Fachseminar
Themenbereich: Ausländerrecht
Ausländerrecht in der Praxis - eine systematische Durchdringung
Schwerpunkte
- Allgemeine Erteilungsvoraussetzungen und Versagungsgründe für Aufenthaltstitel
- Aufenthaltserlaubnis, Niederlassungserlaubnis, Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU
- Aufenthalt zum Zwecke der Aus- und Weiterbildung; zum Zwecke der Ausübung einer Erwerbstätigkeit; zum Zwecke der Forschung; aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen; aus familiären Gründen; besondere Aufenthaltsrechte
- Fiktionswirkungen
- FreizügG/EU
- ARB 1/80
-
Beendigung des rechtmäßigen Aufenthalts:
- Ablauf der Geltungsdauer
- zeitliche Beschränkung des genehmigungsfreien Aufenthalts
- nachträgliche zeitliche Beschränkung
- Erlöschen durch Eintritt einer auflösenden Bedingung
- Rücknahme
- Widerruf
- Ausweisung
- Erlöschen durch längeren Auslandsaufenthalt
- Erlöschen durch Asylantragstellung
- Vollziehbarkeit der Ausreisepflicht; Überwachungsbedürftigkeit der Ausreise; Abschiebungsandrohung; Abschiebungsverbote
- Duldung
Ziel des Seminars ist es, die wesentlichen praxisrelevanten Bereiche des Ausländerrechts systematisch unter Berücksichtigung jüngster Rechtsänderungen aufzubereiten. Kaum ein Rechtsgebiet hat im vergangenen Jahrzehnt derart viele Einschnitte, insbesondere unions- und völkerrechtlicher Art, erfahren wie das Ausländerrecht. Den Teilnehmern werden eine Durchdringung dieser anspruchsvollen Materie und damit sichere Rechtsanwendungen ermöglicht. Die Darstellung bezieht die aktuelle höchst- und obergerichtliche Rechtsprechung ein.
Praktiker, die bereits - sei es seit einigen Monaten, sei es auch mehr- oder langjährig - mit dem Ausländerrecht befasst sind und das Rechtsgebiet zu durchdringen suchen
Aktuelle Fassung des Aufenthaltsgesetzes und des Freizügigkeitsgesetzes/EU

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Josefine Oley gern zur Verfügung.
Ergänzende Weiterbildungen
Termine
18.03.2021 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
19.03.2021 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
420,00 €
Hybrid
online
Präsenz
30.09.2021 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
01.10.2021 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
420,00 €
Präsenz
anmelden
05.05.2022 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
06.05.2022 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
420,00 €
Präsenz
anmelden
29.09.2022 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
30.09.2022 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
420,00 €
Präsenz
anmelden
27.04.2023 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
28.04.2023 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
420,00 €
Präsenz
anmelden
28.09.2023 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
29.09.2023 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
420,00 €
Präsenz
anmelden
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als sogenannte ''Firmenschulung'' durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.