Fachtag am 13. September 2023 in Berlin

Sozialrecht - SGB IX 2023

BTHG – Entwicklungen, Probleme und konkrete Rechtsfragen in der Praxis

Fachtag für Leistungsträger:innen (auch nach § 35a SGB VIII, Jobcenter, Pflegeversicherungen) und Leistungserbringer:innen, Case Manager:innen, Betreuer:innen, Behindertenvertreter:innen von Kämmereien, Rechnungsprüfung, kommunalen Unternehmen
Das war unsere Tagung "Sozialrecht - SGB IX 2023".

Sehr geehrte Fortbildungsinteressierte,

im Rahmen unseres Fachtages zum BTHG haben wir seit 2020 die Reform der Eingliederungshilfe und die damit einhergehenden Änderungen thematisiert. Im Januar 2023 sollte die letzte Reformstufe umgesetzt werden. Auch wenn diese „Baustelle“ noch offen ist, zeichnet sich ab, dass sich der Fokus des Fachtages künftig ändern wird.

In diesem Jahr werden wir das Reformvorhaben BTHG noch einmal in den Blick nehmen und auch Schnittstellen zur anderen großen Reform im Sozialrecht – das Bürgergeld – betrachten. Mit weiteren Themen und Diskussionsangeboten möchten wir Ihnen Anregungen für die Praxis geben und auf Problemlösungen aufzeigen.

Sie können diesen Fachtag entweder vor Ort besuchen oder den Tagungsbeiträgen online folgen sowie eine Videoaufzeichnung erwerben. Unsere Gäste vor Ort haben die umfassende Möglichkeit, mit Expert:innen ins Gespräch zu kommen und sich mit Fachkolleg:innen auszutauschen.

Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. freut sich, Sie zu diesem Fachtag live oder online begrüßen zu dürfen.

Tagungsorganisation

Tagungsablauf

Mittwoch, 13. September 2023
10:00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Katja Knorscheidt, Geschäftsführerin KBW e.V.
10:10 Uhr
BTHG – wo stehen wir? Umsetzung der letzten Reformstufe und aktuelle Rechtsprechung.
Christian Au
11:15 Uhr
Kommunikationspause
11:30 Uhr
Fachkonzepte als mögliche Treiber der Umsetzung der UN-BRK - Auseinandersetzungserfordernis sowohl für Leistungserbringer als auch Leistungsträger
Stefanie Gellert-Beckmann
12:30 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Gewaltschutzkonzepte
Dr. Ursula Pitzner
14:15 Uhr
Kommunikationspause
14:45 Uhr
Bürgergeld und Eingliederungshilfe – Schnittstellen und Wechselwirkungen
Christian Au
15:30 Uhr
Abschlussdiskussion -Hat das Reformvorhaben BTHG die Erwartungen erfüllt?
16:00
Ende des Fachtages
Moderation: Dr. Ursula Pitzner

Tagungsinhalte

BTHG – wo stehen wir? Umsetzung der letzten Reformstufe und aktuelle Rechtsprechung.

Christian Au
In diesem Vortrag wird die ursprünglich angedachte Umsetzung der letzten Reformstufe zum 1.1.2023 thematisiert. Praxisprobleme zum leistungsberechtigten Personenkreis werden unter Einbeziehung aktueller Rechtsprechung beleuchtet. Einzelne Urteile zum Leistungsrecht der Eingliederungshilfe (z.B. Assistenz auf einer Nordsee-Kreuzfahrt) werden vorgestellt

Fachkonzepte als mögliche Treiber der Umsetzung der UN-BRK - Auseinandersetzungserfordernis sowohl für Leistungserbringer als auch Leistungsträger

Stefanie Gellert-Beckmann
Schwerpunkte
  • Kontext: Fachkonzepte als Vertragsgrundlage der LVV nach § 125 SGB IX; BTHG als Reform zur Umsetzung der UN-BRK incl. Vorstellen einiger relevanter Normen (Artikel) der UN-BRK
  • Fachliche Ansätze zur Umsetzung von spezifischen Aspekten der UN-BRK: Paradigmen Selbstbestimmung und Teilhabe und Recht auf Gesundheit
  • Vorstellen folgender Ansätze: Fachkonzept Sozialraumorientierung, Methoden zur Umsetzung von Partizipa-tion und Konzept der Gesundheitssorge (unter Berücksichtigung der Erwartungen der LT/ BAGüS an Qualität und Wirksamkeit)

Gewaltschutzkonzepte

Dr. Ursula Pfitzner
Das Risiko, Gewalt zu erleben, ist für Menschen mit Behinderung, insbesondere für betroffene Frauen und Kinder, besonders hoch. Überall da, wo schutz- und hilfebedürftige Menschen in institutionellen Kontexten leben oder arbei-ten, stellt sich die Frage, wie dort ein sicherer Ort gewährleistet werden kann. So sind auch Leistungsanbieter der Eingliederungshilfe verpflichtet, wirksame präventive Maßnahmen zum Schutz vor Gewalt einrichtungsspezifisch zu entwickeln und umzusetzen. Gewaltschutzkonzepte sind nicht nur Grundlage für die Erteilung einer Betriebserlaubnis, auch Rehabilitationsträger und Integrationsämter wirken bei der Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben darauf hin, dass u.a. auf dieser Basis der Schutzauftrag von den Leistungserbringern umgesetzt wird.

Bürgergeld und Eingliederungshilfe – Schnittstellen und Wechselwirkungen

Christian Au
Wer Eingliederungshilfe bezieht, ist häufig auch auf Grundsicherungsleistungen angewiesen. Erwerbsfähige Leistungsempfänger:innen erhalten seit dem 1.1.2023 Bürgergeld nach dem reformierten SGB II. Das Jobcenter ist, im Rahmen des Gesamtplanverfahrens nach § 117 SGB IX zu beteiligen. Leistungsrechtlich kann ein Mehrbedarf beim Bürgergeld bestehen, wenn Eingliederungshilfe zur Teilhabe an Bildung geleistet wird. Generell sind die Jobcenter nach § 9 SGB IX aufgefordert, mögliche Rehabilitationsbedarfe zu erkennen und sind regelhaft am Teilhabeplanverfahren zu beteiligen.

Referent:innen

Christian Au
Christian Au
Christian Au
Christian Au ist seit 2004 als Rechtsanwalt insbesondere im Sozialrecht tätig. Hauptberuflich war er bis März 2009 bei einer gesetzlichen Krankenversicherung angestellt. Er ist überdies seit einigen Jahren als Berufsbetreuer tätig. Ehrenamtlich bekleidet er das Amt des Behindertenbeauftragten der Hansestadt Buxtehude. Überdies hält er bundesweit Vorträge auf Veranstaltungen von Selbsthilfeverbänden.
Stefanie Gellert-Beckmann
Stefanie Gellert-Beckmann
Stefanie Gellert-Beckmann
Frau Gellert-Beckmann ist Diplom-Pädagogin und Diplom-Sozialarbeiterin. Sie ist seit 1995 im Sozial- und Gesundheitswesen tätig, anfangs in der pflichtversorgenden Psychiatrie und im ambulant betreuten Wohnen für psychisch Kranke. Langjährig war Frau Gellert-Beckmann mit Leitungsfunktionen (Einrichtungs- und Regionalleitung mit dem Schwerpunkt Eingliederungshilfe) eines großen überregionalen Trägers betraut. Sie hat zudem in Projektgruppen zum BTHG gearbeitet und ist Autorin von Fachbeiträgen. Seit 2020 ist sie Vorständin eines regionalen Leistungserbringers im Bereich der Suchthilfe.
Dr. Ursula Pitzner
Dr. Ursula Pitzner
Dr. Ursula Pitzner
Frau Dr. Pitzner weist eine über 40jährige Erfahrung im Bereich von Gesundheits- und Sozialunternehmen auf. Damit verbunden konzipierte, begleitete und evaluierte sie zahlreiche Veränderungsprojekte in Organisationen, Unternehmen und Quartieren. Die intensive jahrelange Beschäftigung mit gesetzlichen Änderungen und Reformen, insbesondere in den Bereichen UN-BRK, Soziale Pflegeversicherung, ges. Krankenversicherung, Bundesteilhabegesetz, Sozialhilfe + Hilfe zur Pflege + Eingliederungshilfe usw. und die praktische Umsetzung der sozialpolitischen und fachlichen Ziele und Vorgaben (insbesondere der Sozialraumorientierung) zeichnen die Komplexität ihres umfangreichen Wissens aus. Frau Dr. Pitzner schult und berät als freiberufliche Beraterin und Trainern bundesweit.

Tagungsort

ABACUS Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 – 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Ergänzende Seminarempfehlungen zum Thema

Diese Zusammenstellung enthält 35 Veranstaltungen.

BTHG Eingliederunghilfe Leistungsrecht

01
BTHG: Eingliederungshilfe - Darstellung des Leistungsrechts
22.11. - 23.11.2023
05.02. - 06.02.2024
27.11. - 28.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

BTHG - Einführung.

02
BTHG - Das Bundesteilhabegesetz auf den Punkt gebracht. Ein systematischer Überblick.
05.10.2023
07.03.2024
11.06.2024
11.10.2024
Online (Zoom)
Hamburg
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Wirtschaftliche Jugendhilfe - SGB VIII BTHG Eingliederungshilfe

03
Eingliederungshilfe nach dem SGB VIII unter Berücksichtigung des BTHG sowie KJSG
13.11. - 21.11.2023
19.01. - 23.01.2024
11.03. - 12.03.2024
24.06. - 25.06.2024
23.09. - 24.09.2024
08.11. - 12.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Hannover
Online (Zoom)
Hannover
Online (Zoom)

SGB IX Kompakt für Einsteiger

04
SGB IX Kompakt für Einsteiger
20.10.2023
30.04.2024
10.10.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Bürgergeld und Wohngeld

05
Bürgergeld und Wohngeld - Schnittstellen zum SGB II und SGB XII
03.06.2024
04.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Wirkung und Wirksamkeit in der Eingliederungshilfe

06
Wirkung und Wirksamkeit in der Eingliederungshilfe - Wirkmodelle entwickeln Neu
29.11.2023
20.03.2024
27.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Bürgergeld - leistungsrechtliche Änderungen im SGB II

07
Das neue Bürgergeld 2023 - leistungsrechtliche Änderungen im SGB II
22.09.2023
Online (Zoom)

BTHG Umsetzung in der Praxis - Managementaufgaben in der Eingliederungshilfe

08
BTHG Umsetzung in der Praxis - Managementaufgaben in der Eingliederungshilfe
06.11.2023
05.02.2024
11.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

SGB II - Beratung Emotionsmanagement

09
Der professionelle Kundenkontakt - die eigenen und Emotionen von Kund:innen gekonnt steuern
13.12. - 14.12.2023
Berlin

SGB II - psychische Störungen Umgang

10
Umgang mit psychischen Störungen - Diagnosekriterien, adäquate Gesprächsführung und Fallbesprechungen für Beschäftigte im Rechtskreis des SGB II
08.11. - 10.11.2023
07.02. - 09.02.2024
12.06. - 14.06.2024
13.11. - 15.11.2024
Berlin
Berlin
Online (Zoom)
Berlin

Mitwirkungspflichten im Sozialrecht - Basiswissen

11
Mitwirkungspflichten im Sozialrecht - Basiswissen für Neueinsteiger:innen
20.11.2023
06.05.2024
23.09.2024
Online (Zoom)
Berlin
Berlin

Bedeutung BTHG für Wirtschaftliche Jugendhilfe

12
Bedeutung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) für die Wirtschaftliche Jugendhilfe
11.12.2023
15.02.2024
03.09.2024
09.12.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Eingliederungshilfe - vorrangige Leistungen

13
Eingliederungshilfe - vorrangige Leistungen der Gesetzlichen Krankenversicherung
11.10.2023
06.12.2023
01.03.2024
14.06.2024
17.09.2024
03.12.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

SGB IX - Fallmanagement und Teilhabeberatung für Menschen mit Behinderung, Hilfeplangespräch

14
Fallmanagement und Teilhabeberatung für Menschen mit Behinderung - Hilfen planen, Hilfeplangespräche durchführen (Eingliederungshilfe nach SGB IX)
04.10. - 05.10.2023
05.02. - 06.02.2024
19.09. - 20.09.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Persönliches Budget - Umsetzung, vom Antrag bis zur Zahlung BTHG (ersetzt SOB231)

15
Persönliches Budget - Umsetzung in die Praxis vom Antrag bis zur Zahlung - Basiswissen für Träger der Eingliederungshilfe
27.11. - 28.11.2023
27.06. - 28.06.2024
Online (Zoom)
Berlin

Gewaltschutzkonzepte in Einrichtungen der Eingliederungshilfe

16
Gewaltschutzkonzepte in Einrichtungen der Eingliederungshilfe
27.11.2023
05.02.2024
15.10.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

BTHG - Wie lässt sich die Wirksamkeit von Eingliederungshilfe messen?

17
Wie lässt sich die Wirksamkeit von Eingliederungshilfe messen?
05.12.2023
19.03.2024
10.06.2024
27.08.2024
03.12.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

BTHG Umsetzung in der Praxis - Anforderungen an die Erstellung und Umsetzung der neuen Fachkonzepte

18
BTHG - Umsetzung in der Praxis - Anforderungen an die Erstellung und Umsetzung der neuen Fachkonzepte gemäß §§ 125, 128 SGB IX
15.01.2024
09.09.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

SGB XII - Krankenhilfekosten - Grundlagen

19
Strategien und Wege zur Senkung von Krankenhilfekosten im SGB XII (Grundlagen)
14.03. - 15.03.2024
12.09. - 13.09.2024
Berlin
Berlin

BTHG - Bedarfsermittlung ICF

20
BTHG-Bedarfsermittlungsverfahren: von der ICF zur ICF-orientierten Bedarfsermittlung
04.12.2023
11.03.2024
30.08.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Psychische Störungen Kinder und Jugendliche

21
Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter: Möglichkeiten interdisziplinärer Zusammenarbeit
05.03. - 07.03.2024
23.09. - 25.09.2024
Berlin
Berlin

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung EUTB® - Beratungsformen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit

22
Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung EUTB® - Beratungsformen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit
12.10.2023
Online (Zoom)

Betreuungsrecht - SGB II kompakt

23
SGB II kompakt - eine systematische Übersicht speziell für Betreuer:innen, Sozialarbeiter:innen und Berater:innen
13.06.2024
Berlin

Eingliederungshilfe - Einkommens- und Vermögensanrechnung

24
Einkommens- und Vermögensanrechnung in der Eingliederungshilfe
13.10.2023
26.02.2024
10.09.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Teilhabeassistenz in Schule (§ 112 SGB IX/§ 35a SGB VIII) - Eingliederungshilfe - 2 Teile

25
Teilhabeassistenz in Schule (§ 112 SGB IX/§ 35a SGB VIII) - Rechtliche Grundlagen und Praktische Umsetzung vor Ort - Kompaktkurs in zwei Teilen
28.09. - 29.09.2023
07.12. - 08.12.2023
15.05. - 16.05.2024
26.09. - 27.09.2024
04.12. - 05.12.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

SGB XII - Krankenversicherung ungeklärter Krankenschutz (Nothelferleistung)

26
Nothelferleistungen nach § 25 SGB XII - die Sozialhilfeträger als Ausfallbürgen?
30.11.2023
12.02.2024
04.11.2024
Online (Zoom)
Berlin
Berlin

Gesunde Selbstführung

27
Emotionaler Erschöpfung vorbeugen - gesunde Selbstführung für Menschen in beratenden oder fürsorgenden Berufen
12.10. - 13.10.2023
24.06. - 25.06.2024
28.10. - 29.10.2024
Berlin
Berlin
Berlin

BTHG - Budget für Arbeit

28
Budget für Arbeit nach dem Bundesteilhabegesetz (BTHG)
01.11.2023
15.02.2024
15.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Assistenzen im Reharecht (§ 78 SGB IX) auf den Punkt gebracht

29
Assistenzen im Reharecht (§ 78 SGB IX) auf den Punkt gebracht
18.03.2024
Online (Zoom)

BTHG - SGB IX Vertragsrecht

30
BTHG - Grundlagen des neuen Vertragsrechts
21.10. - 22.10.2024
Berlin, Online (Zoom)

BTHG - besondere Wohnformen

31
BTHG: besondere Wohnformen und Wohngemeinschaften - konzeptionelle und strukturelle Konsequenzen
04.03. - 05.03.2024
04.09. - 05.09.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Teilhabeassistenz in Schule (§ 112 SGB IX/§ 35a SGB VIII) - Eingliederungshilfe - Teil I

32
Teilhabeassistenz in Schule (§ 112 SGB IX/§ 35a SGB VIII) - Teil I. Rechtliche Voraussetzungen
28.09.2023
07.12.2023
15.05.2024
26.09.2024
04.12.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Teilhabeassistenz in Schule (§ 112 SGB IX/§ 35a SGB VIII) - Eingliederungshilfe - Teil I

33
Teilhabeassistenz in Schule (§ 112 SGB IX/§ 35a SGB VIII) - Teil I. Rechtliche Voraussetzungen
28.09.2023
07.12.2023
15.05.2024
26.09.2024
04.12.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Modul 6: Netzwerkarbeit

34
Sozialraum- und lebensweltorientierte Netzwerkarbeit (Modul 6 des Kompaktkurses EGK100)
23.10. - 24.10.2023
23.01. - 24.01.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Positive Psychologie - Methodenkoffer

35
Positive Psychologie - Methodenkoffer für den (Berufs-)Alltag
16.11. - 17.11.2023
23.05. - 24.05.2024
14.11. - 15.11.2024
Berlin
Berlin
Berlin
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.