Spezialseminar
Code SOC130
Themenbereich: BTHG/SGB IX

BTHG: Die neue Eingliederungshilfe - Darstellung des neuen Leistungsrechts

Inhouse-Schulung anfragen

Schwerpunkte

  • Ziele des BTHG und die Einordnung der neuen Eingliederungshilfe in die Sozialgesetzbücher
  • Maßgebliche, durch das BTHG geänderte Inhalte des ersten und dritten Teils des SGB IX
  • Neues Leistungsrecht der Eingliederungshilfe (SGB IX, Teil 2), einschl. einzelner Leistungsbereich (medizinische Rehabilitation - §§ 109, 110, 42 - 48 SGB IX; Teilhabe am Arbeitsleben - § 111, 49 - 62 SGB IX; Teilhabe an Bildung - §§ 112, 75 SGB XI; Leistungen der Sozialen Teilhabe - §§ 113 - 116, 76 - 84 SGB IX
  • Änderungen beim Einkommens- und Vermögenseinsatz
  • Grundsätze der Eingliederungshilfe und Änderungen durch BTHG (insbesondere Nachrang, Wunsch- und Wahlrecht, Antragsprinzip, Vereinbarungs- und Sicherstellungsprinzip, Personenzentrierung)
  • Trennung der Fachleistungen von existenzsichernden Leistungen und die Auswirkungen
  • Neugestaltung des leistungsberechtigten Personenkreises (§ 99 SGB IX)
  • Das neue Gesamtplanverfahren (§§ 117 - 122 SGB IX) und die Abgrenzung zur Teilhabeplanung
  • Neue Beratungs- und Unterstützungsangebote des BTHG (§§ 32, 106 SGB IX)
  • Zusammentreffen von Leistungen der EGH mit Pflegeleistungen (§ 103 SGB IX)
  • Überblick über die neuen vertraglichen Grundlagen für die Leistungen der EGH (§§ 123 - 134 SGB IX)

Ziel des Seminars ist es, eine Darstellung der Änderungen des SGB IX durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) zu geben. Mit dem BTHG soll die Eingliederungshilfe zu einer modernen, personenzentrierten Teilhabeleistung außerhalb des Fürsorgesystems der Sozialhilfe fortentwickelt werden. Das große sozialpolitische Vorhaben des BTHG ist davon geprägt, dass bei dieser Reform der Mensch mit Behinderungen und seine Teilhabe im Mittelpunkt stehen soll. Zum 1. Januar 2020 trat das neue Leistungsrecht der Eingliederungshilfe, das aus dem System der Sozialhilfe des SGB XII in das neue SGB IX, Teil 2 überführt wird, in Kraft. Bei den Seminaren in Düsseldorf finden landesrechtliche Regelungen von NRW Berücksichtigung.

Beschäftigte der Sozialämter, Gesundheitsämter; Rechnungsprüfer:innen; Betreuer:innen nach dem BTG; Beschäftigte von Trägern der freien Wohlfahrtspflege oder von Behindertenverbänden und -einrichtungen mit Vorerfahrungen in der Eingliederungshilfe. Für neue Beschäftigte ohne Vorkenntnisse ist das Seminar Code: SOC115N geeignet. Beschäftigten der Wirtschaftlichen Jugendhilfe sowie Leitungskräften der Jugendämter, die die EGH nach § 35a SGB VIII bearbeiten, werden die Seminare Code: JUE110N und Code: JUE111 empfohlen.

BTHG, SGB XII, SGB IX

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Katrin Winkler gern zur Verfügung.

Termine

22.11.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
23.11.2023
08:00 bis 14:30 Uhr
465,00 €
Hybrid
online
Präsenz

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.

Inhouse Schulung anfragen