Fachtagung am 30. Juni und 1. Juli 2022 in Berlin

Personaltage Berlin

Tarifrecht und Personalentwicklung in der behördlichen Praxis

Fachtagung für Führungskräfte, Personalverantwortliche, Fortbildungsbeauftragte, Personalentwickler:innen, Personalvertretungen und Fachpolitiker:innen
Das war unsere Tagung "Personaltage Berlin".

Inmitten sehr bewegter und bewegender Zeiten finden unsere Berliner Personaltage als Konstante in diesem Jahr bereits zum 19. Mal statt. Die Fachtagung vermittelt relevantes Fachwissen zu aktuellen Entwicklungen im Tarifrecht und in der Personalentwicklung und bietet verantwortlichen Fach- und Führungskräften aus dem gesamten Bundesgebiet ein gezieltes Forum zum Erfahrungsaustausch mit ausgewiesenen Experten beider Themenbereiche.

Im Fachforum Tarifrecht werden in bewährter Weise die aktuelle Rechtsprechung vorgestellt und die neuesten tarifrechtlichen Entwicklungen besprochen. Ein Vortrag widmet sich der Zukunft der Personalarbeit im Zeitalter der Digitalisierung und wie diese in Einklang mit dem Tarifrecht zu bewerkstelligen ist.

Das Fachforum Personalentwicklung widmet sich in diesem Jahr den Herausforderungen, die im Zusammenhang mit anhaltenden Krisen und der koalitionsseitig angestrebten Ausweitung von Digitalisierung und Agilität in der Verwaltung auf Führungs-/ Personalverantwortliche zukommen. Anforderungen und Vorteile des Digital Leadership werden hierfür beleuchtet und Wege zur organisationalen Resilienz im Öffentlichen Dienst aufgezeigt. Mit Expert:innen wird erörtert und diskutiert, welche neuen Zielsetzungen und Umsetzungswege für die zukunftsorientierte und erfolgreiche Personalentwicklung von morgen hilfreich sind.

Es besteht die Gelegenheit, diese Tagung vor Ort zu besuchen oder der Tagung online zu folgen. Unsere Gäste vor Ort haben die umfassende Möglichkeit, mit Expert:innen ins Gespräch zu kommen und sich mit Fachkolleg:innen auszutauschen.

Tagungsorganisation

Tagungsablauf

Donnerstag, 30. Juni 2022
10:00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Katja Knorscheidt
10:15 Uhr
Eröffnungsvortrag; Digitalisierung in der Verwaltung – Zielsetzungen, Herausforderungen, Chancen
Prof. Markus Kaiser
12:00 Uhr
Mittagspause
13:00 Uhr
Aktuelle Rechtsprechung des BAG zum Tarifrecht des öffentlichen Dienstes
Karin Spelge
15:00 Uhr
Kommunikationspause
15:30 Uhr
Employer Branding: Mitarbeitergewinnung im öffentlichen Dienst – Digitalisierung nutzen
Sabine Blau
ca. 17 Uhr
Ende des ersten Veranstaltungstages
Für Interessent:innen:
17:15 Uhr
Beginn des fakultativen Rahmenprogramms
20:00 Uhr
gemeinsames Abendessen
Freitag, 1. Juli 2022
Fortsetzung der Tagung in zwei parallelen Fachforen
Aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen des Tarifrechts im ÖD
08:30 Uhr
Das Recht der Schwerbehinderten: die Einladungspflicht des Arbeitgebenden nach § 165 SGB IX
Tobias Thauer
10:30 Uhr
Kommunikationspause
11:00 Uhr
Anforderungsprofile und Stellenbeschreibungen als Instrumente der Personalauswahl und Personalentwicklung
Kerstin Magnussen
12:45 Uhr
Abschlussdiskussion
Personalentwicklung im digitalen Wandel
08:30 Uhr
Organisationale Resilienz im Öffentlichen Dienst – Prophylaxe von und Umgang mit (psychischen) Krisen von Beschäftigten
Michaela Plümecke
09:45 Uhr
Wie Agile Workhacks (digitale) Zusammenarbeit in Verwaltungen erleichtern
Dr. Duygu Brandstetter
10:45 Uhr
Kommunikationspause
11:05 Uhr
Digital Leadership in der Praxis – Führen, Fördern, Motivieren im virtuellen Raum
Prof. Markus Kaiser
12:45 Uhr
Abschlussdiskussion
13:00 Uhr
abschließendes Mittagessen
ca. 14 Uhr
Ende der Fachtagung

Tagungsinhalt

Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung – Zielsetzungen, Herausforderungen, Chancen

Prof. Markus Kaiser
„Die Verwaltung soll digitaler und agiler werden“, so lautet eine zentrale Absichtserklärung im aktuellen Koalitionsvertrag. Im Rahmen der angestrebten Modernisierung des Staates wird eine neue Verwaltungskultur gefordert, die sich fokussiert an den Bedürfnissen von Bürger:innen und Beschäftigten orientiert. Vor diesem Hintergrund stehen Behörden und ihre Führungskräfte unter immer größerem Veränderungsdruck. Offenheit und Kompetenzen für eine professionelle Zusammenarbeit in (behördenübergreifenden) Teams, für das Umsetzen eines Digital Leadership und für das Erarbeiten digitaler Lösungen für unterschiedlichste Anforderungen werden von Führungsverantwortlichen zunehmend erwartet. New-Work-Arbeitsweisen sind in Städten, Landkreisen und Gemeinden künftig genauso gefordert wie bürgerfreundliche Apps und Services rund um die Uhr. Nicht zuletzt geht es beim angestrebten Ausbau der Digitalisierung um eine Re-Positionierung des öffentlichen Dienstes als attraktiver Arbeitgeber im Wettlauf um qualifizierte Beschäftigte. Im Eröffnungsvortrag wird der Status quo der Digitalisierung in der Verwaltung vorgestellt und aufgezeigt, wo akuter Handlungsbedarf besteht. In der anschließenden Diskussionsrunde wird gemeinsam erörtert, welche konkreten Schritte zur Digitalisierung auf welche Art umsetzbar sind.
Schwerpunkte:
  • Chancen der Digitalisierung in der Verwaltung
  • Attraktiver Arbeitgeber Öffentlicher Dienst
  • Bürgerorientierter Service
  • Behörden- bzw. Bund-Länder-übergreifendes Arbeiten
  • Herausforderungen der Digitalisierung
  • Veränderungsdruck durch das OZG
  • Ausblick Digitalisierung - Bürgererwartungen
  • Change Management

Aktuelle Rechtsprechung des BAG zum Tarifrecht des öffentlichen Dienstes

Karin Spelge
Das BAG hat in den Jahren 2021 und 2022 zahlreiche Fragen zur Stufenzuordnung nach § 16 TVöD/TV-L beantwortet, aber auch viele Fragen zum Bereitschaftsdienst und zur Rufbereitschaft geklärt sowie viele für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes entgeltrechtlich bedeutsame Entscheidungen getroffen. Hinsichtlich der Stufenzuordnung hat das BAG seine Rechtsprechung zur Überleitung in die neuen Entgeltordnungen abgeschlossen. Es hat ferner die tariflichen Voraussetzungen für die Anerkennung förderlicher Zeiten konkretisiert und sich zur Abschmelzung vorweggewährter Stufen durch den regulären Aufstieg in den Stufen geäußert. Es hat außerdem die Voraussetzungen für die vergütungsrechtliche Anordnung von Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft nach den Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes klargestellt und sich mit der Reichweite des Verbots des § 164 Abs. 4 Satz 1 Nr. 4 SGB IX befasst. Bei den für die Höhe des Arbeitsentgelts bedeutsamen Entscheidungen haben die Urteile des 5. Senats zur Vergütungspflicht von Umkleide- und Wegezeiten sowie die des 6. Senats zu den Überstundenzuschlägen bei Teilzeit das größte Aufsehen erregt. Der Vortrag verschafft einen Überblick über die ergangene aktuelle Rechtsprechung.
Schwerpunkte:
  • Studenzuordnung und Stufenaufstieg
  • Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst
  • Arbeitsentgelt
  • Überstundenzuschläge
  • Jahressonderzahlungen
  • Berechnung des Zuschusses zum Übergangsgeld
  • Vergütung von Umkleide-, Rüst- und Wegezeiten

Employer Branding: Mitarbeitergewinnung im öffentlichen Dienst – Digitalisierung nutzen

Sabine Blau
Der Fachkräftemangel in Deutschland ist mittlerweile in allen Branchen spürbar. Besonders stark betroffen ist der öffentliche Dienst, denn zur demografischen Entwicklung kommt hier eine große Konkurrenz durch die Privatwirtschaft. Im Wettbewerb um die besten Köpfe kann nur bestehen, wer sich als attraktiver Arbeitgeber positioniert und zielgruppengerecht kommuniziert. Der öffentliche Dienst hat hier noch erhebliches ungenutztes Potenzial. Mit einem überzeugenden Arbeitgeber-Marketing (Employer Branding) und einer klugen digitalen Kommunikation können öffentliche Arbeitgeber die Fachkräfte von morgen für sich gewinnen.
Schwerpunkte:
  • Der öffentliche Dienst – ein attraktiver Arbeitgeber?
  • Zielgruppen: Digital Natives und Post-Millenials
  • Digitalisierung im Recruiting: Chancen nutzen und Risiken erkennen
  • Social Media: Pro und Kontra
  • Momente der Wahrheit: die „Candidate Experience“

Das Recht der Schwerbehinderten: die Einladungspflicht des Arbeitgebers nach § 165 SGB IX

Tobias Thauer
Arbeitgeber der öffentlichen Verwaltung auf Bundes-, Landes- und kommu naler Ebene sind verpflichtet, schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerber:innen zu einem Vorstellungsgespräch einzuladen, soweit diese nicht offensichtlich ungeeignet sind. Kommt der Arbeitgeber dieser Verpflich tung nicht nach, so kann dies zu einem Entschädigungsanspruch nach § 15 AGG führen. Der Beitrag erläutert die wesentlichen Regelungen dieser Norm und die für Arbeitgeber der öffentlichen Verwaltung daraus resultierenden Verpflichtungen. Ziel des Beitrages ist es, Personalsachbearbeiter:innen und Personalverantwortlichen einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung zur Einladungspflicht öffentlicher Arbeitgeber zu geben.
Schwerpunkte:
  • Was versteht der Gesetzgeber unter einem Vorstellungsgespräch?
  • Verhalten des Arbeitgebers bei Arbeitgeber bei mehrstufigen Einstellungsverfahren
  • (Mehrfache) Einladungen von schwerbehinderte:n Bewerber:innen auf identische Ausschreibungen
  • Offensichtliche Nichteignung - Kriterien und ihre Begründung
  • Nachträgliche „Heilung“ bei Nichteinladung nach Erhebung eines Entschädigungsanspruchs
  • Nachweispflicht für Einladung zum Vorstellungsgespräch?

Anforderungsprofile und Stellenbeschreibungen als Instrumente der Personalauswahl und Personalentwicklung

Kerstin Magnussen
Vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklungen, der Mitarbeitergewinnung und -bindung rücken die Aspekte der Personalentwicklung und bedarfsgerechten Qualifizierung – zunehmend auch von Quereinsteiger:innen – in den Vordergrund. Darüber hinaus werden an die Personalarbeit und die damit einhergehenden Arbeitsprozesse zur Personalauswahl und -entwicklung mit dem Fokus der Digitalisierung, den Vorgaben aus dem Onlinezugangsgesetz sowie der Telearbeit und Home-Office steigende Anforderungen gestellt. Hierzu wird im Vortrag auf die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen zur Etablierung von Anforderungsprofilen aus dem Fokus AGG-konformer Stellenbesetzungsverfahren und zum Auf- und Ausbau einer gezielten Personalentwicklung eingegangen. Ziel ist es, die Handlungsfähigkeit und -kompetenz der Beschäftigten und Führungskräfte im Kontext bedarfsgerechter PE-Maßnahmen sowie Möglichkeiten des ganzheitlichen Personalmanagements und zukunftsfähiger Arbeitsorganisation aufzuzeigen.
Schwerpunkte:
  • Personalbedarfs- und Beschaffungsplanung anhand Arbeitsplatz-/Stellenbeschreibung
  • Anforderungen aus dem AGG
  • Implementierung des Anforderungsprofils in der Stellenausschreibung
  • Anforderungsprofil als Instrument der Personalentwicklung
  • Auswirkungen auf Eingruppierungsrecht und die Dienstpostenbewertung
  • IT-relevante Aspekte
  • Auswirkungen durch digitalisierte Arbeitsprozesse
  • Auswirkungen (steigender) Fluktuation und demographischer Entwicklung

Organisationale Resilienz im öffentlichen Dienst – Prophylaxe von und Umgang mit (psychischen) Krisen von Beschäftigten

Michaela Plümecke
In einer immer globaler und komplexer werdenden Arbeitswelt sind äußere wie auch innerorganisationale Ereignisse, Situationen und Entwicklungen immer schwerer vorhersagbar. Die Corona-Pandemie hat auch in Einrichtungen des öffentlichen Dienstes eindrücklich gezeigt, in welcher Geschwindigkeit Arbeitsprozesse, Zusammenarbeitsformen, Kontaktmöglichkeiten u. v. m. aus Sicherheitsgründen umgestellt werden mussten. Ebenso wurde offensichtlich, in welchem Ausmaß die Anzahl von Notfalleinsätzen (z. B. bei Fällen von häuslicher Gewalt, zum Schutz von Jugendlichen oder zur Durchsetzung gesetzlicher Vorgaben) gestiegen ist. Dies hat bei vielen Führungskräften und Beschäftigten unterschiedlicher Behörden und Organisationen zu einer enormen Zusatzbelastung und bei einigen zudem zu Ängsten, Unsicherheiten, Aggressionen oder sogar psychischen Veränderungen/Erkrankungen geführt. Die ISO-Norm zur organisationalen Resilienz nennt neun hilfreiche und praxisorientierte Schlüssel, die im Rahmen des interaktiven Vortrags vorgestellt und diskutiert werden sollen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Prophylaxe von und dem Umgang mit psychischen Krisen und Erkrankungen als Folge der Pandemie.
Schwerpunkte:
  • Die neun Stellschlüssel der ISO-Norm für organisationale Resilienz
  • Grundlagen zur Einschätzung des innerbetrieblichen Krisenpotenzials
  • Aktuelle Resilienz-Diagnose und Handlungserfordernis in der Praxis
  • Verantwortung von Führungskräften und Beschäftigten
  • Bedeutung einer „ganzheitlichen“ Personalentwicklung
  • Das erfolgreiche Zusammenspiel von Kultur- und Personalentwicklung mit Prozessoptimierung
  • Prophylaxe von und Umgang mit psychischen Krisen und Erkrankungen bei Beschäftigten

Wie agile Workhacks (digitale) Zusammenarbeit in Verwaltungen erleichtern

Dr. Duygu Brandstetter
Nicht allen Führungskräften sind sie bereits bekannt, aber extrem sinnvoll und auch in Verwaltungen leicht anwendbar: Agile Workhacks. Bei ihnen handelt es sich um (digitale) Tools, die durch ihre schnelle und unkomplizierte Einführung kurzfristig zur Erleichterung von Arbeitsabläufen und zur Verbesserung von Zusammenarbeit (auch dezentral arbeitender bzw. interdisziplinär ausgerichteter Teams) dienen können. Sie erfordern kein großes Veränderungsmanagement als Rahmenbedingung, sondern können leicht implementiert und zum Beispiel zum Austesten neuer Arbeitsprozesse oder zum Reflektieren der Teamkultur genutzt werden. Im interaktiven Workshop werden Agile Workhacks und ihre Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt und ausprobiert. Erfahrungen aus dem Plenum sind erwünscht und dürfen gern eingebracht werden. Die Nutzung digitaler Endgeräte im Workshop ist nicht erforderlich.
Schwerpunkte:
  • Arbeitserleichternde „Kniffe“/Tools gestern, heute und morgen
  • Agile Workhacks: Definition, Voraussetzungen und Anwendungsmöglichkeiten
  • Spezieller Nutzen von agilen Workhacks in der Verwaltung, in der freien Wirtschaft und in Start-Ups
  • Implementieren und Integrieren von Workhacks – agiles Management als Arbeits- und Organisationsform

Digital Leadership in der Praxis – Führen, Fördern, Motivieren im virtuellen Raum

Prof. Markus Kaiser
Der Workshop widmet sich neuen Führungsherausforderungen und - kompetenzen des Digital Leadership. Es wird praxisbezogen erarbeitet, mit welcher Haltung und welchem Grundverständnis Führungskräfte ihre Beschäftigten oder Teams auch bei dezentraler Führung oder virtuell am besten anleiten und motivieren können. Hierfür werden die zunehmend von Vorgesetzten erwarteten Fähigkeiten, Beschäftigte als coachende, begleitend-unterstützende und konfliktlösende Führungspersönlichkeit zu fördern, betrachtet.
Schwerpunkte:
  • Rollenverständnis von Führungskräften im digitalen Zeitalter
  • Erweitertes Kompetenzspektrum beim Digital Leadership
  • Besondere Führungsanforderungen in Veränderungsprojekten
  • Visionen entwickeln – Pläne umsetzen
  • Zielvereinbarungen treffen

Referent:innen

Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Dr. Duygu Brandstetter
Dr. Duygu Brandstetter
Dr. Duygu Brandstetter
Frau Dr. Brandstetter ist seit 15 Jahren freiberufliche Dozentin, Personalentwicklerin und ausgewiesene Expertin für "New Work"-Führungskräftetrainings. Des Weiteren berät sie ministeriennahe Organisationen bei Innovations- und Diversity-Workshops. Vor ihrer Freiberuflichkeit war Frau Dr. Brandstetter mehrere Jahre im wissenschaftlichen Umfeld tätig. Zu ihren Referenzen gehören Universitäten (Verwaltungs- und Forschungsbereich) sowie Unternehmen (Verwaltungs-, Produktions- und Managementbereich). Sie hat in München Pädagogik (Schwerpunkt Erwachsenenbildung, Weiterbildung), Sozialpsychologie und Germanistik studiert und berufsbegleitend promoviert.
Marthe Kristin Jordan
Marthe Kristin Jordan
Marthe Kristin Jordan
Kristin Jordan arbeitet als Agiler Coach bei OTTO und ist nebenberuflich als Coach, Trainerin, Beraterin und Moderatorin tätig. Sieverfügt über 10 Jahre Berufserfahrung im Umfeld der Personal- und Organisationsentwicklung, insbesondere im Bereich agiler Team- und Organisationstransformationen. So hat sie bereits unterschiedliche Organisationen und Führungskräfte dabei unterstützt, ihre Strukturen und Prozesse sowie ihr Führungsverständnis, ihre Arbeitsweisen und die Unternehmenskultur dahingehend zu verändern, dass sie agiler, kundenzentrierter, partizipativer und innovativer agieren können. Daneben hat sie 2014 ein nachhaltiges Café inklusive Rösterei gegründet, das sie gemeinsam mit Freund*innen als Kollektiv - also selbstorganisiert, werteorientiert und hierarchiefrei - führt. Als Klimaaktivistin setzt sie sich außerdem mit einer gemeinnützigen Initiative für ein klimaneutrales Lüneburg bis 2030 ein und verrucht dabei im Schulterschluss mit der Stadt attraktive Visionen für Lüneburg sowie einen Klimaaktionsplan zu entwickeln.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Kerstin Magnussen
Kerstin Magnussen
Kerstin Magnussen
Kerstin Magnussen ist seit 2010 als Beraterin und Trainerin und Unternehmerin "Beratung und Personal" freiberuflich tätig. Sie weist eine mehr als fünfundzwanzigjährige Praxiserfahrung in der Personalarbeit mit langjähriger Verwaltungs- und Führungserfahrung auf, die sie in verschiedenen öffentlichen Institutionen gesammelt hat. Daneben war sie in verantwortlicher Rolle als Projektleitung für Personal- und Organisationsprojekte verantwortlich und bringt diese Kompetenz und Praxiserfahrung in ihrer Beratungstätigkeit (Projektsteuerung) und Trainertätigkeit gezielt auf unterschiedlichen Verwaltungsebenen ein. Zugleich ist Frau Magnussen seit Jahren aktiv in die Konzeption zum Kompaktkurs "Personalentwickler" sowie als Dozentin eingebunden und engagiert sich neben der Prüfertätigkeit "Personalentwicklung" im "IHK-Prüfungsausschuss Personalfachkauffrau". Frau Magnussen arbeitet an verschiedenen Publikationen/Veröffentlichungen zur Gestaltung der Personal- und Organisationsarbeit im Öffentlichen Sektor mit. Daneben ist sie als Vortragsrednerin tätig. Sie hat Betriebswirtschaft studiert und neben der Qualifizierung zur Verwaltungswirtin (2. Angestelltenprüfung) und zur Personalfachkauffrau die Zertifizierung zur Projektmanagementfachfrau erlangt. Im Jahre 2020 ist ihr erstes Buch "Stellenplanung und -bewirtschaftung für Kommunen" erschienen.
Michaela Plümecke
Michaela Plümecke
Michaela Plümecke
Michaela Plümecke ist seit über 20 Jahren als Geschäftsführerin, Unternehmerin und Beraterin im sozialen Bereich tätig (Jugendhilfe, Altenhilfe, Eingliederungshilfe). Schwerpunkte ihrer vielseitigen Tätigkeit sind Führungskräfteentwicklung inklusive Supervision und Coachings von Führungskräften und Leitungsteams, Teambuilding sowie alle Aspekte von resilienzfokussierter Personal- und Organisationsentwicklung. Frau Plümecke absolvierte die Studiengänge Soziale Arbeit in Bochum und Personalentwicklung an der Technischen Universität Kaiserslautern. Ausbildungen im Coaching, als Supervisorin und Familientherapeutin runden ihr Ausbildungsspektrum ab.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Tobias Thauer
Tobias Thauer
Tobias Thauer
Herr Thauer ist Personalleiter. Er ist ein erfahrener Dozent in den Bereichen des Arbeits-, Tarif- und des öffentlichen Dienstrechts. Zusätzlich ist Herr Thauer als ehrenamtlicher Arbeitsrichter am Arbeitsgericht Erfurt tätig, Mitglied des Verwaltungsausschusses der Agentur für Arbeit Erfurt sowie Vorsitzender des Personalausschusses im Aufsichtsrat der Carl Zeiss e. G. in Jena.

Aussteller und Medienpartner

Wolters Kluwer

Wolters Kluwer ist in Deutschland ein führender Anbieter von Fachinformationen, Software und Services im Bereich Recht, Wirtschaft und Steuern. Wir unterstützen Experten in Kanzleien, Notariaten, Rechtsabteilungen und im Öffentlichen Sektor dabei, effizienter und besser zu arbeiten, Risiken zu minimieren und komplexe Problemstellungen sicher und überzeugt zu lösen. Unsere profunde Expertise in klar definierten Fachgebieten, Praxisnähe und anwendungsorientierte Technologie unterstützen unsere Kunden dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen und Transparenz, Sicherheit und Gerechtigkeit zu gewährleisten. Hauptsitz von Wolters Kluwer in Deutschland ist Hürth, das Unternehmen beschäftigt an über 20 Standorten rund 1.200 Mitarbeiter.

Homepage Wolters Kluwer

 

Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm

Die Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm mit den Marken rehm, r.v.decker und jehle ist ein juristischer Fachverlag für die Personalleitung und -sachbearbeitung sowie für weitere Fach- und Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung. Mit der Online-Produktreihe rehm eLine bietet HJR mit über 100 Kommentaren, Gesetzestexten, Formularen u.v.m. digitale Nachschlagewerke von renommierten Autorinnen und Autoren aus der Praxis. Der Schwerpunkt des Angebots liegt im Bereich der öffentlichen Verwaltung mit den Themenfeldern Arbeitsrecht und Tarifrecht, Beamtenrecht, Gleichstellungsrecht, Kirchenrecht, Personalmanagement, Personalvertretungsrecht, Kindergeldrecht, Baurecht, Haushaltsrecht, Vergabe und Beschaffung. rehm ist Vorreiter auf dem Weg zur barrierefreien Nutzbarkeit digitaler Fachinformationen. In den Produkten der rehm eLine sind schon viele wichtige Punkte nach BITV 2.0 erfüllt und wurden 2021 mit einem Siegel der Stiftung Pfennigparade ausgezeichnet.

Homepage HJR

Rahmenprogramm

Zwischen Geschichte und Aufbruch - Stadtführung
Das Scheunenviertel oder die Spandauer Vorstadt rund um dem Hackeschen Markt, die Große Hamburger Straße und die neue Synagoge waren einmal das Zentrum des jüdischen Lebens in Berlin, bevor die Nazis an die Macht kamen. Viele Häuser wurden im Krieg zerstört, trotzdem lässt sich auf den historischen Spuren wandeln und auch heute noch jüdische Kultur anschaulich erleben. Darüber hinaus ist dieser Teil von Berlins Mitte vor allem (noch) ein Platz für das kreative Schaffen in der Stadt und Zeugnis des ständigen Wandels. Zwischen touristischen Hotspots finden Ateliers und Galerien und selbst alternative Projekte noch ihren urbanen Raum. Zusammen erkunden wir sanierte und unsanierte Höfe, ein altes Ballhaus und tauchen ein in die jüdische Geschichte Berlins. Der Rundgang geht circa 2 Stunden.
Abgeordnetenhaus zu Berlin - Führung
Das Berliner Parlament befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Potsdamer Platz. Während des ca. einstündigen Rundgangs erfahren Sie Interessantes zur Geschichte, Architektur und zur Arbeitsweise des Parlaments. Gezeigt werden z. B. die Galerie der Ehrenbürger und die Büstengalerie mit Porträts politischer Persönlichkeiten, aber auch die Kunstwerke von Karl Horst Hoedicke oder Gerhard Richters Serie "Rot-Blau-Grün". Das Abgeordnetenhaus befindet sich im Gebäude des ehemaligen Preußischen Landtags, das in den Jahren 1892–1897 nach Plänen von Friedrich Schulze im Stil der Neorenaissance erbaut wurde. Seit 1993 dient es nun nach umfassendem Umbau als Sitz des Berliner Abgeordnetenhauses.
Historische City Tour per Schiff
Kommen Sie mit auf die beliebte 1-stündige Sightseeingtour durch das historische Berlin mit seinen geschichtsträchtigen und modernen Bauten. Erleben Sie Berlin aus einer anderen Perspektive und schippern mit uns entlang der Spree mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten. Einstieg ist am Anleger in der Friedrichstraße. Zu den Highlights auf der Strecke gehören: Reichstag • Regierungsviertel • Haus der Kulturen der Welt • Schloss Bellevue • Siegessäule • Berliner Dom • Museumsinsel • Nikolaiviertel • Humboldtforum.

Tagungsort

ABACUS Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 – 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Ergänzende Seminarempfehlungen zum Thema

Diese Zusammenstellung enthält 35 Veranstaltungen.

Eingruppierung, Stellenbewertung

01
Eingruppierung und Stellenbeschreibung KOMPAKT
11.10.2023
Online (Zoom)

TVöD - Stellenbeschreibung und Stellenbewertung

02
Grundlagen der Stellenbeschreibungen und Stellenbewertung nach TVöD unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung und der Methodik aktueller Bewertungsverfahren
18.04. - 20.04.2023
31.05. - 02.06.2023
26.06. - 28.06.2023
05.07. - 07.07.2023
05.09. - 07.09.2023
18.10. - 20.10.2023
27.11. - 29.11.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Hamburg
Berlin, Online (Zoom)
Hannover
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Beamtenrecht: Einführung

03
Systematische Einführung in das Beamtenrecht
05.07. - 07.07.2023
11.09. - 13.09.2023
13.11. - 15.11.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Beamtenrecht: Einführung

04
Grundzüge des Beamtenrechts (Bund/Länder)
26.10. - 27.10.2023
25.01. - 26.01.2024
10.10. - 11.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

TVöD und TV-L - Arbeitszeitvorschriften

05
Die Arbeitszeitvorschriften nach TVöD und TV-L
30.08.2023
Online (Zoom)

TVöD - TVöD-S-VKA Eingruppierung im Sozialdienst und Erziehungsdienst

06
Neue Eingruppierungsregelungen für den Sozial- und Erziehungsdienst nach dem TVöD-VKA und dem TV-L
17.04.2023
09.10.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Personalarbeit, Neueinsteiger

07
Personalarbeit - Herausforderungen für Neueinsteiger:innen
30.03. - 31.03.2023
11.05. - 12.05.2023
17.07. - 18.07.2023
29.08. - 30.08.2023
28.09. - 29.09.2023
09.11. - 10.11.2023
14.12. - 15.12.2023
Online (Zoom)
Hamburg
Online (Zoom)
Berlin
Online (Zoom)
Hamburg
Online (Zoom)

TvöD/TV-L - Festsetzung der Beschäftigungszeit

08
Festsetzung der Beschäftigungszeit nach TVöD/TV L
22.08.2023
07.12.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Stellenausschreibung formulieren, Personalgewinnung

09
Optimierte Stellenausschreibungen als Instrument für ein erfolgreiches Personalrecruiting
25.04. - 26.04.2023
11.07. - 12.07.2023
13.09. - 14.09.2023
Berlin
Online (Zoom)
Berlin

Beamtenrecht - Stellenbesetzung

10
Herausforderungen des Stellenbesetzungsverfahrens im Beamtenrecht Neu
31.08.2023
21.11.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Beamtenrecht - Altersgeld

11
Altersgeld im Beamtenrecht Neu
14.06.2023
30.11.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Elterngeld - Einführung Elterngeldrecht

12
Elterngeldrecht - eine systematische Einführung
25.04. - 27.04.2023
21.06. - 23.06.2023
17.10. - 19.10.2023
22.01. - 24.01.2024
23.04. - 25.04.2024
24.06. - 26.06.2024
16.10. - 18.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Hamburg
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

TVöD - Stellenbeschreibung und Stellenbewertung

13
Stellenbeschreibung und Stellenbewertung und ihre Auswirkungen aus tarifrechtlicher Sicht unter Berücksichtigung der neuen Eingruppierungsregelungen im TVöD (Vertiefung)
28.08. - 29.08.2023
02.11. - 03.11.2023
11.12. - 12.12.2023
Hamburg
Hannover
Berlin, Online (Zoom)

Personalauswahlverfahren

14
Personalauswahlverfahren professionell und rechtssicher gestalten
24.04. - 25.04.2023
15.06. - 16.06.2023
04.12. - 05.12.2023
Berlin
Berlin
Berlin

digitale Personalakte e-akte

15
Die digitale Personalakte - Chancen und Stolpersteine bei der Einführung
04.05.2023
28.06.2023
04.09.2023
20.11.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Sicher Präsentieren im Online-Format

16
Sicher Präsentieren im Online-Format
29.03.2023
12.10.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Stellenbemessung

17
Stellenbemessung - Personalbedarfsermittlung (PBE) in der öffentlichen Verwaltung
20.04. - 21.04.2023
07.09. - 08.09.2023
04.12. - 05.12.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Psychologische Erste Hilfe (PEH) Erstversorgung

18
Psychologische Erste Hilfe (PEH) - Erstversorgung der Seele
23.03. - 24.03.2023
07.09. - 08.09.2023
29.02. - 01.03.2024
29.08. - 30.08.2024
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin

Befristung, Teilzeit, Elternzeit

19
Befristung, Teilzeit, Elternzeit - Teilzeit- und Befristungsgesetz im öffentlichen Dienst (TzBfG) - aktuelle Rechtslage und Rechtsprechung
27.04. - 28.04.2023
24.08. - 25.08.2023
13.11. - 14.11.2023
Berlin, Online (Zoom)
Hamburg
Berlin, Online (Zoom)

Personalmanagement und Personalcontrolling

20
Strategisches Personalmanagement und Personalcontrolling in der öffentlichen Verwaltung - unverzichtbar und wichtiger denn je!
25.09. - 26.09.2023
Berlin, Online (Zoom)

Stellenbemessung

21
Stellenbemessung - Personalbedarfsermittlung (PBE) in der öffentlichen Verwaltung
28.06.2023
23.10.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Betriebliches Gesundheitsmanagement

22
Das "Betriebliche Gesundheitsmanagement" - kompaktes Grundlagenwissen und praxisorientiertes Know-how für das strukturierte Gestalten und Umsetzen eines BGM-Konzepts
08.05. - 09.05.2023
14.11. - 15.11.2023
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Beamtenrecht: Verbeamtung - Laufbahnbefähigung, Stufenfestsetzung, Probezeit

23
Verbeamtung - Laufbahnbefähigung, Stufenfestsetzung sowie Probezeit im Beamtenrecht des Bundes
22.05.2023
23.10.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Begründung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen im öffentlichen Dienst

24
Begründung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen im öffentlichen Dienst
20.04. - 21.04.2023
07.09. - 08.09.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Kompaktkurs Personalentwicklung

25
Kernkompetenzen Personalentwicklung - Kompaktkurs
23.03. - 08.12.2023
14.09.2023 - 12.04.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

TVöD/TV-L - Überblick über das Tarifrecht, Quereinsteiger, Neueinsteiger

26
Überblick über das Tarifrecht des öffentlichen Dienstes (TVöD-VKA/TVöD-Bund und TV-L) für Quer- und Neueinsteiger:innen
21.08.2023
04.12.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

TVöD/TV-L - Entgeltfortzahlung Krankheitsfall

27
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
08.11.2023
Online (Zoom)

Arbeitsrecht öffentlicher Dienst, Tarifrecht, Eingruppierung, Urlaub

28
Übersicht über die Regelungsinhalte des TVöD
14.09.2023
Online (Zoom)

TVöD/TV-L - Langzeitkonto

29
Von der Vertrauensarbeitszeit in den Langzeiturlaub: Das Langzeitkonto als Gestaltungsmöglichkeit zur Flexibilisierung der Arbeitszeit nach dem TVöD/TV-L
18.04.2023
10.10.2023
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht - Mitbestimmung Personalangelegenheit, Auswahlverfahren, Eingruppierung

30
Mitbestimmung gestalten - von der Bewerbung bis zur Kündigung - der Personalrat ist dabei
08.05. - 09.05.2023
02.11. - 03.11.2023
19.02. - 20.02.2024
14.11. - 15.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

TVöD/TV-L - Eingruppierung, Stufenlaufzeit, Stufenzuordnung

31
Stufenlaufzeiten im TVöD-VKA/Bund und TV-L richtig festlegen - Kompaktwissen für Einsteiger:innen
17.04.2023
13.11.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

TV-L/TVöD - Tätigkeitsbewertung

32
Tätigkeitsbewertung nach TVöD/TV-L - Rechtsgrundlagen, Gestaltungsspielräume, Arbeitserleichterungen und praktische Übungen unter Berücksichtigung der neuen Entgeltordnungen
26.04. - 28.04.2023
15.11. - 17.11.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Beamtenrecht - Probezeit, Anrechnung Tätigkeiten

33
Probezeit im Beamtenverhältnis und Anrechnung von Tätigkeiten Neu
26.06.2023
29.11.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Führung: psychisch belastete Mitarbeiter

34
Führen von psychisch belasteten Beschäftigten: Handlungssicherheit in Krisenzeiten gewinnen
14.06.2023
01.11.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Führung schwierige Fürhungssituationen

35
Schwierige Führungssituationen meistern - Führen in unsicheren und sich verändernden Zeiten
21.06. - 22.06.2023
Berlin, Online (Zoom)
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.