Spezialseminar
Code PEA015M
Themenbereich: Personalwesen

Eingruppierungsregelungen für Ingenieur:innen und Techniker:innen nach der Entgeltordnung des TVöD

Inhouse-Schulung anfragen

Schwerpunkte

  • Grundlagen des Eingruppierungsrechts: Grundsätze der Tarifautomatik, tarifvertragliche Eingruppierungsvorschriften, Klärung zentraler Begriffe, Abgrenzung der Eingruppierung nach den allgemeinen Tätigkeitsmerkmalen und nach Spezialitätenmerkmalen
  • Grundzüge der Entgeltordnung
  • Aufbau der Eingruppierungssystematik für die Tätigkeitsmerkmale der technischen Beschäftigten Ingenieur:innen und Techniker:innen: Definition der Tätigkeitsmerkmale, Grundmerkmale und Heraushebungsmerkmale, Anforderungen in der Person, Alternative Eingruppierung der „sonstigen Beschäftigten“
  • Bewertung von Mischarbeitsplätzen
  • Funktion und Aufbau tarifkonformer Stellenbeschreibungen
  • Übungen zur Stellenbewertung: Analyse von Stellenbeschreibungen, Überprüfung von Arbeitsvorgängen, Definition von Tätigkeitsmerkmalen, Zuordnung der Tätigkeiten entsprechend der Anforderungen der Tätigkeitsmerkmale, Bewertungsschritte

Die Entgeltordnung zum TVöD VKA enthält im Teil A für die beiden technischen Berufsgruppen Ingenieur:innen und Techniker:innen in den Abschnitten II.3 und II.5 jeweils eigene Tätigkeitsmerkmale. Die Praxis zeigt, dass vor allem in kleineren Kommunen die Stellenzuschnitte von Ingenieur:innen und Techniker:innen nicht immer trennscharf erfolgen, so dass vielerorts Mischarbeitsplätze entstehen. Nach den tariflichen Grundsätzen müssen Arbeitsvorgänge den richtigen Tätigkeitsmerkmalen der einschlägigen Tarifnorm (Abschnitt) der Entgeltordnung zugeordnet werden. Im Seminar werden die Teilnehmenden mit den Grundlagen der Eingruppierungsvorschriften im Allgemeinen vertraut gemacht. Darüber hinaus wird im Seminar im Besonderen der Schwerpunkt auf die Eingruppierungssystematik der Tätigkeitsmerkmale für Ingenieur:innen und Techniker:innen gelegt. Die Seminarteilnehmenden werden gebeten, aktuelle Stellenbeschreibungen aus dem technischen Bereich ihrer Verwaltungen/Einrichtungen und Betrieben mitzubringen. Diese sollen hinsichtlich der tarifkonformen Darstellung der Tätigkeit geprüft werden. Eine Bewertung der Tätigkeiten im Detail kann im Seminar jedoch nicht erfolgen.

Führungskräfte und Beschäftigte von Personalämtern, Stellenbewerter:innen, Mitglieder von Bewertungs­kommissionen. Aufgrund möglicher Interessenskollisionen können Teilnehmende aus privaten Unternehmen, sonstigen Einrichtungen und Organisationen sowie Einzelpersonen, deren Zweck oder Aufgaben die Beratung, eigene Schulungsmaßnahmen zum Thema und dgl. sind, an diesem Seminar nicht teilnehmen.

Tarifvertrag TVöD VKA und Entgeltordnung zum TVöD VKA, insbesondere Abschnitte Teil A II.3 und II.5 (Tätigkeitsmerkmale für die Ingenieur:innen und Techniker:innen), aktuelle Stellenbeschreibungen aus der technischen Verwaltung

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Lubov Mordkovich gern zur Verfügung.

Allgemeines

Dieses Webinar wird mit Zoom durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung. Diese wird an die angegebene E-Mail-Adresse des/der Teilnehmenden verschickt. Sie erwerben mit der Buchung einen Teilnahmeplatz. Das Betreten des virtuellen Schulungsraums ist bereits 15 Minuten vor Start der Online-Schulung möglich.

technische Mindestanforderungen

  • PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung
  • Headset
  • Wir empfehlen die Installation der kostenfreien Zoom-App. Alternativ ist die Teilnahme bei Zoom auch über den Browser (Microsoft Edge, Internet Explorer 11 oder Chrome) möglich.

Haben Sie Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Wir empfehlen vor der Online-Schulung den kostenfreien System-Test zu absolvieren, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist. Nutzen Sie dazu folgenden Link:


Datenschutzinformationen für Teilnehmer an Online-Meetings (ZOOM) Datenschutzinformation als PDF öffnen

Ihre Vorteile

Zertifikat
Sie erhalten ein qualifiziertes Teilnahme-Zertifikat
Schulungsunterlagen
Bereitstellung aussagekräftiger Seminarunterlagen zum Download.
Zertifiziert und qualifiziert
Wir sind zertifiziert nach AZAV und DIN EN ISO 9001:2015 und setzen ausschließlich erfahrene und erprobte Lehrkräfte ein.
Interaktiv + live
Interaktive Beteiligungsmöglichkeiten: Stellen Sie Ihre Fragen live per Webcam und Mikrofon.

Termine

19.06.2023
09:30 bis 16:00 Uhr
20.06.2023
08:00 bis 14:30 Uhr
465,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden
16.11.2023
09:30 bis 16:00 Uhr
17.11.2023
08:00 bis 14:30 Uhr
465,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.

Inhouse Schulung anfragen