Einführungsseminar
Themenbereich: Personalwesen
Grundlagen der Stellenbeschreibungen und Stellenbewertung nach TVöD unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung und der Methodik aktueller Bewertungsverfahren
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
-
Die verschiedenen Ziele und die Bedeutung der Stellen-/Arbeitsplatzbeschreibung:
- der notwendige Inhalt
- Erstellung und Änderung sowie Vollständigkeit
- Verwendung eindeutiger Begriffe
- die Feststellung der Zeitanteile (nach welchen Methoden) und der Relevanz
-
Die Arbeitsplatzbewertung/das Eingruppierungsrecht nach Tarifrecht:
- zu beachtende Grundsätze der Arbeitsplatzbewertung
- das Tarifsystem
- der zentrale Begriff des „Arbeitsvorgangs“
- Bildung sachlich vertretbarer Arbeitsvorgänge
- die Tätigkeitsmerkmale
- systematische Vorgehensweise
- typische Bewertungsfehler
- vermeidbare Fehler
- Beteiligungsrechte des Personalrats
-
Zusammenfassende Betrachtung und spezielle Probleme der Stellenbewertung:
- bewusste/unbewusste Tariflücken und ihre Auswirkungen
- vorübergehende Übertragung einer höherwertigen Tätigkeit
- Umgang mit Problemen bei Aufgabenübertragung durch nicht zuständige Stellen
- Stellvertretung
Dozenten für dieses Thema

Thomas Sterzl
Herr Sterzl berät Sparkassen in allen arbeits- und tarifrechtlichen Fragen in seiner Tätigkeit als Referent beim Ostdeutschen Sparkassenverband. …

Marc-Oliver Steuernagel
Herr Steuernagel ist seit 1989 in sämtlichen Funktionen des Personalwesens im öffentlichen Dienst sowie bei der Ev. Kirche in Deutschland tätig, …
Ziel des Seminars ist es, alle relevanten tariflichen Grundlagen der Stellenbewertung für die Eingruppierung der Beschäftigten nach den tariflichen Eingruppierungsregelungen der Entgeltordnung für den Bereich TVöD-VKA und unter Berücksichtigung der Methodik aktueller Stellenbewertungsverfahren zu erarbeiten. Die aktuellste BAG-Rechtsprechung wird ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil der Seminare sein.
Personal- und Hauptamtsleiter:innen oder deren Stellvertreter:innen; Leiter:innen und deren Stellvertreter:innen aus den Fachämtern zur Unterstützung der komplexen Bewertungsarbeit; Mitglieder der Bewertungskommissionen sowie Beschäftigte, die mit Bewertungsfragen beschäftigt sind; Personalratsmitglieder; freie Träger, die sich tarifrechtlich an den öffentlichen Dienst anlehnen
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de
Ähnliches Angebot
Stellenbeschreibung und Stellenbewertung und ihre Auswirkungen aus tarifrechtlicher Sicht unter Berücksichtigung der neuen Eingruppierungsregelungen im TVöD (Vertiefung)
Tätigkeitsbewertung nach TVöD/TV-L - Rechtsgrundlagen, Gestaltungsspielräume, Arbeitserleichterungen und praktische Übungen unter Berücksichtigung der neuen Entgeltordnungen
Eingruppierungsregelungen für Ingenieur:innen und Techniker:innen nach der Entgeltordnung des TVöD
Sekretariate und Assistenzen - Herausforderungen bei der tarifgerechten Bewertung
Die Bildung von Arbeitsvorgängen im TvöD/TV-L
Termine
11.12.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
12.12.2023
08:00 bis 15:30 Uhr
13.12.2023
08:00 bis 14:30 Uhr
595,00 €
Hybrid
online
Präsenz
24.01.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
25.01.2024
08:00 bis 15:30 Uhr
26.01.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
595,00 €
Hybrid
online
Präsenz
19.02.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
20.02.2024
08:00 bis 15:30 Uhr
21.02.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
595,00 €
Hybrid
online
Präsenz
05.03.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
06.03.2024
08:00 bis 15:30 Uhr
07.03.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
595,00 €
Hybrid
online
Präsenz
10.04.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
11.04.2024
08:00 bis 15:30 Uhr
12.04.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
595,00 €
Hybrid
online
Präsenz
13.05.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
14.05.2024
08:00 bis 15:30 Uhr
15.05.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
595,00 €
Hybrid
online
Präsenz
10.06.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
11.06.2024
08:00 bis 15:30 Uhr
12.06.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
665,00 €
Hamburg
Veranstaltungsort in Nähe des Hauptbahnhofs wird noch bekannt gegeben
Hamburg
Präsenz
anmelden
01.07.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
02.07.2024
08:00 bis 15:30 Uhr
03.07.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
595,00 €
Hybrid
online
Präsenz
28.08.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
29.08.2024
08:00 bis 15:30 Uhr
30.08.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
595,00 €
Hybrid
online
Präsenz
04.09.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
05.09.2024
08:00 bis 15:30 Uhr
06.09.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
665,00 €
Hannover
Veranstaltungsort in Nähe des Hauptbahnhofs wird noch bekannt gegeben
Hannover
Präsenz
anmelden
16.10.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
17.10.2024
08:00 bis 15:30 Uhr
18.10.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
595,00 €
Hybrid
online
Präsenz
27.11.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
28.11.2024
08:00 bis 15:30 Uhr
29.11.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
595,00 €
Hybrid
online
Präsenz
09.12.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
10.12.2024
08:00 bis 15:30 Uhr
11.12.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
595,00 €
Hybrid
online
Präsenz
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen