08:00 bis 14:30 Uhr
370,00 €
Hybrid
online
Präsenz
17.04.2023 (Mo)
09:00 bis 16:30 Uhr
18.04.2023 (Di)
08:00 bis 14:30 Uhr
370,00 €
Hybrid
online
Präsenz
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als sogenannte ''Firmenschulung'' durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.