Spezialseminar
Themenbereich: Personalwesen
Stellenbeschreibung und Stellenbewertung und ihre Auswirkungen aus tarifrechtlicher Sicht unter Berücksichtigung der neuen Eingruppierungsregelungen im TVöD (Vertiefung)
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
-
Allgemeine Bewertungsgrundlagen:
- allgemeine Aspekte der Arbeitsplatzüberprüfung
- sachliche Anforderungen an den:die Bewerter:in bzw. Interviewer:in
- typische Bewertungsfehler
- behördeninterne Bewertungsverfahren
- Stellenbewertungskommission
- Abgrenzung zwischen Tätigkeitsdarstellung und Stellenbeschreibung (u. a. Umgang mit unpräzisen und hochstilisierten Tätigkeitsdarstellungen)
-
Darstellung der neuesten Entwicklung der Rechtsprechung zu unbestimmten Rechtsbegriffen und zu speziellen Eingruppierungsfragen:
- zum Beurteilungsspielraum der Gerichte bei Eingruppierungsstreitigkeiten
- zum Beurteilungszeitraum
- zum Arbeitsvorgang
- zum Beweis oder zur Vermutung
- zur Eingruppierung
- zu den Anforderungen an die Beweisführung bei Höhergruppierungsanträgen/Eingruppierungsfeststellungsklagen, Gesamtbewertung
- Aufspaltung in getrennte Arbeitsverhältnisse
- Vertiefende Darstellung zu den Tätigkeitsmerkmalen, Ausnahme der „ganzheitlichen“ Betrachtungsweise
- Irrtümliche Eingruppierung, korrigierende Rückgruppierung, Umfang des Direktionsrechts
- Beteiligungsrechte des Personalrats
- Beispielhafte Darstellung von Arbeitsvorgängen und Aufgabenbereichen
Ziel des Seminars ist es, alle relevanten tariflichen Grundlagen der Stellenbewertung für die Eingruppierung der Beschäftigten nach den tariflichen Eingruppierungsregelungen der Entgeltordnung für den Bereich TVöD-VKA und unter Berücksichtigung der Methodik aktueller Stellenbewertungsverfahren zuerarbeiten. Die aktuellste BAG-Rechtsprechung wird ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil der Seminare sein.
Personal- und Hauptamtsleiter:innen oder deren Stellvertreter:innen; Leiter:innen und deren Stellvertreter:innen aus den Fachämtern zur Unterstützung der komplexen Bewertungsarbeit; Mitglieder der Bewertungskommissionen sowie Beschäftigte, die mit Bewertungsfragen beschäftigt sind; Personalratsmitglieder; freie Träger, die sich tarifrechtlich an den öffentlichen Dienst anlehnen
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de
Ähnliches Angebot
Sekretariate und Assistenzen - Herausforderungen bei der tarifgerechten Bewertung
Grundlagen der Stellenbeschreibungen und Stellenbewertung nach TVöD unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung und der Methodik aktueller Bewertungsverfahren
Tätigkeitsbewertung nach TVöD/TV-L - Rechtsgrundlagen, Gestaltungsspielräume, Arbeitserleichterungen und praktische Übungen unter Berücksichtigung der neuen Entgeltordnungen
Die Bildung von Arbeitsvorgängen im TvöD/TV-L
Termine
11.12.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
12.12.2023
08:00 bis 14:30 Uhr
465,00 €
Hybrid
online
Präsenz
29.02.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
01.03.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
465,00 €
Hybrid
online
Präsenz
24.06.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
25.06.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
465,00 €
Hybrid
online
Präsenz
02.09.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
03.09.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
510,00 €
Hamburg
Veranstaltungsort in Nähe des Hauptbahnhofs wird noch bekannt gegeben
Hamburg
Präsenz
anmelden
04.11.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
05.11.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
510,00 €
Hannover
Veranstaltungsort in Nähe des Hauptbahnhofs wird noch bekannt gegeben
Hannover
Präsenz
anmelden
04.12.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
05.12.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
465,00 €
Hybrid
online
Präsenz
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen