Fachseminar
Code SOB061K

Nothelferleistungen nach § 25 SGB XII - die Sozialhilfeträger als Ausfallbürgen?

Schwerpunkte

  • Anwendbarkeit des § 25 SGB XII - „Nothelfer“:
    • Eilfall/Notfall
    • angemessene Frist
    • Anspruchsberechtigte (Ausländer:innen, Erwerbsfähige/Nichterwerbsfähige)
  • Sozialhilfegrundsätze:
    • Nachrang
    • Gegenwärtigkeitsprinzip/Kenntnisnahme
    • örtliche Zuständigkeit, sachliche Zuständigkeit
  • Leistungssysteme:
    • Gesetzliche Krankenversicherung (Pflichtversicherung - über Alg II-Bezug, allg. Pflichtversicherung ab 01.04.2007
    • freiwillige Versicherung im Anschluss einer Pflicht- oder Familienversicherung)
    • Private Krankenversicherung (Versicherungspflicht seit 01.01.2009
    • Basistarif)
    • EU/EWR Krankenschutzbestimmungen
    • SGB XII (Betreuung nach § 264 SGB V)
    • Asylbewerberleistungsgesetz

In vielen Fällen ist der Versicherungsstatus von Menschen, die eine Behandlung im Krankenhauf in Anspruch nehmen wollen, ungeklärt. In dieser Situation wenden sich die Krankenhauseinrichtungen an die Träger der Sozialhilfe und begehren die Erstattung ihrer Aufwendungen unter Hinweis auf § 25 SGB XII - dem sogenannten Nothelferparagrafen. Die Seminarteilnehmenden erfahren, in welchen Fällen ein Rückgriff auf den Sozialhilfeträger möglich und an welche Voraussetzungen eine Kostenübernahme gebunden ist. Im Seminar werden grundlegende Kenntnisse über die Anspruchsvoraussetzungen der jeweiligen Krankenschutzsysteme vermittelt. Das Seminar wird für Teilnehmende angeboten, die bereits ein Grundlagenseminar zur Krankenversicherung (Code: SOB061N) besucht haben.

Beschäftigte der Krankenhausverwaltungen und Sozialämter, die bereits über Grundkenntnisse zur Krankenversicherung verfügen

SGB I, V, X, XII; AsylblG

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Katrin Winkler gern zur Verfügung.

Allgemeines

Dieses Webinar wird mit Zoom durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung. Diese wird an die angegebene E-Mail-Adresse des/der Teilnehmenden verschickt. Sie erwerben mit der Buchung einen Teilnahmeplatz. Das Betreten des virtuellen Schulungsraums ist bereits 15 Minuten vor Start der Online-Schulung möglich.

technische Mindestanforderungen

  • PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung
  • Headset
  • Wir empfehlen die Installation der kostenfreien Zoom-App. Alternativ ist die Teilnahme bei Zoom auch über den Browser (Microsoft Edge, Internet Explorer 11 oder Chrome) möglich.

Haben Sie Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Wir empfehlen vor der Online-Schulung den kostenfreien System-Test zu absolvieren, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist. Nutzen Sie dazu folgenden Link:


Datenschutzinformationen für Teilnehmer an Online-Meetings (ZOOM) Datenschutzinformation als PDF öffnen

Ihre Vorteile

Zertifikat
Sie erhalten ein qualifiziertes Teilnahme-Zertifikat
Schulungsunterlagen
Bereitstellung aussagekräftiger Seminarunterlagen zum Download.
Zertifiziert und qualifiziert
Wir sind zertifiziert nach AZAV und DIN EN ISO 9001:2015 und setzen ausschließlich erfahrene und erprobte Lehrkräfte ein.
Interaktiv + live
Interaktive Beteiligungsmöglichkeiten: Stellen Sie Ihre Fragen live per Webcam und Mikrofon.

Termine

30.11.2023
10:00 bis 16:30 Uhr
270,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden
12.02.2024
10:00 bis 16:30 Uhr
270,00 €
Präsenz
anmelden
04.11.2024
10:00 bis 16:30 Uhr
270,00 €
Präsenz
anmelden

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.

Inhouse Schulung anfragen