Spezialseminar
Schwerpunkte
- Übersicht über die Aufenthaltstitel im Abschnitt 5 des Aufenthaltsgesetzes
- Aufenthaltserlaubnisse nach § 25 Abs. 5 Aufenthaltsgesetz
- Aufenthaltserlaubnisse für gut integrierte Geduldete nach den §§ 25 a und b Aufenthaltsgesetz
- Niederlassungserlaubnisse nach den §§ 26 Abs. 3 und 4 Aufenthaltsgesetz
- Nebenbestimmungen im humanitären Aufenthaltsrecht, insb. Wohnsitzauflagen und Erwerbstätigkeit
Ziel des Seminars ist es, die Problematik der humanitären Aufenthaltstitel praxisnah und transparent darzustellen. Die Prüfung der unterschiedlichen Erteilungsvoraussetzungen anhand der aktuellen Gesetzeslage stellt umfangreiche Anforderungen an die Mitarbeiter der Ausländerbehörden. Teilweise sind ihre ausländerrechtlichen Entscheidungen an die Entscheidungen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gebunden.
Mitarbeiter von Ausländerbehörden mit Grundkenntnissen im Aufenthaltsrecht
AufenthG

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Josefine Oley gern zur Verfügung.
Termine
11.03.2021 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
12.03.2021 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
410,00 €
Präsenz
anmelden
09.09.2021 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
10.09.2021 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
370,00 €
Präsenz
anmelden
07.04.2022 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
08.04.2022 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
410,00 €
Präsenz
anmelden
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als sogenannte ''Firmenschulung'' durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.