Kompaktkurs
Themenbereich: Ausländerrecht
Kernkompetenzen Ausländerrecht - berufliches Grundwissen für neue Mitarbeiter/innen in den Ausländerbehörden
Kompaktkurs
Hinweis! Alle hier genannten Module können auch einzeln und ohne Prüfung besucht werden. Die Beschreibung der Seminarinhalte finden Sie über die angegebenen Links.
- Modul 1 - Einführung in das Ausländerrecht (Code: ORK100-1 )
- Modul 2 - Grundlagen des Verwaltungsrechts für Mitarbeiter der Ausländerbehörden (Code: ORK100-2 )
- Modul 3 - Bescheidtechnik und Schriftsatzgestaltung im Ausländerrecht (Code: ORK100-3 )
- Modul 4 - Identitätsklärung und Pass(ersatzpapier)beschaffung im ausländerrechtlichen Verfahren (Code: ORK100-4 )
- Modul 5 - Das Ausländerrecht in der Praxis - Bearbeitung schwieriger Fallkonstellationen (Code: ORK100-5 )
- Modul 6 - Das Ausländerrecht in der Praxis - eine Vertiefung (Code: ORK100-6A )
Dozenten und Dozentin für dieses Thema

Danilo Kunze
Herr Kunze blickt auf eine zwanzigjährige Dienstzeit in einer brandenburgischen Ausländerbehörde mit dem Schwerpunkt Freiheitsentziehung und Eingriff …

Thomas Dahms
Herr Dahms ist als Volljurist seit über 12 Jahren in den Bereichen des Ausländer- und Staatsangehörigkeitsrechts spezialisiert. Neben seiner …

Janine Martin
Frau Janine Martin ist seit fünf Jahren im Ordnungsamt der Hansestadt Lübeck tätig. Sie leitete das Einwohnermeldeamt und war Mitarbeiterin der …

Tillmann Meß
Herr Meß hat das Studium "Allgemeine Verwaltung / Public Administration" an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung (FHVD) in Altenholz …

Gerald Heinrich Menche
Herr Gerald Heinrich Menche ist seit 1990 aktiv im Ausländerrecht tätig, seit 1998 als Leiter der Ausländerbehörde der Universitätsstadt Gießen.

Patrick Rehbehn
Herr Patrick Rehbehn ist seit seinem Studienabschluss (Bachelor of Arts (B.A.) "Allgemeine Verwaltung/Public Administration") im Jahre 2012 als …
Die Migrations- und Flüchtlingspolitik in Deutschland und in Europa steht weiter vor großen Herausforderungen, denn die Auswirkungen der Flüchtlingskrise vor allem in den Jahren 2015 und 2016 sind von der Gesellschaft aktuell zu bewältigen. Umfangreiche Gesetzesfortentwicklungen wurden im Bereich des Ausländerrechts seit 2015 vorgenommen. Die Anwendung und der Vollzug obliegen den Ausländerbehörden, die großen personellen Zuwachs von Neu- und Quereinsteigern in das Rechtsgebiet erfahren haben. Um für die umfassenden Aufgaben eines Sachbearbeiters in einer Ausländerbehörde gerüstet zu sein, erweist sich das Vorhandensein eines stabilen fachlichen Grundwissens als unverzichtbar. Dieses will das Kommunale Bildungswerk e. V. mit der berufsbegleitenden Seminarreihe dem in Frage kommenden Personenkreis praxisbezogen und handlungsorientiert vermitteln.
Berufsanfänger, die ihre schulische Verwaltungsausbildung um einen speziellen Baustein zum Ausländerrecht erweitern wollen und ihre Tätigkeit in einer Ausländerbehörde beginnen; Neu- und Quereinsteiger in die Sachbearbeitung einer Ausländerbehörde; erfahrene Mitarbeiter einer Ausländerbehörde, die das Bedürfnis haben, ihre beruflichen Kenntnisse mit einem geschlossenen Fundament von Basiskenntnissen zu untermauern.
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR), Institut für Wissenstransfer in Wirtschaft, Verwaltung und Rechtspflege e. V. (IWVR e. V.). Nach Absolvierung des Gesamtkurses haben die Interessenten die Möglichkeit, ein Zertifikat des IWVR e. V. an der HWR zu erwerben (Abschlussprüfung mit Hochschulzertifikat „Zertifizierte Fachkraft Ausländerrecht“ (HWR, IWVR e. V.)). Die Prüfungsgebühr: 350,00 Euro. Es besteht die Möglichkeit, auch nur einzelne Module zu belegen.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Josefine Oley gern zur Verfügung.
Termine
23.03.2021 (Di)
09:00 bis 16:30 Uhr
24.03.2021 (Mi)
08:00 bis 14:30 Uhr
13.04.2021 (Di)
09:00 bis 16:30 Uhr
14.04.2021 (Mi)
08:00 bis 14:30 Uhr
15.04.2021 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
16.04.2021 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
17.05.2021 (Mo)
09:00 bis 16:30 Uhr
18.05.2021 (Di)
08:00 bis 14:30 Uhr
19.05.2021 (Mi)
09:00 bis 16:30 Uhr
20.05.2021 (Do)
08:00 bis 15:30 Uhr
21.05.2021 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
21.06.2021 (Mo)
09:00 bis 16:30 Uhr
22.06.2021 (Di)
08:00 bis 14:30 Uhr
Achtung Termine nicht zusammenhängend!
2.340,00 €
Hybrid
online
Präsenz
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als sogenannte ''Firmenschulung'' durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.