Workshop
Themenbereich: Ausländerrecht
Das Ausländerrecht in der Praxis - Bearbeitung schwieriger Fallkonstellationen
Schwerpunkte
-
Visum:
- nationales Visum
- erforderliches Visum
- Heilung Visumsverstoß
- Schengenvisum
- Verlängerung
- Annullierung und Aufhebung
- Erteilungsvoraussetzungen
-
Aufenthaltszwecke:
- Studium
- Familiennachzug
- humanitäre Aufenthaltszwecke
-
EU-Aufenthaltstitel:
- Daueraufenthalt-EU
- § 38a AufenthG
- Assoziationsratsbeschlüsse
- Niederlassungserlaubnis
- Aufenthaltstitel zur Erwerbstätigkeit
- Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG)
- Duldungsrecht
- Gesetz über Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung
- Geordnete-Rückkehr-Gesetz
-
Aufenthaltsbeendigung:
- Ausweisung
- Ablehnung Verlängerungsantrag
- nachträgliche Befristung
Hinweis:
- Beachten Sie bitte auch die Terminangebote zum gleichen Thema unter Code: ORK100-5 .
Die Teilnehmer werden befähigt, die entscheidungserheblichen Rechtsquellen für die ausländer- und aufenthaltsrechtliche Sachbearbeitung richtig einzuordnen und anzuwenden. Im Vordergrund stehen praxisrelevante Fragen und Probleme, die mit der Anmeldung zum Seminar eingereicht werden können. Die nachfolgenden Schwerpunkte sind als Angebot zu verstehen. Beachten Sie bitte auch die Terminangebote zum gleichen Thema unter Code: ORK100-5
.
Sachbearbeiter von Ausländerbehörden. Der Workshop richtet sich an Neueinsteiger, aber auch an Mitarbeiter mit längerer praktischer Erfahrung.
AufenthG, VV-AufenthG

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Josefine Oley gern zur Verfügung.
Termine
27.10.2021 (Mi)
09:00 bis 16:30 Uhr
28.10.2021 (Do)
08:00 bis 15:30 Uhr
29.10.2021 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
490,00 €
Hybrid
online
Präsenz
19.10.2022 (Mi)
09:00 bis 16:30 Uhr
20.10.2022 (Do)
08:00 bis 15:30 Uhr
21.10.2022 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
490,00 €
Hybrid
online
Präsenz
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als sogenannte ''Firmenschulung'' durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.